Konflikte um Frieden
-
Larissa Meier
Larissa Meier , Institut für Interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung, Universität Bielefeld, Kontakt: larissa.meier@uni-bielefeld.de
Zusammenfassung
Seit der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 rückt das Thema „Krieg und Frieden“ verstärkt in den Fokus öffentlicher Proteste. Die Protestlandschaft ist jedoch stark fragmentiert. Dieser Beitrag identifiziert vier zentrale Protestcluster: klassisch pazifistische Friedensmobilisierungen, Solidaritätskundgebungen, extrem rechte Friedensproteste und ideologisch gemischte Mobilisierungen. Die Akteursgruppen agieren weitgehend unabhängig voneinander und unterscheiden sich in ihrer Interpretation des Russland-Ukraine-Krieges sowie in ihren politischen Ideologien, Zielen und Forderungen. Der Beitrag analysiert diese fragmentierte Protestarena und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus dieser Fragmentierung für die klassische Friedensbewegung ergeben.
Abstract
Since the Russian invasion of Ukraine on February 24, 2022, the topic of “war and peace” has gained increased prominence in public protests. However, the protest landscape is highly fragmented. This article identifies four key protest clusters: classic pacifist peace mobilizations, solidarity demonstrations, far-right peace protests, and ideologically mixed mobilizations. These groups operate largely independently of one another and differ in their interpretations of the Russia-Ukraine war, as well as in their political ideologies, goals, and demands. The article analyzes this fragmented protest arena and discusses the challenges this fragmentation poses for the classic peace movement.
Über den Autor / die Autorin
Larissa Meier, Institut für Interdisziplinäre Gewalt- und Konfliktforschung, Universität Bielefeld, Kontakt: larissa.meier@uni-bielefeld.de
Literatur
As, Yusuf/Reiner Braun/Wiebke Diehl/Andreas Grünwald/Claudia Haydt/Rita Heinrich/Jutta Kausch-Henken et al. 2023: Rechtsoffenheit in Der Friedensbewegung – Kampfbegriff oder reales Problem? Diskussionspapier der „Ukraine-Initiative – Die Waffen Nieder (Yusuf As, Reiner Braun, Wiebke Diehl, Andreas Grünwald, Claudia Haydt, Rita Heinrich, Jutta Kausch-Henken, Ralf Krämer, Willi van Ooyen, Christof Ostheimer, Hanna Rothe, Peter Wahl.)Search in Google Scholar
Backes, Uwe/Patrick Moreau 2021: Europas moderner Rechtsextremismus: Ideologien, Akteure, Erfolgsbedingungen und Gefährdungspotentiale. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666311314Search in Google Scholar
Bitzmann, Hendrik/Harald Sick/Maik Fielitz/Holger Marcks 2023:“Winter 2023: Ein Bisschen Frieden, Ein Bisschen Schäumen. In: Machine Against the Rage 1 (2). https://doi.org/10.58668/matr/02.1.10.58668/matr/02.1Search in Google Scholar
Daphi, Priska/Dieter Rucht, Wolfgang Stuppert/Simon Teune/Peter Ullrich 2014: „Montagsmahnwachen Für Den Frieden Antisemitisch? Pazifistisch? Orientierungslos? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 27 (3). https://doi.org/10.1515/fjsb-2014-0304.10.1515/fjsb-2014-0304Search in Google Scholar
Goltermann, Svenja 2022: Das Credo Der Gewaltlosigkeit: Eine Kritik, May. https://doi.org/10.5167/UZH-218615.Search in Google Scholar
Heinze, Rolf G./Rabea Bieckmann/Sebastian Kurtenbach/Armin Küchler 2021: Bauernproteste in Deutschland: Aktuelle Einblicke Und Politische Verortung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34 (3): 360–79. https://doi.org/10.1515/fjsb-2021-0035.10.1515/fjsb-2021-0035Search in Google Scholar
Höltmann, Gesine/Swen Hutter/Charlotte Rößler-Prokhorenko 2022: Solidarität und Protest in der Zeitenwende: Reaktionen Der Zivilgesellschaft auf den Ukraine-Krieg. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin.Search in Google Scholar
Leistner, Alexander 2022: Wo Steht Die Friedensbewegung and was steht an? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 35 (4): 596–612. https://doi.org/10.1515/fjsb-2022-0051.10.1515/fjsb-2022-0051Search in Google Scholar
Maurer, Marcus/Jörg Hassler/Pablo Jost 2023: Die Qualität der Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg. Forschungsbericht für Die Otto Brenner Stiftung. Otto Brenner Stiftung.10.31205/UA.289.01Search in Google Scholar
Meier, Larissa/Priska Daphi 2022: Friedensbewegung und Krieg: Warum konnte die Ostermarschbewegung kaum von der öffentlichen Empörung über den Russischen Angriffskrieg auf die Ukraine profitieren? In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 35 (4): 580–95. https://doi.org/10.1515/fjsb-2022-0050.10.1515/fjsb-2022-0050Search in Google Scholar
Rink, Dieter/Alexander Leistner/Sabine Kühn/Joshua Strang 2023: „Heißer Herbst“ 2022 Rechte Mobilisierung als Krisenprotest. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36 (1).Search in Google Scholar
Schweitzer, Christine 2023: Was heißt eigentlich „Rechtsoffenheit“? Streit in der Friedensbewegung. In: Bund für Soziale Verteidigung, Rundbrief 3–4/2023.Search in Google Scholar
Tarrow, Sidney 2010: The World Says No to War. In: NED-New edition. Vol. 33. University of Minnesota Press. http://www.jstor.org/stable/10.5749/j.cttts43x.10.5749/minnesota/9780816650958.001.0001Search in Google Scholar
Teidelbaum, Lucius 2024: Versuche rechter und verschwörungsideologischer Einflussnahme auf die Friedensbewegung. DFG-VK. https://dfg-vk.de/broschuere-ueber-rechte-und-verschwoerungsideologische-einflussnahme-auf-die-friedensbewegung/#/.Search in Google Scholar
Volk, Sabine 2022: Die deutsche Rechtsaußen-Bewegung und der russische Angriffskrieg in der Ukraine: In: Außenpolitische Differenzen, hgg. von Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme, 1. Auflage. Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783748936930.10.5771/9783748936930Search in Google Scholar
Waine, Reante 2023; Krise, Krieg und Rechtsoffenheit in der Friedensbewegung?“ In: Friedensforum 5/2023.Search in Google Scholar
Weisskircher, Manès 2023: Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics: From the Streets to Parliament. 1st ed. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003120049.10.4324/9781003120049-1Search in Google Scholar
Wodak, Ruth 2021: The Politics of Fear: The Shameless Normalization of Far-Right Discourse. 2nd edition. Los Angeles: SAGE.10.4135/9781529739664Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gegenöffentlichkeit und Alternativmedien
- Themenschwerpunkt: Gegenöffentlichkeit und Alternativmedien
- Was ist heute noch (Gegen)Öffentlichkeit?
- Intersektional vernetzt, solidarisch, kreativ: Feministische Medienstrategien
- Transformative Medien: Alternative Medien rutschen von links nach rechts
- Hass-Rede-Freiheit – Medienhandeln der populistischen und extremen Rechten
- Alternativmedientheorie im Wandel
- Welche Rolle spielen alternative Medien in Radikalisierungsprozessen?
- „Instandbesetzer der Rundfunkfreiheit“
- Vom Deplatforming zum Replatforming
- Neue Rechte, linke Sprache?
- Graphic Liberation oder: 15 Jahre SIGNAL
- IPB beobachtet
- Konflikte um Frieden
- Pulsschlag
- Zwischen Wissenschaftsfreiheit und Palästina-Solidarität
- Literatur
- Wie Massen mobilisiert werden
- Von der flüchtigen Begegnung zur Gemeinschaft – Impulse für Organizing in der Stadt
- Protestforschung für Einsteiger*innen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Gegenöffentlichkeit und Alternativmedien
- Themenschwerpunkt: Gegenöffentlichkeit und Alternativmedien
- Was ist heute noch (Gegen)Öffentlichkeit?
- Intersektional vernetzt, solidarisch, kreativ: Feministische Medienstrategien
- Transformative Medien: Alternative Medien rutschen von links nach rechts
- Hass-Rede-Freiheit – Medienhandeln der populistischen und extremen Rechten
- Alternativmedientheorie im Wandel
- Welche Rolle spielen alternative Medien in Radikalisierungsprozessen?
- „Instandbesetzer der Rundfunkfreiheit“
- Vom Deplatforming zum Replatforming
- Neue Rechte, linke Sprache?
- Graphic Liberation oder: 15 Jahre SIGNAL
- IPB beobachtet
- Konflikte um Frieden
- Pulsschlag
- Zwischen Wissenschaftsfreiheit und Palästina-Solidarität
- Literatur
- Wie Massen mobilisiert werden
- Von der flüchtigen Begegnung zur Gemeinschaft – Impulse für Organizing in der Stadt
- Protestforschung für Einsteiger*innen