Koalitionsstrategien in Wahlkämpfen
-
Volker Best
PD Dr. Volker Best vertritt derzeit die Professur für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. E-Mail:
Zusammenfassung
Durch die Beteiligung an Regierungskoalitionen können Parteien ihre office- und policy-Ziele erreichen; die Auswirkungen auf ihr votes-Ziel können aber ambivalent ausfallen. Der Artikel erörtert, warum und wie Parteien im Wahlkampf Koalitionspräferenzen signalisieren, und exemplifiziert die theoretischen Überlegungen mit Fokus auf die CDU/CSU anhand des Bundestagswahlkampfs 2025.
Abstract
Taking part in government coalitions allows parties to realize their office and policy goals, with ambivalent consequences for their votes goal. The article discusses why and how parties signal coalition preferences and illustrates the theoretic considerations using the Bundestag election 2025 coalition strategies and signals by the CDU/CSU.
Über den Autor / die Autorin
PD Dr. Volker Best vertritt derzeit die Professur für Regierungslehre und Policyforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. E-Mail:
Literatur
Best, Volker 2015: Koalitionssignale bei Landtagswahlen. Eine empirische Analyse von 1990 bis 2012. Nomos.10.5771/9783845261171Suche in Google Scholar
Best, Volker 2020: Wahlsystem und Parteiensystem – ein Reformvorschlag, in: Grünewald, Robert et al. (Hg.): Politische Parteien in der modernen Demokratie. LIT, 368–389.Suche in Google Scholar
Best, Volker 2021: Ausblick auf die Bundestagswahl 2021. In: Einsichten und Perspektiven, (2), 12–22.Suche in Google Scholar
Best, Volker/Decker, Frank/Fischer, Sandra/Küppers, Anne 2023: Demokratievertrauen in Krisenzeiten. Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft? Friedrich-Ebert-Stiftung.Suche in Google Scholar
Dankbar, Christine 2024: „Merz macht’s“ – und Söder ist fein damit. 17. September 2024, https://www.fr.de/politik/merz-soeder-kanzler-kandidat-union-cdu-csu-bundestagswahl-k-frage-93305688.html.Suche in Google Scholar
Debus, Marc/Faas, Torsten 2024: Die hessische Landtagswahl vom 8. Oktober 2023. Die Schwäche der Ampelparteien und das überraschende Ende von Schwarz-Grün. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 55(1), 25–42.10.5771/0340-1758-2024-1-25Suche in Google Scholar
Decker, Frank 2009: Koalitionsaussagen der Parteien vor Wahlen. Eine Forschungsskizze im Kontext des deutschen Regierungssystems. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40(2), 431–453.10.5771/0340-1758-2009-2-431Suche in Google Scholar
Decker, Frank/Best, Volker 2010: Looking for Mr. Right? A Comparative Analysis of Parties’ ‘Coalition Statements’ prior to the Federal Elections of 2005 and 2009. In: German Politics, 19(2), 164–182.10.1080/09644001003774180Suche in Google Scholar
Deutschlandfunk 2025: Umstrittener Schulterschluss in der Asylpolitik zwischen Union und AfD, 2. Februar 2025, https://www.deutschlandfunk.de/merz-cdu-grenzschliessungen-afd-100.html.Suche in Google Scholar
FAZ 2024/25: Liveblog zur Bundestagswahl. https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/liveticker-zur-bundestagswahl-2025-faz-110093143.html.Suche in Google Scholar
Geyer, Christian 2025: CDU-Comedy pur mit Saskia Esken und Claudia Roth? 13. Januar 2025, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/alice-weidels-verriss-cdu-comedy-pur-mit-saskia-esken-und-claudia-roth-110228241.html.Suche in Google Scholar
Hennecke, Hans Jörg 2009: Wählermarkt und Koalitionsmarkt. Der strategische Zielkonflikt im deutschen Parteienwettbewerb. In: Baus, Ralf Thomas (Hg.): Zur Zukunft der Volksparteien. Das Parteiensystem unter den Bedingungen zunehmender Fragmentierung. Konrad-Adenauer-Stiftung, 147–163.Suche in Google Scholar
Heymann, Daniel 2025: Merz‘ Fünf-Punkte-Plan: Rechtlich umsetzbar? 24. Januar.2025, https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/merz-asylpolitik-fuenf-punkte-rechtliche-grenzen-100.html.Suche in Google Scholar
Infratest dimap 2024: ARD Deutschland-TREND Dezember II 2024, https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2024/dezember-ii/.Suche in Google Scholar
Illner, Marie 2024: Linnemann macht bei „Maischberger“ kanllharte Ansage: „Dann regieren wir nicht“. 18. September 2024, https://web.de/magazine/politik/politische-talkshows/linnemann-maischberger-knallharte-ansage-regieren-40137854.Suche in Google Scholar
Odenthal, Normen: Die Union läutet den Wahlkampf ein. 19.01.2025, https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/videos/union-wahlkampf-bundestagwahl-merz-soeder-video-100.html.Suche in Google Scholar
Pappi, Franz Urban/Becker, Axel/Herzog, Alexander 2006: Koalitionssignale und die Kombination von Erst- und Zweitstimme bei den Bundestagswahlen 1953 bis 2005. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37(3), 493–513.Suche in Google Scholar
Pinzler, Petra 2024: Mehr Ökologie wagen! Wie sich die Grünen bis zur Unkenntlichkeit angepasst haben, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 69(9), 92–100.Suche in Google Scholar
Raschke, Joachim/Tils, Ralf 2013: Politische Strategie. Eine Grundlegung. Springer VS.10.1007/978-3-531-19871-2Suche in Google Scholar
Schubert, Thomas 2013: Vorstufe der Koalitionsbildung oder strategisch-taktische Wahlkampfinstrumente? Koalitionsaussagen vor Bundestagswahlen. In: Decker, Frank/Jesse, Eckhard (Hg.): Die deutsche Koalitionsdemokratie vor der Bundestagswahl 2013. Nomos, 97–115.10.5771/9783845242378-97Suche in Google Scholar
Soell, Hartmut 2008: Helmut Schmidt. Macht und Verantwortung – 1969 bis heute. DVA.Suche in Google Scholar
Strøm, Kaare 1990: A Behavioral Theory of Competitive Political Parties, in: American Journal of Political Science, 34(2), 565–598.10.2307/2111461Suche in Google Scholar
SZ 2025: Söder kämpft für Merz, 20.01.2025, https://www.sueddeutsche.de/politik/unionsparteien-soeder-kaempft-fuer-merz-li.3185914.Suche in Google Scholar
Tagesschau 2025: „Vier Prozent sind vier Prozent zu viel für die FDP“, 6. Februar 2025, https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/merz-fdp-100.html.Suche in Google Scholar
Völkner, Paula/Munk, Stephanie/Jalunina, Jekaterina 2025: FDP-Dreikönigstreffen. Lindner nennt Union „politisches Chamäleon“ und wirbt für Koalition, 6. Januar 2025, https://www.fr.de/politik/fdp-dreikoenigstreffen-live-aktuell-lindner-buschmann-rede-stuttgart-wahlprogramm-bundestagswahl-zr-93499416.html.Suche in Google Scholar
ZDF 2025a: Scholz schließt erneute Koalition mit FDP nicht aus, 7. Januar 2025, https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/scholz-lindner-koalition-spd-fdp-100.html.Suche in Google Scholar
ZDF 2024: Politbarometer, 20. Dezember 2024, https://www.zdf.de/politik/politbarometer/videos/sendung-241220-100.html.Suche in Google Scholar
ZDF 2025: Politbarometer, 10. Januar 2025, https://www.zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-kanzlerfrage-habeck-merz-weidel-scholz-wahlkampf-100.html.Suche in Google Scholar
ZEIT 2024a: „Das Beste wäre, wenn wir nur einen Koalitionspartner brauchen“. 13. November 2024, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-11/friedrich-merz-bundestagswahl-koalition-afd.Suche in Google Scholar
ZEIT 2024b: CSU nennt bereits erste Namen für Kabinettsposten. 18. November 2024, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-11/csu-landwirtschaftsministerium-bundestagswahl-guenther-felssner.Suche in Google Scholar
ZEIT 2025: Politiker sehen FPÖ-Regierungsauftrag als Warnung für Deutschland, 6. Januar 2025, https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-01/oesterreich-politiker-deutschland-warnsignal-fpoe-regierung.Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Von der Konkurrenz zur Kooperation. Koalitionsbildung in Deutschland
- Aktuelle Analyse
- Umwelt- und Klimabewegung im Umbruch
- Themenschwerpunkt: Von Konkurrenz zur Kooperation – Koalitionsbildung in Deutschland
- Mehr-Parteien-Koalitionen
- Weniger Komplexität durch mehr Parteien?
- Inhaltliche Gräben und Schluchten
- Parteiwille und Wähler:innenwille: ein Match?
- Koalitionsstrategien in Wahlkämpfen
- Bündnisse mit dem BSW – oder: Brombeeren schmecken wunderlich
- Hinterm Narrativ geht’s weiter
- Alles ist verhandelbar
- IPB beobachtet
- Erfolg neu denken: Zur Wirkung von Klimabewegungen auf tiefgreifende Dekarbonisierung
- Literatur
- Von der Freiheit, in der Politik pragmatische Entscheidungen zu treffen
- Protest zwischen Wahrnehmung und Wirkung
- Wie Kleidung politische Proteste prägt
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Von der Konkurrenz zur Kooperation. Koalitionsbildung in Deutschland
- Aktuelle Analyse
- Umwelt- und Klimabewegung im Umbruch
- Themenschwerpunkt: Von Konkurrenz zur Kooperation – Koalitionsbildung in Deutschland
- Mehr-Parteien-Koalitionen
- Weniger Komplexität durch mehr Parteien?
- Inhaltliche Gräben und Schluchten
- Parteiwille und Wähler:innenwille: ein Match?
- Koalitionsstrategien in Wahlkämpfen
- Bündnisse mit dem BSW – oder: Brombeeren schmecken wunderlich
- Hinterm Narrativ geht’s weiter
- Alles ist verhandelbar
- IPB beobachtet
- Erfolg neu denken: Zur Wirkung von Klimabewegungen auf tiefgreifende Dekarbonisierung
- Literatur
- Von der Freiheit, in der Politik pragmatische Entscheidungen zu treffen
- Protest zwischen Wahrnehmung und Wirkung
- Wie Kleidung politische Proteste prägt