Startseite Eine Datenbank von Werbeanzeigen aus Shanghaier deutschsprachigen Exilperiodika. Erste Überlegungen zur Genese
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Eine Datenbank von Werbeanzeigen aus Shanghaier deutschsprachigen Exilperiodika. Erste Überlegungen zur Genese

  • Michael Szurawitzki ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Glottotheory
Aus der Zeitschrift Glottotheory

Abstract

The present article expounds on the preliminary conceptual underpinnings for a database of advertisements from Shanghai German-language exile periodicals, with a particular focus on the German-Jewish exile during the 1930s and 1940s. The text is structured as follows: following the introduction, the state of research in the project context is briefly outlined (2.), followed by a discussion of the corpus of material from the Shanghai exile periodicals to be examined/investigated (3.). This is followed up by a consideration of the transfer of the material described to a database, and which aspects need to be taken into account (4.). The primary subjects addressed encompass metadata and content-related dimensions (4.1.) alongside the stipulated technical prerequisites and database access (4.2.). The conclusion of the text comprises a section on the prospective implementation of the project and further considerations (5.).


Corresponding author: Michael Szurawitzki, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Campus Senftenberg, Universitätsplatz 1, D-01968 Senftenberg, Germany, E-mail:

References

Schmitz, Ulrich. 2005. Sehflächen lesen. Einführung in das Themenheft. Der Deutschunterricht 57(4). 2–5.Suche in Google Scholar

Szurawitzki, Michael. 2017. Deutsch in Shanghai gestern und heute. Zielsprache Deutsch 44(2). 3–17.Suche in Google Scholar

Szurawitzki, Michael. 2021. Umworbene Flüchtlinge – Eine linguistische Analyse von Werbesprache im Shanghaier Exilperiodikum Gelbe Post. In Csaba Földes (ed.), Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland, 495–507. Tübingen: Narr Francke Attempto. (= Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 14).Suche in Google Scholar

Szurawitzki, Michael. 2023. Perspektiven auf die Erforschung von Werbesprache von und für Flüchtlinge in deutschsprachigen Periodika aus dem Shanghai der 1930er und 1940er Jahre. Mit exemplarischen Analysen zum Sprachkontakt Deutsch-Hebräisch. Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics 14(2). 201–227. https://doi.org/10.1515/glot-2023-2007.Suche in Google Scholar

Szurawitzki, Michael. 2024. Exil und Emotionen: Eine Untersuchung werbesprachlicher Besonderheiten in Shanghaier deutschsprachigen Periodika aus den 1930er und 1940er Jahren. Exilforschung: Ein internationales Jahrbuch 42. 73–93.10.1515/9783111329345-005Suche in Google Scholar

Szurawitzki, Michael. 2025. i.V. Werbesprache in deutschsprachigen Shanghaier Exilperiodika der 1930er und 1940er Jahre. Kulinaristische Perspektiven. In Marcelina Kałasznik, Elżbieta Pawlikowska-Asendruch & Joanna Szczęk (eds.), Kulinarische Welt in Sprache, Kultur und Literatur III. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. Manuskript. 22 S. Unter Begutachtung.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-06-02

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/glot-2025-2004/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen