Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Entstehung einer Stadtteilgewerkschaft in einem quartier populaire in Marseille aus Perspektive der sozialen Reproduktion. Er ordnet die Entstehung in die soziohistorische Entwicklung proletarischer Stadtviertel in Frankreich ein, um nachzuvollziehen, wie sich der Klassenkonflikt in Frankreich in die Stadtteile verlagert und territorialisiert hat. Das ermöglicht, die Kämpfe der Stadtteilgewerkschaft als lokal verankerte und erweiterte Klassenkämpfe zu begreifen, die Widerstand leisten gegen ein kolonialrassistisches Grenz- und Migrationsregime. Die Analyse des Beispiels zeigt, wie die Stadtteilgewerkschaft angesichts der multiplen Prekaritäten in der Covid-Pandemie eine doppelte Strategie entwickelt hat: Einerseits entwickelt sie kämpferische Kampagnen, die sich auf Fragen sozialer Infrastrukturen und sozialer Teilhabe beziehen, andererseits fokussiert sie den Aufbau einer solidarischen Ökonomie und eines solidarischen Umverteilungssystems, um sich unabhängiger zu machen von der selektiven Verteilung wohlfahrtsstaatlicher Leistungen.
Abstract
The article examines the emergence of a neighbourhood union in a quartier populaire in Marseille from the perspective of social reproduction. It places its emergence in the socio-historical development of proletarian neighbourhoods in France in order to understand how class conflict in France has shifted to the neighbourhoods and become territorialised. This makes it possible to understand the struggles of the neighbourhood union as locally anchored and extended class struggles that resist a colonial-racist border and migration regime. The analysis of the example shows how the neighbourhood union has developed a dual strategy in the face of the multiple precarities in the Covid pandemic: on the one hand, they are developing militant campaigns that relate to issues of social infrastructure and social participation; on the other hand, they are focusing on building a solidarity-based economy and a solidarity-based redistribution system in order to become less dependent on the selective distribution of welfare state benefits.
Literatur
Accès aux droits 2020: Interpellations des pouvoirs publics portées par les acteurs de l’accès aux droits à la Belle de Mai.Search in Google Scholar
Allezard, Clémence/Blanchard, Gilles 2024: Marseille, Tu me fends le cœur de ville: épisode 2/4 du podcast Gentrification: quand les espaces populaires s’embourgeoisent. France Culture. Text abrufbar unter: https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/lsd-la-serie-documentaire/marseille-tu-me-fends-le-coeur-de-ville-5871381 (Zugriff am 17.12.2024).Search in Google Scholar
Belfrage, Claes Axel/Hauf, Felix 2015: Operationalizing Cultural Political Economy: Towards Critical Grounded Theory. In: Journal of Organizational Ethnography, 4 (3), 324–340.10.1108/JOE-01-2015-0002Search in Google Scholar
Bhattacharya, Tithi (Hrsg.) 2017: Social Reproduction Theory: Remapping Class, Recentering Oppression. Pluto Press.10.2307/j.ctt1vz494jSearch in Google Scholar
Borghi, Rachele 2021: Décolonialité & privilège: devenir complice.Search in Google Scholar
Brahim, Rachida 2020: La race tue deux fois: une histoire des crimes racistes en France (1970–2000). Paris: Éditions Syllepse.10.14375/NP.9782849509210Search in Google Scholar
Bührig, Sebastian 2023: Grenzen des Miteinanders – Die Forschungsmethode Einmischende Beobachtung. Münster: Transcript.10.1515/9783839465998Search in Google Scholar
Carstensen, Anne Lisa/Birke, Peter/Huke, Nikolai/Riedner, Lisa (Hrsg.) 2024: Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit. 1. Auflage. Weinheim: Juventa Verlag.Search in Google Scholar
C. H. O.3 2021: Le Collectif d’habitant.es organisé.e.s (C. H. O.3) – C’est quoi? Marseille: Selbstverlag.Search in Google Scholar
C. H. O.3 2024: Bilan du dossier „Sortir de la précarité structurelle“. Marseille: Selbstverlag.Search in Google Scholar
Chueri, Juliana 2022: An Emerging Populist Welfare Paradigm? How Populist Radical Right‐wing Parties Are Reshaping the Welfare State. In: Scandinavian Political Studies, 45 (4), 383–409.10.1111/1467-9477.12230Search in Google Scholar
Clarke, Adele E./Washburn, Rachel/Friese, Carrie (Hrsg.) 2022: Situational Analysis in Practice: Mapping Relationalities across Disciplines. Second edition. New York London: Routledge, Taylor & Francis Group.10.4324/9781003035923Search in Google Scholar
collectif 2023: Depuis Marseille, le refus d’être „un petit laboratoire“. Le guide du Marseille colonial. Text abrufbar unter: https://guidedumarseillecolonial.org/2023/06/depuis-marseille-le-refus-d-etre-un-petit-laboratoire.html (Zugriff am 10.8.2023).Search in Google Scholar
Collet, Victor 2024: Du taudis au Airbnb: petite histoire des luttes urbaines à Marseille, 2018–2023. Marseille: Agone.Search in Google Scholar
Danton, Maëva 2021: À la Belle de Mai, des habitants ligués contre la précarité. Marcelle. Text abrufbar unter: https://marcelle.media/collectif-habitants-organises-marseille-3/ (Zugriff am 2.5.2024).Search in Google Scholar
van Dyk, Silke 2021: Community-Kapitalismus. 1. Auflage. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar
van Dyk, Silke/Kip, Markus 2023: Die Zukunft Sozialer Rechte: Sozialeigentum Als Vergesellschaftung von Sozialpolitik. In: Zeitschrift für Soziologie, De Gruyter Oldenbourg, 52 (4), 361–378.10.1515/zfsoz-2023-2025Search in Google Scholar
Forschungsgruppe„Staatsprojekt Europa“ (Hrsg.) 2014: Kämpfe um Migrationspolitik: Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839424025Search in Google Scholar
Fraser, Nancy 2023: Der Allesfresser: Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Deutsche Erstausgabe. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Gacon, Julie 2023: Entretien avec Denis Merklen, sociologue des quartiers populaires. Les matins de France culture. Text abrufbar unter: https://www.radiofrance.fr/franceculture/podcasts/l-invite-e-des-matins-d-ete/entretien-avec-denis-merklen-sociologue-des-quartiers-populaires-9267103 (Zugriff am 5.2.2025).Search in Google Scholar
Geoffroy, Romain 2025: Comprendre le débat sur l’aide médicale de l’Etat, dont le Parlement a gelé les crédits pour 2025. In: 31. Januar 2025. Text abrufbar unter: https://www.lemonde.fr/les-decodeurs/article/2025/01/31/comprendre-le-debat-sur-l-aide-medicale-de-l-etat-dont-le-parlement-a-gele-les-credits-pour-2025_6525761_4355770.html (Zugriff am 17.2.2025).Search in Google Scholar
Haghighat, Leila/Steenblock, Anna 2024: Dirty Capitalism in Marseille. Ausbeutung, Verdrängung und Widerstände in der postkolonialen Stadt. In: Rodrian-Pfennig, Margit/Dannemann, Udo/Oppenhäuser, Holger/Gläser, Georg (Hrsg.), Dirty Capitalism.Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 69–87.Search in Google Scholar
Insee 2024a: 539 000 personnes vivent dans l’un des 135 quartiers prioritaires de la politique de la ville redéfinis en 2024 – Insee Flash Provence-Alpes-Côte d’Azur – 106. Text abrufbar unter: https://www.insee.fr/fr/statistiques/8265672 (Zugriff am 6.2.2025).Search in Google Scholar
Insee 2024b: Étrangers – Immigrés en 2021. Commune de Marseille 3e Arrondissement. Text abrufbar unter: https://www.insee.fr/fr/statistiques/8202145?geo=COM-13203 (Zugriff am 3.7.2025)Search in Google Scholar
Kohl, Ellen/McCutcheon, Priscilla 2015: Kitchen Table Reflexivity: Negotiating Positionality through Everyday Talk. In: Gender, Place & Culture, 22 (6), 747–763.10.1080/0966369X.2014.958063Search in Google Scholar
Kronlund, Sonia 2018: Enquête sur le 3ème arrondissement de Marseille: l’arrondissement le plus pauvre de France. France Culture. Text abrufbar unter: https://www.franceculture.fr/emissions/les-pieds-sur-terre/enquete-sur-le-3eme-arrondissement-de-marseille-12-larrondissement-le-plus-pauvre-de-france (Zugriff am 7.5.2020).Search in Google Scholar
La Cimade 2025: Droit au séjour. La Cimade. Text abrufbar unter: https://www.lacimade.org/nos-actions/droit-au-sejour/ (Zugriff am 27.2.2025).Search in Google Scholar
Löw, Neva 2013: Wir leben hier und wir bleiben hier! die Sans Papiers im Kampf um ihre Rechte. 1. Aufl. Münster, Westf: Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar
Merklen, Denis 2009: Quartiers populaires, quartiers politiques. Paris: Dispute.Search in Google Scholar
Merklen, Denis 2023: Les indispensables: sociologie des mondes militants. Vulaines sur Seine: Éditions du Croquant.Search in Google Scholar
Moore, Madelaine 202): Water Struggles as Resistance to Neoliberal Capitalism: A Time of Reproductive Unrest. Manchester: Manchester University press.Search in Google Scholar
Mourlane, Stéphane/Baby-Collin, Virginie 2011: Histoire et mémoire du Grand Saint Barthélémy à Marseille, entre immigration, politique de la ville et engagement associatif. In: Diasporas. Circulations, migrations, histoire, (17), 26–41.Search in Google Scholar
Negnal, Dörthe/Bochmann, Annett/Scheffer, Thomas 2019: Politische Ethnographie. In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Text abrufbar unter: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/issue/view/33 (Zugriff am 3.7.2025)Search in Google Scholar
Nicolas-Le Strat, Pascal 2018: Quand la sociologie entre dans l’action: la recherche en situation d’expérimentation sociale, artistique ou politique. Rennes: éditions du commun.Search in Google Scholar
Quijano, Aníbal 2016: Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika. Wien Berlin: Verlag Turia + Kant.Search in Google Scholar
Reichle, Leon Rosa 2022: Alienated Social Reproduction: A study on the politics of neoliberal urban restructuring in Leipzig, East Germany. Leicester: De Montfort University.Search in Google Scholar
Reichle, Leon/Uhlmann, Sarah/Steenblock, Anna 2025: „Wenn wir streiken, steht die Welt still.“Soziale Reproduktion als Kitt und Sollbruchstelle gesellschaftlichen Zusammenhalts. In: Pollmann, Anna/Möllmann, Christopher (Hrsg.): Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ein kritisches Vokabular. Göttingen: Wallstein, 395–309.10.46500/83535697-040Search in Google Scholar
Riedner, Lisa 2018: Arbeit! wohnen! urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration: eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus. Münster: Edition Assemblage.Search in Google Scholar
Rof, Gilles 2024: A Marseille, la crise de l’habitat indigne toujours aiguë. In: Le Monde, 7. November 2024. Text abrufbar unter: https://www.lemonde.fr/societe/article/2024/11/07/a-marseille-la-crise-de-l-habitat-indigne-toujours-aigue_6380944_3224.html (Zugriff am 23.5.2025).Search in Google Scholar
Schwarz, Anke/Streule, Monika 2024: Territorial Subjectivities. The Missing Link between Political Subjectivity and Territorialization. In: Progress in Human Geography, 03091325241228600.10.1177/03091325241228600Search in Google Scholar
Serafini, Tonino 2019: Dans les ghettos de Gaudin. Libération.fr. Text abrufbar unter: https://www.liberation.fr/france/2019/11/04/dans-les-ghettos-de-gaudin_1761575 (Zugriff am 3.7.2020).Search in Google Scholar
Steenblock, Anna 2023: „Wir weigern uns zu gehorchen.“ Der lange Kampf gegen rassistische Gewalt in Frankreich. Geschichte der Gegenwart. Text abrufbar unter: https://geschichtedergegenwart.ch/wir-weigern-uns-zu-gehorchen-der-lange-kampf-gegen-rassistische-gewalt-in-frankreich/ (Zugriff am 21.5.2024).Search in Google Scholar
Streule, Monika/Schwarz, Anke 2019: „Not All Spaces Are Territories“: Creating Other Possible Urban Worlds in and from Latin America – an Interview with Raúl Zibechi. In: Geographica Helvetica, 74 (1), 105–111.10.5194/gh-74-105-2019Search in Google Scholar
Terra-R, Autor*innenkollektiv 2025: Das Ende rechter Räume – Zu Territorialisierungen der radikalen Rechten. 1. Aufl. Verlag Westfälisches Dampfboot.10.56715/978398634192Search in Google Scholar
Thompson, Vanessa E. 2020: Postkoloniale Ethnografie. In: WestEnd 2/2020: Akteur_innen der Kritik, 109–121.Search in Google Scholar
Uhlmann, Sarah 2022: Reproduktionskämpfe in der Stadt: eine vergleichende Fallstudie urbaner sozialer Bewegungen in New York City, Buenos Aires und Hamburg. 1. Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar
Uhlmann, Sarah 2023: Urbane Reproduktionskämpfe: Eine Materialistische Deutung Wohnungs- und Stadtpolitischer Bewegungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36 (1), 30–48.10.1515/fjsb-2023-0004Search in Google Scholar
Uhlmann, Sarah/Herb, Irina 2023: Im Herzen der Kapitalakkumulation. Einwürfe zur Debatte um die Theorie der Sozialen Reproduktion.Search in Google Scholar
Vacher, Kevin/Valegeas, François/François, Camille 2021: Marseille: les batailles du centre-ville. In: Métropolitiques, Métropolitiques. Text abrufbar unter: https://metropolitiques.eu/Marseille-les-batailles-du-centre-ville.html (Zugriff am 18.7.2023).Search in Google Scholar
Vernaz, Annelise/Chevet, Jonas/Eddine Ben Abdallah, Kamar/Savigny, Marie-Thérèse 2021: Du sentiment d’impuissance au pouvoir de penser et d’agir. In: Articulations, MSH-Sud – numerev, (1). Text abrufbar unter: https://articulations.numerev.com/articles/revue-1/2497-du-sentiment-d-impuissance-au-pouvoir-de-penser-et-d-agir (Zugriff am 11.2.2025).Search in Google Scholar
Wahnich, Sophie 2017: Les classes populaires, sujet politique. In: La Vie des idées, La Vie des idées. Text abrufbar unter: https://laviedesidees.fr/Classes-populaires-3835 (Zugriff am 28.2.2025).Search in Google Scholar
Zibechi, Raúl 2011: Territorien des Widerstands: eine politische Kartografie der urbanen Peripherien Lateinamerikas. Berlin Hamburg: Assoziation A.Search in Google Scholar
Zwischenraum Kollektiv (Hrsg.) 201): Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt – Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven. Münster: Unrast.Search in Google Scholar
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Care in Bewegung
- Aktuelle Analyse
- Demokratie gewinnt!
- Themenschwerpunkt: Care in Bewegung Strategien, Organisierung und Kämpfe um soziale Reproduktion
- Kämpfe um soziale Reproduktion
- „they resist and demand, but they also build“
- Zur Politisierung des Sorgens im Bewegungsalltag
- Kämpfe um gute Pflege als Teil der HIV/Aids-Geschichte in Deutschland
- Spielräume für eine Logik der Autonomie?
- Sorge als umkämpfter Ausgangs- und Fluchtpunkt
- IPB beobachtet
- Pride im Visier
- Pulsschlag
- Sorge vergesellschaften als Strategie
- Ökofeministische Intervention
- Literatur
- Care vergesellschaften – durch Sorgekämpfe und in Sorgekämpfen
- Ein flüchtiger Moment der Einheit – Antiimperialismus in Mexiko-Stadt
- Sozialunternehmen: Brückenbauer zur Zivilgesellschaft
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Care in Bewegung
- Aktuelle Analyse
- Demokratie gewinnt!
- Themenschwerpunkt: Care in Bewegung Strategien, Organisierung und Kämpfe um soziale Reproduktion
- Kämpfe um soziale Reproduktion
- „they resist and demand, but they also build“
- Zur Politisierung des Sorgens im Bewegungsalltag
- Kämpfe um gute Pflege als Teil der HIV/Aids-Geschichte in Deutschland
- Spielräume für eine Logik der Autonomie?
- Sorge als umkämpfter Ausgangs- und Fluchtpunkt
- IPB beobachtet
- Pride im Visier
- Pulsschlag
- Sorge vergesellschaften als Strategie
- Ökofeministische Intervention
- Literatur
- Care vergesellschaften – durch Sorgekämpfe und in Sorgekämpfen
- Ein flüchtiger Moment der Einheit – Antiimperialismus in Mexiko-Stadt
- Sozialunternehmen: Brückenbauer zur Zivilgesellschaft