„Instandbesetzer der Rundfunkfreiheit“
-
Jan Bönkost
Jan Bönkost promoviert an der Uni Münster zur Freien Radio Bewegung in der BRD. Er ist Mitglied im ipb und beteiligt am Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft. Außerdem engagiert er sich im Archiv der sozialen Bewegungen Bremen. Mit dem Freundeskreis Freier Radios organisierte er 2023 ein alternatives Jubiläumsprogramm zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland. Kontakt: jan@boenkost.de
Zusammenfassung
Freie Radios gehörten einst ganz selbstverständlich aber zunächst ausschließlich illegal zum Repertoire linker Protestbewegungen in der BRD. Als die Neuen Sozialen Bewegungen gegen AKW-Bauplätze anstürmten und noch in jeder Kleinstadt Häuser besetzten versprach das Medium Radio dafür eine Gegenöffentlichkeit, die schneller und weitreichender war als die existierende Alternativpresse. Zwischen Stadtguerilla und grünen Parteigründer:innen entstand die Freie Radio Bewegung. Ihre medienpolitische Idee war es im damaligen Duktus, Menschen, die sonst nur zuhören können, die Möglichkeit zum Sprechen zu geben. Mit dieser ganz praktisch artikulierten Forderung nach einer Demokratisierung der bundesrepublikanischen Mediensystems wurde Freies Radio der links-alternative Gegenentwurf zur Kommerzialisierung des Rundfunks. Unter den Rahmenbedingungen des nichtkommerziellen lokalen Bürgerrundfunks hat sich bis heute eine häufig übersehene aber lebendige Freie Radio-Landschaft entwickelt. Vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftspolitischen Herkunft und den sich seither gewandelten Medienkonstellationen stehen die Sender aber vor der Herausforderung, sich der eigenen Standpunkte zu vergewissern und dabei gleichzeitig neu zu erfinden.
Abstract
Community Radios were once a natural but at first only illegal part of the repertoire of left-wing protest movements in West Germany. When the New Social Movements stormed against nuclear power plant construction sites and squatted houses even in the smallest town, the medium radio promised a counter-public that was faster and had a bigger coverage than the existing alternative press. Between urban guerrillas and green party founders the german “Free Radio Movement” emerged. Its media policy was to give people who could otherwise only listen the opportunity to speak. With this practically articulated demand for a democratisation of the media system in the Federal Republic of Germany, Community Radio became the left-wing counter-proposal to the commercialisation of broadcasting. Under the conditions of non-commercial local citizens’ radio an often unnoticed but lively Community Radio landscape has developed to this day. Against the background of their socio-political origins and the media constellations that have changed since then, however, the radio stations face the challenge of reassuring themselves of their own positions and at the same time reinventing themselves.
Über den Autor / die Autorin
Jan Bönkost promoviert an der Uni Münster zur Freien Radio Bewegung in der BRD. Er ist Mitglied im ipb und beteiligt am Netzwerk Kritische Kommunikationswissenschaft. Außerdem engagiert er sich im Archiv der sozialen Bewegungen Bremen. Mit dem Freundeskreis Freier Radios organisierte er 2023 ein alternatives Jubiläumsprogramm zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland. Kontakt: jan@boenkost.de
Literatur
Appen, Kai von 1988: Staatsschutz griff nach „Radio Hafenstraße“. In: taz – die tageszeitung (Hamburger Ausgabe), 4. Juni, S. 26.Suche in Google Scholar
Busch, Christoph (Hrsg.) 1981: Was Sie schon immer über Freie Radios wissen wollten, aber nie zu fragen wagten, Freundeskreis Freie Radios, Münster, S. 251.Suche in Google Scholar
Buschmann-Zorner, Uli 1983: Legalität und Legitimität bei lokalen Freien Radios, SFB-Radiofeature vom 20. Januar.Suche in Google Scholar
Bönkost, Jan 2017: Die Freie Radio Bewegung der BRD zwischen 1975 und 1985 – Rekonstruktion einer kritischen Medientheorie und -praxis. In: Rundfunk und Geschichte, Heft 3–4/2017, S. 66 f.Suche in Google Scholar
Deutsche Journalisten-Union (Hrsg.) 1980: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit, Dokumentation über die Behinderung der Presse bei der polizeilichen Räumung des Bohrplatzes 1004 bei Gorleben am 4. Juni 1980, Broschüre im Selbstverlag.Suche in Google Scholar
Fraktion der Grünen im niedersächsischen Landtag 1983: Gesetz für lokalen freien Hörfunk in Niedersachsen, Drucksache 10/1650 vom 30. September.Suche in Google Scholar
LKA Baden-Württemberg/VS Baden-Württemberg 1982: Informationen zur Sicherheitslage, Nr. 6/82, S. 2.Suche in Google Scholar
Mossmann, Walter 1980: Alle mal herhören. In: konkret, Nr. 8/80, S. 48 f.Suche in Google Scholar
Network Medien-Cooperative (Hrsg.) 1980: 101 UKW – „Radio Freies Wendland“, 2 Audiokassetten mit Begleitheft, Network Medien-Cooperative, Frankfurt.Suche in Google Scholar
Radio Fledermaus 1979: 1. Sendung vom 19. Oktober 1979, Archiv der sozialen Bewegungen Bremen, o. Sign.Suche in Google Scholar
Radio Jessica 1978: Nullsendung vom 10. September 1978, Archiv der sozialen Bewegungen Bremen, o. Sign.Suche in Google Scholar
Radio Radikalinski 1980: Wer ARD sagt, muß auch BRD sagen. In: Große Freiheit, Nr. 32 vom April, S. 6.Suche in Google Scholar
Radio Zebra-Kollektiv 1980: Erste Sendung vom 3. März 1980, Archiv der sozialen Bewegungen Bremen, o. Sign.Suche in Google Scholar
TUWAT 1981: TUWAT – Spektakel in Bärlin ab 25.8. In: vollautonom, Nr. 4, S. 52 f.Suche in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Gegenöffentlichkeit und Alternativmedien
- Themenschwerpunkt: Gegenöffentlichkeit und Alternativmedien
- Was ist heute noch (Gegen)Öffentlichkeit?
- Intersektional vernetzt, solidarisch, kreativ: Feministische Medienstrategien
- Transformative Medien: Alternative Medien rutschen von links nach rechts
- Hass-Rede-Freiheit – Medienhandeln der populistischen und extremen Rechten
- Alternativmedientheorie im Wandel
- Welche Rolle spielen alternative Medien in Radikalisierungsprozessen?
- „Instandbesetzer der Rundfunkfreiheit“
- Vom Deplatforming zum Replatforming
- Neue Rechte, linke Sprache?
- Graphic Liberation oder: 15 Jahre SIGNAL
- IPB beobachtet
- Konflikte um Frieden
- Pulsschlag
- Zwischen Wissenschaftsfreiheit und Palästina-Solidarität
- Literatur
- Wie Massen mobilisiert werden
- Von der flüchtigen Begegnung zur Gemeinschaft – Impulse für Organizing in der Stadt
- Protestforschung für Einsteiger*innen
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Gegenöffentlichkeit und Alternativmedien
- Themenschwerpunkt: Gegenöffentlichkeit und Alternativmedien
- Was ist heute noch (Gegen)Öffentlichkeit?
- Intersektional vernetzt, solidarisch, kreativ: Feministische Medienstrategien
- Transformative Medien: Alternative Medien rutschen von links nach rechts
- Hass-Rede-Freiheit – Medienhandeln der populistischen und extremen Rechten
- Alternativmedientheorie im Wandel
- Welche Rolle spielen alternative Medien in Radikalisierungsprozessen?
- „Instandbesetzer der Rundfunkfreiheit“
- Vom Deplatforming zum Replatforming
- Neue Rechte, linke Sprache?
- Graphic Liberation oder: 15 Jahre SIGNAL
- IPB beobachtet
- Konflikte um Frieden
- Pulsschlag
- Zwischen Wissenschaftsfreiheit und Palästina-Solidarität
- Literatur
- Wie Massen mobilisiert werden
- Von der flüchtigen Begegnung zur Gemeinschaft – Impulse für Organizing in der Stadt
- Protestforschung für Einsteiger*innen