Startseite Was ist heute noch (Gegen)Öffentlichkeit?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Was ist heute noch (Gegen)Öffentlichkeit?

  • Tanja Thomas

    Tanja Thomas ist Professorin für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transformationen der Medienkultur an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Erinnerungskultur in der Mediengesellschaft; Medien und Migration; rechte Gewalt, Rassismus und Medien; Partizipation und Protest aus einer Gender-, Memory- und Cultural (Media) Studies Perspektive. Kontakt: tanja.thomas@uni-tuebingen.de.

Veröffentlicht/Copyright: 11. März 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Am Beispiel einer Podcastepisode von Feminist Shelf Control in Reaktion auf die ARD-Entscheidung, Thilo Mischke zum Moderator des Kulturmagazins ttt zu machen, wird in die Diskussion über (Gegen)Öffentlichkeiten eingeführt: Diese Auseinandersetzung zeigt, wie zivilgesellschaftliche Akteur:innen in digitalen Öffentlichkeiten gegen die etablierten Medieninstitutionen opponieren, um Demokratie und Debattenkultur zu fördern. Während lange Zeit in der Forschung emanzipatorische Gegenöffentlichkeiten als Korrektiv zur herrschenden Öffentlichkeit diskutiert wurden, stellt sich gegenwärtig dringlicher die Frage nach der Bedeutung und Bezeichnung reaktionärer Öffentlichkeiten, die in sozialen Medien aktiv sind. Der Beitrag fordert eine kritische Reflexion über diese dynamischen, auch gesellschaftlich verankerten Machtverschiebungen und verwendeten Begriffe. Abschließend liefert er einige Impulse, um die Debatte über eine gemeinwohlorientierte Medienpolitik anzuregen, die digitale Räume und Gegen-Öffentlichkeiten im Dialog für demokratische Diskurse stärkt.

Abstract

By using an exemplary podcast episode from Feminist Shelf Control in response to the ARD’s decision to appoint Thilo Mischke as the host of the cultural magazine ttt, this paper opens up the discussion about (counter)publics: It illustrates how civil society actors in digital public spheres challenge established media institutions to promote democracy and discourse. While research has long focused on emancipatory counter publics as a corrective to dominant narratives, the significance of reactionary public spheres, particularly in social media, has become increasingly urgent. Therefore, the paper calls for a critical reflection on these dynamic and socially embedded shifts in power and terminology. Finally, it offers some ideas to stimulate the debate on a public-interest media policy that strengthens democratic dialogue by fostering digital spaces and (counter)publics in dialogue.

Über den Autor / die Autorin

Tanja Thomas

Tanja Thomas ist Professorin für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transformationen der Medienkultur an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Erinnerungskultur in der Mediengesellschaft; Medien und Migration; rechte Gewalt, Rassismus und Medien; Partizipation und Protest aus einer Gender-, Memory- und Cultural (Media) Studies Perspektive. Kontakt: tanja.thomas@uni-tuebingen.de.

Literatur

Altmeppen, Klaus 2024: Werte oder Geld? Ökonomisierung vs. Verantwortung in Journalismus, Medien und Plattformen. In: Prinzing, Marlis/Seethaler, Josef/Eisenegger, Mark/Ettinger, Patrick (Hg.): Regulierung, Governance und Medientehik in der digitalen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaft, 269–288.10.1007/978-3-658-42478-7_14Suche in Google Scholar

Adorno, Theodor W. 1972: Meinungsforschung und Öffentlichkeit. In: Gesammelte Schriften Band 8. Suhrkamp, 532–537.Suche in Google Scholar

Banholzer, Markus 2022: Repolitisierung des Journalismus – Rollen und Aufgaben in einer agonalen Demokratie? In: Medien und Kommunikationswissenschaft 70(1): 92–117.10.5771/1615-634X-2022-1-2-97Suche in Google Scholar

Berendsen, Eva/Schnabel, Deborah (Hg.) 2024: Das Tik-Tok Universum der (extremen) Rechten. Trends, Strategien und Ästhetik in der Social Media Kommunikation. Analysen und Empfehlungen der Bildungsstätte Anne Frank. Lilazwei.Suche in Google Scholar

Boyd, Danah 2007: Why youth (heart) social network sites: the role of networked publics in teenage social life. In: Buckingham, David S. (ed.): Youth, identity, and digital media. MIT Press, 119–142.Suche in Google Scholar

Demirovic, Alex 1994: Öffentlichkeit und die alltägliche Sorge um die Demokratie“. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 1, 46–59.Suche in Google Scholar

Eichler, Henning 2022: Pakt mit dem Teufel. Interview von Wolfgang Scheidt: In: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung 5(3), 322–331.DOI: 10.1453/2569-152X-32022-12679-de, Online unter: https://journalistik.online/wp-content/uploads/2022/12/Journalistik-2569-152X-3-2022-12679-de.pdfSuche in Google Scholar

Enzensberger, Hans Magnus 1970: Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch, Heft 20, Jg. 5, 159–186.Suche in Google Scholar

Fiig, Christina 2011: A powerful, opinion-forming public? Rethinking the Habermasian public sphere in a perspective of feminist theory and citizenship. In Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 12, 3, 291–308.10.1080/1600910X.2011.621049Suche in Google Scholar

Fraser, Nancy 2001: Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Suhrkamp, 107–150.Suche in Google Scholar

Ging, Debbie/Siapera, Eugenia (Hg.) 2019: Gender Hate Online. Understanding the New Anti-Feminism. Palgrave Macmillan.10.1007/978-3-319-96226-9Suche in Google Scholar

Göke, Konrad/Ćech, Judith 2024: Die fünfte Gewalt. politik & kommunikation, 04.06.2024, https://www.politik-kommunikation.de/medien/die-fuenfte-gewalt/Suche in Google Scholar

Groß, Eva 2024: Echtzeiten rechter Radikalisierung: Ein Überblick zum Erkenntnisstand rechtsgerichteter online Radikalisierung. In: Virchow, Fabian/Hess, Cordelia/Hoffstadt, Anke/Häusler, Alexander (Hg.): Handbuch Rechtsextremismus. Online first: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38373-2_66-110.1007/978-3-658-38373-2_66-1Suche in Google Scholar

Habermas, Jürgen 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Luchterhand.Suche in Google Scholar

Heft, Annett/Ramsland, Tim/Mayerhöffer, Eva 2023: Right Topic, Right Source? Source Diversity and Balance in Right-Wing Alternative News Content Across Topics. In: Journalism Studies 25(3); 237–259.10.1080/1461670X.2023.2294362Suche in Google Scholar

Heft, Annett/Knüpfer, Curd/Reinhardt, Susanne/Mayerhöffer, Eva 2021: Toward a Transnational Information Ecology on the Right? Hyperlink Networking among Right-Wing Digital News Sites in Europe and the United States. In: International Journal of Press/Politics 26(2): 484–504.10.1177/1940161220963670Suche in Google Scholar

Heft, Annett/Mayerhöffer, Eva/Reinhardt, Susanne/Knüpfer, Curd 2020: Beyond Breitbart: Comparing Right-Wing Digital News Infrastructures in Six Western Democracies. In: Policy & Internet 12(1): 20–45.10.1002/poi3.219Suche in Google Scholar

Herbers, Martin R. 2024: Post-Publics. Rekonstruktion einer Theorie der Öffentlichkeit. Herbert von Halem.Suche in Google Scholar

Hertreiter, Laura 2025: Die Verantwortlichen hätten es wissen müssen. Zeit online, 04.01.2025, https://www.zeit.de/kultur/film/2025-01/thilo-mischke-ttt-ard-absetzung?utm_campaign=lesetipp&utm_content=zeitde_zonapush_link_x&utm_medium=fix&utm_source=push_zonaudev_int&wt_zmc=fix.int.zonaudev.push.lesetipp.zeitde.zonapush.link.xSuche in Google Scholar

Jackson Sarah J./Kreiss, Daniel 2023: Recentering power: conceptualizing counterpublics and defensive publics. In: Communication Theory 33(2–3): 102111.10.1093/ct/qtad004Suche in Google Scholar

Jarren, Otfried 2024: Plattform-Regulierung als Herausforderung: Probleme und Fallstricke auf dem Weg zu einem europäischen Mehr-Ebenen-Regulierungssystem für den digitalen Medien- und Kommunikationsmarkt. In: Prinzing, Marlis/Seethaler, Josef/Eisenegger, Mark/Ettinger, Patrick (Hg.): Regulierung, Governance und Medientehik in der digitalen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaft, 137–162.10.1007/978-3-658-42478-7_8Suche in Google Scholar

Johanssen, Jacob 2021: Fantasy, Online Misogyny and the Manosphere: Male Bodies of Dis/Inhibition. Routledge.10.4324/9781003031581Suche in Google Scholar

Kämper, Gabriele 2018: Hart am Wind. Rechte Lektüren zwischen Untergang und Offensive. In: Hark, Sabine/Oloff, Aline (Hg.): Neoreaktionäre Politiken. Schwerpunktheft der feministische studien 36 (2): 251–26810.1515/fs-2018-0051Suche in Google Scholar

Klaus, Elisabeth/Drüeke, Ricarda 2017: Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. transcript.10.1515/9783839430491Suche in Google Scholar

Klaus, Elisabeth 2009: Öffentlichkeit als Selbstverständigungsprozess. In: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 47–68.10.1007/978-3-531-91518-0_3Suche in Google Scholar

Klinger, Ulrike 2018: Aufstieg der Semiöffentlichkeit: Eine relationale Perspektive. In: Publizistik 63, 4, 245–267.10.1007/s11616-018-0421-5Suche in Google Scholar

Knüpfer, Curd/Pfetsch, Barbara/Heft, Annett 2020: Demokratischer Wandel, dissonante Öffentlichkeit und die Herausforderungen vernetzter Kommunikationsumgebungen. In: Oswald, Michael/Borucki, Isabelle (Hg.): Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 83–101.10.1007/978-3-658-30997-8_5Suche in Google Scholar

Leclere, Ann-Kathrin 2024: Warum Thilo Mischke nicht TTT moderieren sollte. 24.12.2024, https://taz.de/Titel-Thesen-Sexismus/!6059038/Suche in Google Scholar

Maier, Martin 2024: „Meine Zielgruppe ist das Volk.“ Die Querfront als populistische Strategie rund um Jürgen Elsässers Compact-Magazin. In: ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 4(1): 119–135.10.3224/zrex.v4i1.08Suche in Google Scholar

Mau, Steffen/Lux, Thomas/Westheuser, Linus 2023: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Negt, Oskar/Kluge, Alexander 1972: Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Niehr, Thomas (2019): Gegenöffentlichkeit revisited: Rechtspopulistische Medienkritik und der Ruf nach objektiver Berichterstattung. In: OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95, 63–80.Suche in Google Scholar

Oy, Gottfried 2003: Vom Kampfbegriff Gegenöffentlichkeit zur elektronischen Demokratie. Kritische Publizistik, Gegenöffentlichkeit und die Nutzung Neuer Medien durch soziale Bewegungen. In: PERIPHERIE Nr. 92: 507–523.Suche in Google Scholar

Pérez-Escolar, Marta/Noguera-Vivo, José Manuel (Hg.) 2021: Hate Speech and Polarization in Participatory Society. Routledge studies in media, communication and politics. Routledge.10.4324/9781003109891Suche in Google Scholar

Pook, Linus/Rocha Dietz, Rochío/Stanjek, Grischa 2022: „Geil dabei zu sein“ – Livestreams als Kommunikationsmittel rechtsextremer Proteste. In: ZRex Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 2(1): 72–86.10.3224/zrex.v2i1.05Suche in Google Scholar

Rau, Jan/Kero, Sandra/Hofmann, Vincent/Dinar, Christina/Heldt, Amélie Pia 2022: Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten. Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung. Hamburg: Hans-Bredow-Institut, März 2022 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | FGZ Resultate Nr. 62), DOI: https://doi.org/10.21241/ssoar.78072 (pdf).Suche in Google Scholar

Rausch, Thore 2025: Thilo Mischke wird nicht ttt-Moderator. SZ online, 04.01.2025, https://www.sueddeutsche.de/medien/thilo-mischke-ard-kritik-li.3175898Suche in Google Scholar

Schäfer, Fabian 2023: Konnektiver Zynismus. Politik und Kultur im digitalen Zeitalter. transcript.10.1515/9783839464533Suche in Google Scholar

Schmidt, Jan H. 2014: Twitter and the rise of personal publics. In: Weller, Katrin/Bruns, Axel/Burgess, Jean Elizabeth/Mahrt, Merja/Puschmann, Cornelius (eds.): Twitter and society, Peter Lang, 3–14.Suche in Google Scholar

Seeliger, Martin/Sevignani, Sebastian 2021: Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie. Ein neuer Strukturwandel? In: Dies. (Hg.): Ein Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Leviathan Sonderband 37, Jg. 49, 43–67.10.5771/9783748912187Suche in Google Scholar

Scholl, Armin 2013: Die Gegenöffentlichkeit sozialer Bewegungen. Zwischen strategischer Kommunikation und Verständigungsorientierung. In: Röttger, Ulrike/Gehrau, Volker/Preusse, Joachim (Hg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 201–234.10.1007/978-3-658-00409-5_9Suche in Google Scholar

Scholl, Armin 2009: Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft In: Merten, Klaus (Hg.): Konstruktionen von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 83–95.10.1007/978-3-531-91509-8_6Suche in Google Scholar

Strick, Simon 2021: Rechte Gefühle: Affekte und Strategien des digitalen Faschismus (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft). transcript.10.14361/9783839454954Suche in Google Scholar

Squires, C. R. 2002: Rethinking the black public sphere: An alternative vocabulary for multiple public spheres. Communication Theory, 12(4), 446–468.10.1093/ct/12.4.446Suche in Google Scholar

Terizakis, Georgios/Nestler, Nick/Denker, Kai 2023: Angstpolitik und rechte Meme: Narrative der Angst als Instrument der (vor)politischen Kommunikation. In: Lanfer, Jens/Schnell, Martin W. (Hg.): Angst und Angstpolitik. Interdisziplinäre Perspektiven. VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 335–359.10.1007/978-3-658-44325-2_15Suche in Google Scholar

Thomaß, Barbara 2024: Öffentliche rechtliche Medien und digitale Plattformen. In: Prinzing, Marlis/Seethaler, Josef/Eisenegger, Mark/Ettinger, Patrick (Hg.): Regulierung, Governance und Medientehik in der digitalen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaft, 63–80.10.1007/978-3-658-42478-7_4Suche in Google Scholar

Überall, Frank 2016: Fünfte vs. Vierte Gewalt. Journalismus unter Beschuss. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2016, 75–82.Suche in Google Scholar

Virchow, Fabian 2021: ‚Medienkrieg‘. Die populistische und extreme Rechte als mediale Akteurin. In: Schütz, Johannes/Kollmorgen, Kaj/Schäller, Steven (Hg.): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten. Vandenhoeck & Ruprecht, 321–333.10.7788/9783412522292.321Suche in Google Scholar

Wagner, Hans 2007: Vom Gespenst, das als ‚Vierte Gewalt‘ erscheint. Bemerkungen zu einer Demokratiegefährdung, die sich als ihr Gegenteil ausgibt. In: Zeitschrift für Politik, Neue Folge 54(3), 324–351.10.5771/0044-3360-2007-3-324Suche in Google Scholar

Westerbarkey, Joachim 2013: Öffentlichkeitskonzepte und ihre Bedeutung für strategische Kommunikation. In: Röttger, Ulrike/Gehrau, Volker/Preusse, Joachim (Hg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 21–36.10.1007/978-3-658-00409-5_2Suche in Google Scholar

Wischermann, Ulla 2022: Feministische Bewegungspresse und feministische (Gegen-)Öffentlichkeiten – ein Rückblick auf die 1970er und 80er Jahre. In: Hilmes, Carola/Haug Franziska (Hg.): Die Schwarze Botin. Frauenhefte. Cornelia Goethe Center für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, CGC Online Papers 4, 8–19.Suche in Google Scholar

Wimmer, Jeffrey 2007: (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-90549-5Suche in Google Scholar

York, Jillian C. 2010: Policing content in the quasi-public sphere. In: OpenNet Initiative Bulletin. http://opennet.net/policing-content-quasi-public-sphereSuche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-03-11
Erschienen im Druck: 2025-03-06

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 24.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2025-2004/html
Button zum nach oben scrollen