Home Hinterm Narrativ geht’s weiter
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Hinterm Narrativ geht’s weiter

Zum Permanent Campaigning in Koalitionsbildungsprozessen
  • Sebastian Jarzebski

    Dr. Sebastian Jarzebski ist Vorstand der Kommunikationsagentur neues handeln. Er berät Ministerien und die öffentliche Verwaltung und forscht zu politischen Narrativen.

Published/Copyright: May 24, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag erweitert die vergleichende Koalitionsforschung um eine diskursive Perspektive: Er zeigt, dass sich Koalitionsbildungsprozesse immer stärker als Aushandlung politischer Narrative verstehen lassen. Während klassische Ansätze meist das strategische Machtpoker oder rationalistische Policy-Präferenzen in den Fokus rücken, beleuchtet dieser Text, wie Parteien in einer ungewissen Zwischenphase nach Wahlen um Deutungshoheit kämpfen. Dabei werden Koalitionsverhandlungen zunehmend als Fortsetzung des Wahlkampfs im Modus des permanent campaigning sichtbar. Mithilfe politikwissenschaftlicher Narrativanalyse werden anhand ausgewählter Fallbeispiele – von der ersten rot-grünen Bundesregierung 1998 bis zur Bildung der Ampel-Koalition – zentrale Erzählmuster wie Aufbruch, Verantwortung oder Wirtschaftskompetenz herausgearbeitet. Auf diese Weise wird deutlich, wie sich die Rolle von Sprache, Symbolik und Sinnstiftung durch eine zunehmende Fragmentierung des Parteiensystems wandelt. Der Beitrag plädiert dafür, Koalitionsbildungen als dynamischen Diskursraum zu untersuchen, in dem politische Legitimität sprachlich verhandelt wird.

Abstract

This paper expands the scope of comparative coalition research by introducing a discursive perspective, showing that coalition formation increasingly involves negotiating political narratives. While classical approaches typically emphasize strategic bargaining or rational policy preferences, this study highlights how parties vie for interpretive dominance in the uncertain phase following elections. Coalition talks thus emerge as a continuation of the campaign mode, reflecting permanent campaigning. Using political science narrative analysis, the text examines case studies ranging from the first Red-Green federal government in 1998 to the emergence of the traffic light coalition. Recurring motifs such as renewal, responsibility, and economic competence illustrate how the significance of language, symbolism, and meaning-making evolves alongside a fragmenting party system. The paper argues that coalition formation should be viewed as a dynamic discursive arena in which political legitimacy is negotiated through narrative practices.

Über den Autor / die Autorin

Sebastian Jarzebski

Dr. Sebastian Jarzebski ist Vorstand der Kommunikationsagentur neues handeln. Er berät Ministerien und die öffentliche Verwaltung und forscht zu politischen Narrativen.

Literatur

Bergmann, Knut (Hg.) 2022: Mehr Fortschritt wagen? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition. transcript.10.1515/9783839463079Search in Google Scholar

Birnbaum, Robert 1998: Erste rot-grüne Koalition im Bund perfekt. 21.10.1998, https://www.tagesspiegel.de/politik/erste-rot-grune-koalition-im-bund-perfekt-582916.html.Search in Google Scholar

Blumenthal, Sidney 1980: The permanent campaign: Inside the world of elite political operatives. Beacon Press.Search in Google Scholar

Bueger, Christian/Gadinger, Frank 2018: International Practice Theory. Palgrave MacMillan.10.1007/978-3-319-73350-0Search in Google Scholar

Bräuninger, Thomas/Debus, Marc 2024: Theorie und Empirie der Vergleichenden Koalitionsforschung: Stand und Ausblick. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 34, 533–555.10.1007/s41358-024-00380-ySearch in Google Scholar

Denkler 2009: Alle in der Ypsilanti-Falle. 20.09.2009, https://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-schliesst-ampel-aus-alle-in-der-ypsilanti-falle-1.33504.Search in Google Scholar

Der Spiegel 1998: Man kennt sich, man duzt sich. 11.10.1998, https://www.spiegel.de/politik/man-kennt-sich-man-duzt-sich-a-423fd250-0002-0001-0000-000008001844?.Search in Google Scholar

Der Spiegel 2005: Zurück zur Bonner Republik. 10.10.2005, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/essay-zurueck-zur-bonner-republik-a-378961.htmlSearch in Google Scholar

Dittberner 2007: Große Koalition: 1966 und 2005. 20.08.2007, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30273/grosse-koalition-1966-und-2005/.Search in Google Scholar

Frankfurter Allgemeine 2005: Union und SPD einig: Merkel wird Kanzlerin. 10.10.2005, https://www.faz.net/aktuell/politik/grosse-koalition-union-und-spd-einig-merkel-wird-kanzlerin-1232254.html.Search in Google Scholar

Dörner, Andreas (2002): Wahlkämpfe – eine rituelle Inszenierung des „demokratischen Mythos“, In: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Suhrkamp 16–42.Search in Google Scholar

Frankfurter Allgemeine 2009: Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben. 26.10.2009, https://www.faz.net/aktuell/politik/wahljahr-2009/bundestagswahl/eine-koalition-der-mitte-der-koalitionsvertrag-ist-unterschrieben-1865790.html.Search in Google Scholar

Freistein, Katja/Gadinger, Frank 2020: Populist stories of honest men and proud mothers: A visual narrative analysis. In: Review of International Studies 46(2), 217–236.10.1017/S0260210519000421Search in Google Scholar

Freitag, Bettina 2009: Die Wähler werden missachtet, 21.09.2009, http://www.tagesschau.de/kommentar/wahlkampf130.html.Search in Google Scholar

Gadinger, Frank/Jarzebski, Sebastian/Yildiz, Taylan (Hg.) 2014: Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Springer VS.10.1007/978-3-658-02581-6Search in Google Scholar

Gadinger, Frank/Jarzebski, Sebastian/Yildiz, Taylan 2014: Politische Narrative. Konturen einer politikwissenschaftlichen Erzähltheorie. In: Gadinger, Frank/Jarzebski, Sebastian/Yildiz, Taylan (Hg.) 2014: Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis. Springer VS, 3–38.10.1007/978-3-658-02581-6_1Search in Google Scholar

Hay, Colin (2002): Political Analysis. A Critical Introduction. Basingstoke: Palgrave.10.1007/978-0-230-62911-0Search in Google Scholar

Herzog, Roman 1998: Rede von Bundespräsident Roman Herzog beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Hannover. 03.10.1998, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Roman-Herzog/Reden/1998/10/19981003_Rede.html.Search in Google Scholar

Horst, Patrick 2010: Koalitionsbildungen und Koalitionsstrategien im neuen Fünfparteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 20(3–4), 327–408.10.5771/1430-6387-2010-3-4-327Search in Google Scholar

Jarzebski, Sebastian 2020: Erzählte Politik. Politische Narrative im Bundestagwahlkampf. Springer VS.10.1007/978-3-658-31013-4Search in Google Scholar

Jarzebski, Sebastian 2022: Bündnisse erzählen. Wie mit dem Narrativ vom Aufbruch eine neue Koalition geschmiedet wurde. In: Bergmann, Knut (Hg.): Mehr Fortschritt wagen? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition. transcript, 61–80.10.1515/9783839463079-004Search in Google Scholar

Kannenberg, Oliver/Schindler, Danny/Schüttemeyer, Suzanne 2021: Koalitionsverhandlungen im Beziehungsgeflecht von Fraktion und Partei, herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung.Search in Google Scholar

Korte, Karl-Rudolf 2022: Gewissheitsschwund: Über transformatives Führen in der ampeligen Lern-Koalition. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 33, 71–80.10.1007/s41358-022-00333-3Search in Google Scholar

Lindner, Christian 2017: „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“. 20.11.2017, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-11/christian-lindner-sondierung-jamaika-abbruch-fdp.Search in Google Scholar

Llanque, Marcus (2014): Metapher, Metanarrative und Verbindlichkeitsnarrationen. Narrative in der Politischen Theorie. In: Hofmann Wilhelm/Renner, Judith/Teich, Katja (Hg.): Narrative Formen der Politik, Springer VS, 7–30.10.1007/978-3-658-02744-5_2Search in Google Scholar

Reuschenbach, Julia 2025: Wahlkampf in Dauerschleife Die Ampelkoalition, ihr Ende und dessen Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 6–7/2025, 43–46.Search in Google Scholar

Saalfeld, Thomas 2010: Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag. In: ZParl 41(1), 181–206.10.5771/0340-1758-2010-1-181Search in Google Scholar

Schmitt-Beck, Rüdiger; Wolsing, Ansgar 2010: Der Wähler begegnet den Parteien. Direkte Kontakte mit der Kampagnenkommunikation der Parteien und ihr Einfluss auf das Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2009. In: Korte, Karl-Rudolf (Hg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. VS Verlag, S. 48–68.10.1007/978-3-531-92494-6_3Search in Google Scholar

Schroeder, Wolfgang 2021: Das Narrativ der Ampel. Vom Projekt ungleicher Partner zu einer selbstbestimmten Kraft des Aufbruchs. 19.11.2021, http://www.frankfurter-hefte.de/artikel/das-narrativ-der-ampel-3318.Search in Google Scholar

Siefken, Sven 2008: Regierungsbildung „wider Willen“ – der mühsame Weg zur Koalition nach der Bundestagswahl 2017. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Band 49, Heft 2, S. 407–436.10.5771/0340-1758-2018-2-407Search in Google Scholar

Spier, Tim 2010: Das Ende der Lagerpolarisierung? Lagerübergreifende Koalitionen in den deutschen Bundesländern 1949–2009. In: Korte, Karl-Rudolf (Hg.): Die Bundestagswahl 2009. VS Verlag.10.1007/978-3-531-92494-6_15Search in Google Scholar

Steinmeier, Frank-Walter 2017: Erklärung zur Regierungsbildung. 20.11.2017, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2017/11/171120-Statement-Regierungsbildung.html.Search in Google Scholar

Bundespräsidialamt 2005: Bundespräsident Horst Köhler im Gespräch mit dem STERN. 29.12.2005, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2005/12/20051229_Rede_Anlage.pdf?__blob=publicationFile&v=3.Search in Google Scholar

Stone, Deborah 2002: Policy Paradox. The Art of Political Decision Making. W. W. Norton & Company.Search in Google Scholar

Sturm, Roland 2014: Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2013: lagerübergreifend und langwierig. In: ZParl 45(1), 207–230.10.5771/0340-1758-2014-1-207Search in Google Scholar

tagesschau 1998: tagesschau vor 20 Jahren, 27. September. 27.09.1998, https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau_vor_20_jahren/video-451343.html.Search in Google Scholar

Switek, Niko 2013: Koalitionsregierungen. In Korte, Karl-Rudolf (Hg): Handbuch Regierungsforschung. Springer VS, 270–287.10.1007/978-3-531-94031-1_25Search in Google Scholar

Thaysen, Uwe 2006: Regierungsbildung 2005: Merkel, Merkel I, Merkel II?. In: ZParl 37(3), 582–610.Search in Google Scholar

Thaysen, Uwe 2006: Regierungsbildung 2005: Daten zum Start der Regierung Merkel 2005/2006. In: ZParl 37(3), 470–480.10.1007/s11619-006-0065-xSearch in Google Scholar

Weiland, Severin/Wittock, Philipp 2009: Schwarz-Gelb schwärmt vom Aufbruch. 05.10.2009, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/koalitionsverhandlungen-schwarz-gelb-schwaermt-vom-aufbruch-a-653368.html.Search in Google Scholar

Viehöver, Willy 2006: Diskurse als Narrationen. In: Keller, Reiner/Hierseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. VS Verlag, 179–208.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-05-24
Erschienen im Druck: 2025-05-23

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2025-2028/html
Scroll to top button