Home Heideggers Schweigen zur Shoa. Kommunikationsanalytische Reflexionen auf das invektive Potential von Schweigen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Heideggers Schweigen zur Shoa. Kommunikationsanalytische Reflexionen auf das invektive Potential von Schweigen

  • Friedrich Markewitz EMAIL logo
Published/Copyright: April 2, 2025
Become an author with De Gruyter Brill
Glottotheory
From the journal Glottotheory

Abstract

Ausgehend von der Konzeptualisierung der Shoa als kommunikativem Extremfall erweist sich nicht nur das erzwungene Schweigen jüdischer Shoa-Opfer und -Überlebender als so konstitutiv wie herausforderungsvoll, sondern ebenso das täterseitige Schweigen, als z.B. ein Die-eigene-Schuld-ignorieren-Wollen. Aber ebenso irritierend anmutende Formen des Schweigens indirekt zustimmender oder zumindest wegsehender Mitglieder der Integrierten Gesellschaft während und nach dem ‚Dritten Reich‘ sind in ihrer ethisch-normativen Eingebundenheit problematisch und zugleich bedenkenswert. So herausgehoben wie auffällig erscheint aus dieser Akteursgruppe der deutsche Philosoph Martin Heidegger, hätte dieser doch bis zu seinem Tod 1976 durchaus Gelegenheit gehabt, sich zum Zivilisationsbruch der Shoa zu äußern. Doch hat er, zumindest öffentlich, stets dazu geschwiegen. Dieses Schweigen soll im Rahmen dieses Beitrages hinsichtlich seines invektiven Potentials und in Bezug zu Heideggers eigenen (philosophischen) Ausführungen zum Schweigen reflektiert werden. Damit will der Beitrag zu einer linguistischen Aufarbeitung des Kommunikationsverhaltens Heideggers, der Ausdifferenzierung einer diskurslinguistischen Invektivitätsforschung und der Analyse des Kommunikationsphänomens ‚Schweigen‘ beitragen.

Abstract

Based on the conceptualisation of the Shoah as an extreme communication event, it is not only the forced silence of Jewish Shoah victims and survivors that proves to be as constitutive as it is challenging, but also the silence of the perpetrators, e.g. as a desire to ignore their own past or guilt. Equally irritating are forms of silence on the part of indirectly approving or at least looking away members of the integrated society (Volksgemeinschaft) during and after the ‘Third Reich’. The German philosopher Martin Heidegger stands out from this group as he would have had the opportunity to speak out on the Shoah until his death in 1976. However, he remained silent – at least publicly. This article will reflect on this silence with regard to its invective potential and in relation to Heidegger’s own (philosophical) remarks on silence. In this way, the article aims to contribute to a linguistic analysis of Heidegger’s communication behaviour, the differentiation of discourse-linguistic invective researches and the analysis of the communication phenomenon of ‘silence’ itself.


Corresponding author: Friedrich Markewitz, Universität Paderborn, Warburger Straße 100 33098, Paderborn, Deutschland, E-mail:

Verwendete Quellen

GSA 2 Heidegger, Martin. 1963. Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.Search in Google Scholar

GSA 15 Heidegger, Martin. 1986. Seminare. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

GSA 20 Heidegger, Martin. 1979. Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

GSA 36/37 Heidegger, Martin. 2001. Sein und Wahrheit. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

GSA 65 Heidegger, Martin. 1989. Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

GSA 66 Heidegger, Martin. 1997. Besinnung. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

GSA 74 Heidegger, Martin. 2010. Zum Wesen der Sprache und zur Frage nach der Kunst. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

GSA 80.2 Heidegger, Martin. 2020. Vorträge. Teil 2: 1935 bis 1967. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

GSA 97 Heidegger, Martin. 2015. Anmerkungen I-V (Schwarze Hefte 1942-1948). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

GSA 100 Heidegger, Martin. 2020. Vigiliae und Notturno (Schwarze Hefte 1952/53 bis 1957). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

GSA 102 Heidegger, Martin. 2022. Vorläufiges I-IV (Schwarze Hefte 1963-1970). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

HNS Heidegger, Martin. 2009. Der Briefwechsel zwischen Martin Heidegger und dem Freiburger Romanisten Hugo Friedrich (herausgegeben und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann). In Alfred Denker & Holger Zaborowski (Hrsg.), Heidegger und der Nationalsozialismus I. Dokumente, 89–139. Freiburg/München: Karl Alber.Search in Google Scholar

MH/KB Bauch, Karl & Martin Heidegger. 2010. Briefwechsel 1932–1975. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.Search in Google Scholar

MH/KJ Heidegger, Martin & Karl Jaspers. 1990. Briefwechsel 1920–1963. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.Search in Google Scholar

MH/OP Heidegger, Martin & Otto Pöggeler. 2021. Briefwechsel 1957–1976. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.Search in Google Scholar

Verwendete Forschungsliteratur

Adorno, Theodor W. 1969. Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. 2003 [1966]. Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Arendt, Hannah. 1951. The Origins of Totalitarianism. New York: Viking Press.Search in Google Scholar

Arendt, Hannah. 1963. Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil. New York: Viking Press.Search in Google Scholar

Bellebaum, Alfred. 1992. Schweigen und Verschweigen. Bedeutungen und Erscheinungsvielfalt einer Kommunikationsform. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-94135-0Search in Google Scholar

Deleuze, Gilles. 1994. Bartleby oder die Formel. Berlin: Merve.Search in Google Scholar

Denker, Alfred & Holger Zaborowski. 2021. Vorwort. In Heidegger, Martin/Otto Pöggeler. 2021. Briefwechsel 1957–1976, 9–11. Freiburg im Breisgau: Karl Alber.Search in Google Scholar

Di Cesare, Donatella. 2015. Das Sein und der Jude. Heideggers metaphysischer Antisemitismus. In Peter Trawny & Andrew J. Mitchell (Hrsg.), Heidegger, die Juden, noch einmal, 55–74. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.10.5771/9783465142454-55Search in Google Scholar

Di Cesare, Donatella. 2016. Heidegger, die Juden, die Shoa. Frankfurt am Main: Klostermann.10.5771/9783465142539Search in Google Scholar

Faye, Emmanuel. 2009. Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie im Umkreis der unveröffentlichten Seminare zwischen 1933 und 1935. Berlin: Matthes & Seitz.10.30965/9783846745373_004Search in Google Scholar

Faye, Emmanuel. 2024. Hannah Arendt und Martin Heidegger. Zerstörung des Denkens. Würzburg: Königshausen & Neumann.Search in Google Scholar

Fritsche, Johannes. 2016. Jüdisches und griechisch-deutsches Rechnen bei Heidegger. In Marion Heinz & Sidonie Kellerer (Hrsg.), Martin Heideggers ‚Schwarze Hefte‘. Eine philosophisch-politische Debatte, 189–210. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Givsant, Hassan. 2016. Seyn und Macht. Seyn als Machenschaft, Seyn die mythische Gewalt. In Marion Heinz & Sidonie Kellerer (Hrsg.), Martin Heideggers ‚Schwarze Hefte‘. Eine philosophisch-politische Debatte, 78–99. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gühlich, Elisabeth. 2005. Unbeschreiblichkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource. In Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbotenen Interaktion, vol. 6, 222–244.Search in Google Scholar

Hachmeister, Lutz. 2015. Heideggers Testament. Der Philosoph, der SPIEGEL und die SS. Berlin: Ullstein.Search in Google Scholar

Heinemann, Wolfgang. 1999. Das Schweigen als linguistisches Phänomen. In Hartmut Eggert & Janusz Golec (Hrsg.), ‚… wortlos der Sprache mächtig‘. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation, 301–314. Stuttgart: J.B. Metzler.10.1007/978-3-476-04302-3_20Search in Google Scholar

Heinz, Marion & Sidonie Kellerer. 2016. Einleitung: Die neue Heidegger-Debatte. In Marion Heinz & Sidonie Kellerer (Hrsg.), Martin Heideggers ‚Schwarze Hefte‘. Eine philosophisch-politische Debatte, 9–39. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Jaspers, Karl. 2012 [1946]. Die Schuldfrage. In Von der politischen Haftung Deutschlands. München: Piper.Search in Google Scholar

Kämper, Heidrun. 2007. ‚Die Schuldfrage‘ von Karl Jaspers (1946). Ein zentraler Text des deutschen Nachkriegsdiskurses. In Fritz Herrmanns & Werner Holly (Hrsg.), Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens, 301–322. Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar

Kämper, Heidrun Deborah & Warnke, Ingo H. 2020. Ethik des Diskurses, oder: Ein Dialog zu Kooperation und Verantwortung. In Kämper Heidrun & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurs – ethisch, 1–8. Bremen: Hempen.Search in Google Scholar

Kasten, Ingrid. 1999. Die doppelte Autorschaft. Zum Verhältnis Sprache des Menschen und Sprache Gottes in mystischen Texten des Mittelalters. In Eggert Hartmut & Golec Janusz (Hrsg.), „wortlos der Sprache mächtig“. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlichen Kommunikation, 9–30. Stuttgart: J.B. Metzler.10.1007/978-3-476-04302-3_2Search in Google Scholar

Knowles, Adam. 2019. Heidegger’s Fascist Affinities. Stanford: Stanford University Press.Search in Google Scholar

Kunisch, Hans-Peter. 2020. Todtnauberg. Die Geschichte von Paul Celan, Martin Heidegger und ihrer unmöglichen Begegnung. München: DTV.Search in Google Scholar

Lautenschläger, Sina. 2021. Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale? In Jochen Bär (Hrsg.), Historische Text- und Diskurssemantik, 211–227. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/jbgsg-2020-0015Search in Google Scholar

Losurdo, Domenico. 1995. Die Gemeinschaft, der Tod, das Abendland. Heidegger und die Kriegsideologie. Berlin: Springer.10.1007/978-3-476-03593-6Search in Google Scholar

Löw, Andrea. 2015. Tagebücher aus dem Ghetto Litzmannstadt: Autoren, Themen, Funktionen. In Bajohr, Frank & Steinbacher Sybille (Hrsg.), „… Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust, 142–163. Göttingen: Wallstein.Search in Google Scholar

Lyotard, Jean-Francois. 2005 [1988]. Heidegger und ‚die Juden‘. Wien: Passagen.Search in Google Scholar

Markewitz, Friedrich. 2023. ‚Die Juden‚ leben‘ bei ihrer betont rechnerischen Begabung am längsten schon nach dem Rasseprinzip, weshalb sie sich am heftigsten gegen die uneingeschränkte Anwendung zur Wehr setzen‘ – Pragmalinguistische Perspektiven auf kommunikative Ausgrenzungs- und Invektivitätspraktiken in der veröffentlichten wie unveröffentlichten textgebundenen Kommunikation Martin Heideggers. In Friedrich Markewitz, Stefan Scholl, Katrin Schubert & Nicole M. Wilk (Hrsg.), Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus, 207–240. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.14220/9783737016124.207Search in Google Scholar

Markewitz, Friedrich. 2024a. Ironie. Heidelberg: Winter.10.33675/978-3-8253-8671-9Search in Google Scholar

Markewitz, Friedrich. 2024b. Stagings of Selfmarginalization, -stigmatization and -victimization in Martin Heidegger’s Textual Communications. Reflections on the Necessity of a Discourse-Linguistic as well as a Discourse-Ethical Re- Reading of Heidegger’s Communicative Behaviour. In Silvia Bonacchi, Charlotta Brylla Seiler & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Mimikry of Marginality, 246–269. Weinheim: Beltz Juventa.10.3262/ZFD2302246Search in Google Scholar

Markewitz, Friedrich. 2025. Zu Heidegger. Frankfurt a.M: Kommunikationsanalytische Studien.Search in Google Scholar

Megill, Allan. 1985. Prophets of Extremity. Nietzsche, Heidegger, Foucault, Derrida. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.10.1525/9780520908376Search in Google Scholar

Meier-Vieracker, Simon. 2024. Mention and use. Invective and metainvective discourse among football fans. In Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Invective discourse, 177–198. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783111146553-010Search in Google Scholar

Melville, Herman. 2011 [1853]. Billy Budd. Die großen Erzählungen. München: Hanser.10.3139/9783446300019Search in Google Scholar

Nancy, Jean-Luc. 2017. Banalität Heideggers. Zürich/Berlin: Diaphanes.Search in Google Scholar

Niehaus, Michael. 2024. Intentionalität vs. Normierung. Zu einem systematischen Aspekt des Diskriminierungsbegriffs. In Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Invective discourse, 27–43. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783111146553-003Search in Google Scholar

Niehr, Thomas. 2018. Das Unsagbare sagbar machen. Immunisierungsstrategien im öffentlichen Diskurs. In Wengeler Martin & Ziem Alexander (Hrsg.), Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen, 139–160. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783110551853-007Search in Google Scholar

Scharloth, Joachim. 2024. Notes on invectivity and metainvectivity. In Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Invective discourse, 11–25. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783111146553-002Search in Google Scholar

Seubert, Harald. 2021. Heidegger-Lexikon. Paderborn: Wilhelm Brink.10.36198/9783838554112Search in Google Scholar

Sprengel, Peter. 1999. ‚Sie mißdeuten alles, auch das Schweigen‘. Zur Hermeneutik des Schweigens bei Kafka. In Hartmut Eggert & Janusz Golec (Hrsg.), … wortlos der Sprache mächtig‘. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation, 59–82. Stuttgart: J.B. Metzler.10.1007/978-3-476-04302-3_5Search in Google Scholar

Stegmaier, Werner. 2009. Emmanuel Levinas zur Einführung. Hamburg: Junius.Search in Google Scholar

Steiner, George. 1989. Martin Heidegger. Eine Einführung. München: Carl Hanser.Search in Google Scholar

Topczewska, Urszula. 2021. Wann wird Schweigen zum Sprechakt? Illokutionen im Grenzbereich sprachlichen Handelns. Roczniki Humanisty czne 69/5. 217–229. https://doi.org/10.18290/rh21695-12.Search in Google Scholar

Trawny, Peter. 2015a. Celan und Heidegger. Noch einmal. In Peter Trawny & Andrew J. Mitchell (Hrsg.), Heidegger, die Juden, noch einmal, 233-251. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.10.5771/9783465142454-233Search in Google Scholar

Trawny, Peter. 2015b. Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. Frankfurt am Main: Klostermann.10.5771/9783465142386Search in Google Scholar

Trawny, Peter. 2016. Heidegger and the Shoa. In Ingo Farin & Jeff Malpas (Hrsg.),Reading Heidegger’s black notebooks 1931–1941, 169–179. Massachusetts: MIT Press.10.7551/mitpress/9780262034012.003.0011Search in Google Scholar

Velkley, Richard. 2009. Heidegger, Strauss und der Nationalsozialismus. In Alfred Denker & Holger Zaborowski (Hrsg.), Heidegger und der Nationalsozialismus II. Interpretationen, 235–241. München: Karl Alber.Search in Google Scholar

von Polenz, Peter. 2020. Geschichte der deutschen Sprache. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783110485660Search in Google Scholar

Weber, Daphne. 2024. ‚Politik den Profis überlassen‘? Konstellationen des Invektiven im Kontext von Demonstration und Bürgerbeteiligung. In Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Invective discourse, 115–127. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783111146553-007Search in Google Scholar

Wenderoth, Anette. 1998. ‚Hast du was …?‘ – Die stille Gewalt der Schmollenden Gedanken zu Tätern und Opfern. In Franz Januschek & Klaus Gloy (Hrsg.), Sprache und/oder Gewalt? Sonderheft OBST, 137–151. Stuttgart: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.Search in Google Scholar

Wittgenstein, Ludwig. 1984 [1921]. Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Zizek, Slavoj. 2017. The persistence of ontological difference. In Andrew J. Mitchell & Peter Trawny (Hrsg.), Heidegger’s black notebooks. Responses to anti-semitism, 186–200. Columbia: Columbia University Press.10.7312/mitc18044-015Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-04-02

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/glot-2025-2002/html
Scroll to top button