Home Kämpfe um gute Pflege als Teil der HIV/Aids-Geschichte in Deutschland
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kämpfe um gute Pflege als Teil der HIV/Aids-Geschichte in Deutschland

  • Dimitra Kostimpas

    Dimitra Kostimpas ist Soziologin und promoviert an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU).

Published/Copyright: September 9, 2025
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Aids-Selbsthilfe-Bewegung in Westdeutschland gelang es ab Ende der 1980er Jahre, eine qualitativ hochwertige Pflege für Menschen mit Aids zu organisieren. Sie schaffte das, indem sie Aids-Spezialpflegedienste gründete und die Finanzierung guter, ambulanter Aids-Pflege gegen Widerstände erkämpfte. Obwohl sie damit Vorbildcharakter für ambulante Schwerstkrankenpflege und Sterbebegleitung hatte, ist das Thema Pflege in der Forschung zur Geschichte von HIV/Aids in Deutschland bisher marginal. Um diese Lücke zu schließen, wurden pflegebezogene Ziele, Methoden und Kämpfe der Bewegung auf der Basis von Interviews (n=6) und Dokumentenanalyse (n=80) rekonstruiert und vor dem Hintergrund der Abwertung und Verwerfung von Care-Arbeit im Kapitalismus gedeutet. Für die Auswertung kamen Kodier-, Mapping- und Memotechniken der Grounded Theory Methodologie und der Situationsanalyse zum Einsatz.

Abstract

From the late 1980s, the AIDS self-help movement in West Germany succeeded in organizing high-quality care for people with AIDS. It achieved this by founding specialized outpatient care services and campaigning for their funding against resistance. Although they set an example for outpatient care for the seriously ill and end-of-life care, the topic of care has so far been marginalized in research on the history of HIV/AIDS in Germany. In order to close this gap, the care-related aims, methods and struggles of the movement were reconstructed on the basis of interviews (n=6) and document analysis (n=80) and interpreted against the background of the devaluation and abjection of care work in capitalism. Coding, mapping and memo techniques of grounded theory methodology and situational analysis were used for the analysis.

Über den Autor / die Autorin

Dimitra Kostimpas

Dimitra Kostimpas ist Soziologin und promoviert an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU).

Literatur

Besselmann, Klaus/Sellin, Christine 1991: Ambulante Pflege im Bundesmodellprogramm. Schöner Pflegen – Bewusster Rauchen – Besser Sterben. Deutsche AIDS-Hilfe Aktuell. Berlin, 23–26.Search in Google Scholar

Böhm, Thomas/Gerlof, Katrin/Kaufmann, Stephan/Matthießen, Sigrun 2024: Finanzialisierung von Gesundheit und Pflege. 20 Jahre DRGs und Profite mit Kranken. Münster: Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar

Breu, Kevin-Niklas 2021: Schwule Lebensweisen auf dem Prüfstand. Gesundheitsförderung des bundesdeutschen AIDS-Aktivismus im Spiegel transnationaler Einflüsse. In: Revue D’Allemagne et des pays de langue allemande, 53(2), 441–464.10.4000/allemagne.2864Search in Google Scholar

Bunde, Barbara 1991: Ad Hoc. Schöner Pflegen – Bewusster Rauchen – Besser Sterben. Deutsche AIDS-Hilfe Aktuell. Berlin, 31–32.Search in Google Scholar

Charmaz, Kathy 2014: Constructing grounded theory. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: SAGE.Search in Google Scholar

Clarke, Adele E./Friese, Carrie/Washburn, Rachel 2018: Situational analysis. Grounded theory after the interpretive turn. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: SAGE.Search in Google Scholar

Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) 1993: Menschen mit AIDS zu Hause pflegen. Tips für Freunde und Angehörige. Berlin.Search in Google Scholar

Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) 1990: Positiv in den Herbst – Keine Rechenschaft für Leidenschaft. 1. Bundesweite Positivenversammlung der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. Frankfurt/Main, 27. bis 30. September 1990. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH).Search in Google Scholar

Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH)/Arbeitsgemeinschaft Ambulante Versorgung (AGAV) 1997: Infusionstherapie als Bestandteil der ambulanten medizinisch-pflegerischen Versorgung von Menschen mit HIV/AIDS. Berlin.Search in Google Scholar

Dziuban, Agata/Januschke, Eugen/Klöppel, Ulrike/Sekuler, Todd/Struzik, Justyna 2022: The European HIV/AIDS Archive. Building a queer counter-memory. In: Weston, Janet/Elizabeth, Hannah J. (Hg.): Histories of HIV/AIDS in Western Europe. New and regional perspectives. Manchester: Manchester University Press, 192–214.Search in Google Scholar

Faust, Friederike 2021: The prisoner citizen: juridification and the AIDS activist struggle for harm reduction in German prisons. In: Critical Public Health, 31(1), 17–29.10.1080/09581596.2020.1841113Search in Google Scholar

Gauditz, Leslie/Klages, Anna-Lisa/Kruse, Stefanie/Marr, Eva/Mazur, Ana/Schwertel, Tamara/Tietje, Olaf 2023: Einleitung. Entwicklungslinien der Situationsanalyse als Forschungsprogramm. In: Gauditz, Leslie/Klages, Anna-Lisa/Kruse, Stefanie/Marr, Eva/Mazur, Ana L./Schwertel, Tamara/Tietje, Olaf (Hg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS, 3–17.10.1007/978-3-658-38714-3_1Search in Google Scholar

Haunss, Sebastian 2004: Identität in Bewegung. Prozesse kollektiver Identität bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung. Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar

Haus-Rybicki, Sebastian 2021: Eine Seuche regieren. AIDS-Prävention in der Bundesrepublik 1981–1995. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839454015Search in Google Scholar

Heveker, Nikolaus/Weber, Achim 1990: Selbstdarstellung HIV e.V. In: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) (Hg.): „Wir müssen jetzt damit leben“. Aspekte der ambulanten und stationären Versorgung im Rahmen der AIDS-Hilfe-Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH), 15–21.Search in Google Scholar

Hirsch, Joachim 1994: Politische Form, politische Institutionen und Staat. In: Esser, Josef/Görg, Christoph/Hirsch, Joachim (Hg.): Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie. Hamburg: VSA-Verlag, 157–213.Search in Google Scholar

HIV e.V. (o. J.): Fallbeschreibung einer Aids-Pflege (Zur Vorlage bei der Krankenkasse). Privatarchiv von Beate Steven.Search in Google Scholar

Illing, Falk 2022: Gesundheitspolitik in Deutschland. Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS.10.1007/978-3-658-36316-1Search in Google Scholar

Januschke, Eugen; Klöppel, Ulrike 2023: Aids-Bewegung in der Bundesrepublik. Eine queer-politische Bestandsaufnahme. ZZF – Centre for Contemporary History: Zeitgeschichte online.Search in Google Scholar

Januschke, Eugen/Klöppel, Ulrike 2024: Collective Identity in the German AIDS Movement. Anti-criminalization Protests against Bavaria’s AIDS Policy in the Second Half of the 1980s. In: Historische Anthropologie 32(2), 184–205.10.7788/hian.2024.32.2.184Search in Google Scholar

Haunss, Sebastian 2004: Identität in Bewegung. Prozesse kollektiver Identität bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-322-81007-6Search in Google Scholar

Kostimpas, Dimitra/von Unger, Hella 2023: „Wir wagen es […] all unser Arbeiten Prävention zu nennen“. Das Konzept der Strukturellen Prävention der Deutschen Aidshilfe. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 48(2), 263–286.10.1007/s11614-023-00523-5Search in Google Scholar

KPK 1990: „Keine Rechenschaft für Leidenschaft“. In: taz vom 1.10.1990, 6.Search in Google Scholar

Müller, Beatrice 2014: Wert-Abjektion als grundlegende Herrschaftsform des patriarchalen Kapitalismus – ‚Sorge(n)freie‘ Gesellschaft als Resultat. In: Prokla, 44 (174), 31–52.10.32387/prokla.v44i174.190Search in Google Scholar

Müller, Beatrice 2016: Wert-Abjektion. Zur Abwertung von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus–am Beispiel der ambulanten Pflege. Münster: Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar

Müller, Klaus 2012: „Ich habe das Recht darauf, so zu sterben wie ich gelebt habe!“. Die Geschichte der Aids-(Hospiz-)Versorgung in Deutschland. Ludwigsburg: Der Hospiz-Verlag.Search in Google Scholar

Müller, Klaus 2013: Aids und Hospiz – eine eigene Geschichte. In: Heller, Andreas/Pleschberger, Sabine/Fink, Michaela/Gronemeyer, Reimer (Hg.): Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. Ludwigsburg: Der Hospiz-Verlag, 228–263.Search in Google Scholar

Reiners, Hartmut 2019: Mythen der Gesundheitspolitik. Bern: Hogrefe.10.1024/85907-000Search in Google Scholar

Schaeffer, Doris/Moers, Martin 1995: Ambulante Pflege von HIV- und AIDS-Patienten. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.Search in Google Scholar

Schaeffer, Doris/Moers, Martin/Rosenbrock, Rolf (Hg.) 1992a: Aids-Krankenversorgung. Berlin: Ed. Sigma.Search in Google Scholar

Schaeffer, Doris/Moers, Martin/Rosenbrock, Rolf 1992b: Aids-Krankenversorgung zwischen Modellstatus und Übergang in die Regelversorgung. In: Schaeffer, Doris/Moers, Martin/Rosenbrock, Rolf (Hg.): Aids-Krankenversorgung. Berlin: Ed. Sigma, 11–25.Search in Google Scholar

Schmitz, Franz/Höh, Harald von der 1994: Soziale Not, Krankheit und Pflege. In: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) (Hg.): Aids und soziale Not. Annäherungen an ein komplexes Thema. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe e.V., 133–143.Search in Google Scholar

Schock, Axel (2012): Schöner pflegen mit Tuntenpower. magazin.hiv/magazin/szene-community/schoner-pflegen-mit-tuntenpower/.Search in Google Scholar

Steven, Beate 1993: Pflegestandards und Qualitätssicherung. In: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) (Hg.): 10 Jahre Deutsche Aids-Hilfe. Sonderband. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe e.V., 112–117.Search in Google Scholar

Strübing, Jörg 2014: Grounded Theory. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19897-2Search in Google Scholar

Thiele, Martin 2019: Zum (Spannungs-)Verhältnis von Schwulenbewegung und Aidshilfe – Die AIDS-Krise als Katalysator von Institutionalisierung und Anerkennung. In: Ketelhut, Klemens/ Lau, Dayana (Hg.): Gender – Wissen – Vermittlung. Wiesbaden: Springer VS, 73–91.10.1007/978-3-658-27700-0_5Search in Google Scholar

Tümmers, Henning 2017: AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag.10.5771/9783835340831Search in Google Scholar

Weber, Achim 1992: Grenzerfahrungen bei der ambulanten Pflege von Menschen mit HIV und Aids. In: Schaeffer, Doris/Moers, Martin/Rosenbrock, Rolf (Hg.): Aids-Krankenversorgung. Berlin: Ed. Sigma, 221–265.Search in Google Scholar

Weber, Achim/Gekeler, Corinna (Hg.) 2007: Selbstbestimmt versorgt am Lebensende? Grenzwanderungen zwischen Aids- und Hospizbewegung. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH).Search in Google Scholar

Wießner, Peter (Hg.) 1998: Neurologische und psychiatrische Probleme bei HIV und AIDS. Herausforderungen in der Versorgung. Berlin: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-09-09
Erschienen im Druck: 2025-09-05

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fjsb-2025-0039/pdf
Scroll to top button