Startseite Neue Rechte, linke Sprache?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Neue Rechte, linke Sprache?

Strategische Kommunikation von rechts in Sozialen Medien – Ein Werkstattbericht
  • Fabian Deus

    Dr. Fabian Deus, Sprachwissenschaftler, Kontakt: Deus-Fa@gmx.de

    und Friedemann Vogel

    Prof. Dr. Friedemann Vogel, Professur für Computergestützte Sozio- und Diskurslinguistik, Universität Siegen. Kontakt: friedemann.vogel@uni-siegen.de

Veröffentlicht/Copyright: 11. März 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag skizziert Fragen und Ergebnisse einer computergestützten Diskursanalyse zu kommunikativen Strategien der Neuen Rechten auf der Social Media-Plattform Twitter/X aus dem Zeitraum vom 31.10.2021 bis 01.05.2022. Gegenstand der Studie sind dabei gruppenspezifische Sprachgebräuche, Argumentationsmuster und semantische Kämpfe um hegemoniale Deutungshoheit. Als zentrale Kommunikationsstrategien neurechter Onlineaktivitäten werden ‚Provokation‘, ‚Selbstverharmlosung‘ und ‚Verzahnung‘ vorgestellt sowie kommunikative Reaktionsmöglichkeiten diskutiert. Eine Dokumentation der Studienergebnisse und Aufbereitung für gewerkschaftliche Arbeitskontexte findet sich unter: https://rechte-diskurse.de.

Abstract

The article outlines questions and results of a computer-assisted discourse analysis of communicative strategies of the New Right on the social media platform Twitter/X from the period from 31 October 2021 to 1 May 2022. The subject of the study are group-specific language customs, argumentation patterns and semantic struggles for hegemonic interpretative sovereignty. ‘Provocation’, ‘self-trivialization’ and ‘interlocking’ are presented as central communication strategies of new right-wing online activities and communicative response options are discussed. A documentation of the study results and preparation for trade union work contexts can be found at: https://rechte-diskurse.de.

Über die Autoren

Dr. Fabian Deus

Dr. Fabian Deus, Sprachwissenschaftler, Kontakt: Deus-Fa@gmx.de

Prof. Dr. Friedemann Vogel

Prof. Dr. Friedemann Vogel, Professur für Computergestützte Sozio- und Diskurslinguistik, Universität Siegen. Kontakt: friedemann.vogel@uni-siegen.de

Literatur

Bäumer, Benjamin 2024: Hashtags. v1.0 vom 08.11.2024. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Online verfügbar unter https://diskursmonitor.de/glossar/hashtag/, zuletzt geprüft am 25.12.2024.Suche in Google Scholar

Breitkopf, Vanessa/Haas, Laura Désirée/Schmid, Simone/Vogel, Friedemann 2024: Die Vermessung des Populären? Explorative Eindrücke aus der datenbasierten Cooperative Research Group „Diskursmetriken des Populären – sprachlich-kommunikative Indikatoren für seine Transformation“. Universitätsbibliothek Siegen. Online verfügbar unter https://doi.org/10.25819/ubsi/10576, zuletzt geprüft am 25.12.2024.Suche in Google Scholar

Deus, Fabian 2024: #STOLZ statt PRIDE – Struktur und kommunikationsstrategische Praktiken einer Online-Kampagne der Neuen Rechten. In: Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention (Hg.): Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen. universi, 35–50.Suche in Google Scholar

Felder, Ekkehard 2006: Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Ekkehard Felder (Hg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. De Gruyter, 13–46.10.1515/9783110193282.13Suche in Google Scholar

Felder, Ekkehard/Müller, Marcus/Vogel, Friedemann (Hg.) 2012: Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. De Gruyter.10.1515/9783110269574Suche in Google Scholar

Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention (Hg.) 2024a: Politisierung des Alltags. Strategische Kommunikation in öffentlichen Diskursen. universi.Suche in Google Scholar

Forschungsgruppe Diskursmonitor und Diskursintervention 2024b: Glossar zur strategischen Kommunikation. Siegen: universi.Suche in Google Scholar

Heim, Tino 2020: Normalisierungs- und Skandalisierungsstrategien unterlaufen – Inhalte und Rationalitätskerne ernstnehmen. Thesen und Perspektiven für Gegenstrategien zu rechten Diskursinterventionen. In: Friedemann Vogel/Fabian Deus (Hg.): Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Springer VS, 141–160.10.1007/978-3-658-30559-8_11Suche in Google Scholar

Kellershohn, Helmut 2010: Provokationselite von rechts: Die Konservativ-subversive Aktion. In: Regina Wamper/Helmut Kellershohn/Martin Dietzsch (Hg.): Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen. UNRAST, 224–240.Suche in Google Scholar

Kubitschek, Götz 2017: Selbstverharmlosung. In: Sezession (76), 26–28. Online unter https://sezession.de/wp-content/uploads/2018/10/Sez76-Selbstverharmlosung.pdf.Suche in Google Scholar

Kubitschek, Götz 2019 [2007]: Provokation. Dritte Auflage. Antaios.Suche in Google Scholar

Scharloth, Joachim 2011: 1968. Eine Kommunikationsgeschichte. Fink.10.30965/9783846750506Suche in Google Scholar

Vogel, Friedemann 2010: Linguistische Imageanalyse (LIma). Grundlegende Überlegungen und exemplifizierende Studie zum Öffentlichen Image von Türken und Türkei in deutschsprachigen Medien. In: Deutsche Sprache (4), 345–377.10.37307/j.1868-775X.2010.04.06Suche in Google Scholar

Vogel, Friedemann 2014: „Die Zukunft im Visier“. Zur medialen Selbstinszenierung der Bundeswehr gegenüber Jugendlichen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 62 (2), 190–215.10.5771/1615-634x-2014-2-190Suche in Google Scholar

Vogel, Friedemann 2021: Strategische Kommunikation. v1.3 vom 06.12.2021. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Online verfügbar unter https://diskursmonitor.de/glossar/strategische-kommunikation/, zuletzt geprüft am 21.09.2023.Suche in Google Scholar

Vogel, Friedemann 2022: Freund- und Feind-Begriffe. v1.0 vom 05.12.2022. In: Diskursmonitor. Glossar zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Online verfügbar unter https://diskursmonitor.de/glossar/freund-und-feind-begriffe/, zuletzt geprüft am 08.03.2023.Suche in Google Scholar

Vogel, Friedemann/Deus, Fabian 2022: Die Unordnung des Diskurses? Thesen zur semantischen Desorientierung in der gegenwärtigen medio-politischen Öffentlichkeit. In: Diskursmonitor. Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation von strategischer Kommunikation. Online unter: https://diskursmonitor.de/review/arbeitspapiere-fv-fd-1/.Suche in Google Scholar

Vogel, Friedemann/Deus, Fabian (Hg.) 2020: Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Springer VS.10.1007/978-3-658-30559-8Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-11
Erschienen im Druck: 2025-03-06

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 24.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2025-2013/html
Button zum nach oben scrollen