Startseite Wettererscheinungen in Märchen, Sagen und anderen Volkserzählungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wettererscheinungen in Märchen, Sagen und anderen Volkserzählungen

  • Hans-Jörg Uther

    vormals Mitherausgeber der Enzyklopädie des Märchens und der Fabu

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 13. November 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Fabula
Aus der Zeitschrift Fabula Band 65 Heft 3-4

Abstract

We hear weather reports every day and, in a digitally networked world, learn in real time here and how catastrophic damage causes weather upheavals. The universal significance of the weather for humans, animals and the environment is reflected in different ways in European folk tales. Popular beliefs often play a role in this. This article is intended as an overview of the most important phenomena.

Zusammenfassung

Täglich hören wir Wettermeldungen, erfahren in einer digital vernetzten Welt in Echtzeit, wo und wie katastrophale Schäden Wetterumstürze verursachen. Die universale Bedeutung des Wetters für Mensch, Tier und Umwelt spiegelt sich in europäischen Volkserzählungen unterschiedlich wider. Nicht selten spielen Volksglaubensvorstellungen dabei eine Rolle. Der vorliegende Beitrag versteht sich als Überblick über die wichtigsten Phänomene.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Hans-Jörg Uther

vormals Mitherausgeber der Enzyklopädie des Märchens und der Fabu

7 Siglen

ATU Uther, Hans-Jörg: The Types of International Folktales. A Classification and Bibliography, Based on the System of Antti Aarne and Stith Thompson. 1–3 (FFC 284/285/286). Helsinki 2004 (Second Printing 2011).Suche in Google Scholar

DMK/Uther Uther, Hans-Jörg: Deutscher Märchenkatalog. Ein Typenverzeichnis. Münster/New York 2015.Suche in Google Scholar

Grimm/DS Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsche Sagen. Bd. 1–2 herausgegeben von Hans-Jörg Uther; Bd. 3 herausgegeben von Barbara Kindermann-Bieri. München 1993.Suche in Google Scholar

HDA Bächtold-Stäubli, Hanns (unter besonderer Mitwirkung von E. Hoffmann-Krayer) (ed.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens 1–10. Berlin/Leipzig 1927–1942 (Nachdruck Berlin 3. Aufl. 2000).Suche in Google Scholar

KHM Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Grosse Ausgabe. Band 1–2. Göttingen 1857.Suche in Google Scholar

Mot. Thompson, Stith: Motif-Index of Folk-Literature 1–6. 2. Aufl. Kopenhagen 1955–1958.Suche in Google Scholar

8Literatur

Bartsch, Alice: Väterchen Frost. In: EM 13 (2010) 1346–1348.Suche in Google Scholar

Bartsch, Karl: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Wien 1879/1880, hier Bd. 2.Suche in Google Scholar

Bies, Werner: Naturmythologie. In: EM 9 (1999) 1261–1273.Suche in Google Scholar

Bönisch-Brednich, Brigitte: Wetter. In: EM 14 (2014) 686–691.Suche in Google Scholar

Brednich, Rolf Wilhelm: Blitz. In: EM 2 (1979) 476–479.Suche in Google Scholar

Brunold-Bigler, Ursula: Die Armut, die Krankheit und das “leide” Wetter. Zur narrativen Bewältigung des Passionalen in alpinen Sagen. In: Hören, Sagen, Lesen, Lernen. Festschrift Rudolf Schenda. Bern u. a. 1995, 117–131.Suche in Google Scholar

Endt, Johann: Sagen und Schwänke aus dem Erzgebirge. Prag 1909, Nr. 4–7.Suche in Google Scholar

Goldberg, Christine: Regen, Regenwunder. In: EM 11 (2004) 459–465.10.1136/gut.11.6.459Suche in Google Scholar

Hansen, William: The Theft of the Thunderweapon. A Greek Myth in Its International Context. In: Classica et Mediaevalia 46 (1995) 5–24.Suche in Google Scholar

Hartmann, Andreas: Wetter und Wahrheit. Volkskundliches zur Meteorologie. In: Volkskundliche Tableaus. Festschrift Martin Scharfe. Münster u. a. 2001, 97–106.Suche in Google Scholar

Hofmann, Lothar: Exempelkatalog zu Martin Pruggers Beispielkatechismus von 1724. Würzburg 1987, Nr. 240.Suche in Google Scholar

Hondorff, Andreas: Promptuarium exemplorum. [Leipzig] 1568.Suche in Google Scholar

Inwards, Richard: Weather Lore. Taken from the World’s Literature and the Age-old Wisdom of Farmers, Mariners, Bird Watchers […]. Ed., Revised and Amplified for The Royal Metereological Society by E.L. Hawke (Nachdr. der 4. Aufl., London ca. 1950). East Eardsley, Wakefield 1972.Suche in Google Scholar

Kuhn, Adalbert: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Leipzig 1859.Suche in Google Scholar

Luck, Georg: Magie und andere Geheimlehren der Antike. Stuttgart 1990.Suche in Google Scholar

Marzolph, U.: Streit zwischen Sonne und Wind (AaTh/ATU 298). In: EM 12 (2007) 1369 f.Suche in Google Scholar

Mieder, Wolfgang: International Bibliography of Paremiography. Collections of Proverbs, Proverbial Expressions and Comparisons, Quotations, Graffiti, Slang, and Wellerisms. Burlington, VT 2011.Suche in Google Scholar

Moser, Dietz-Rüdiger: Verkündigung durch Volksgesang. Studien zur Liedpropaganda und -katechese der Gegenreformation. Berlin 1981.Suche in Google Scholar

Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung […] 1–2. Magdeburg 1666/1667, hier Bd. 1,3.Suche in Google Scholar

Rieken, Bernd: Wind. In: EM 14 (2014) 818–823.10.5573/JSTS.2014.14.6.818Suche in Google Scholar

Rochholz, Ernst Ludwig: Schweizersagen aus dem Aargau 1–2. Aarau 1856, hier Bd. 2.Suche in Google Scholar

Röhrich, Lutz: Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten 1–3. Freiburg/Basel/Wien 1991/1992/1992.Suche in Google Scholar

Sagendorph, Robb: America and her Almanacs. Wit, Wisdom and Weather 1639–1970. Dublin, NH/Boston, MA 1970.Suche in Google Scholar

Schönwerth, Fr[anz]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3. Augsburg: Rieger 1857/58/59, hier Bd. 3.Suche in Google Scholar

Schwibbe, Gudrun: Schadenzauber. In: EM 11 (2004) 1173–1179.Suche in Google Scholar

Sebillot, Paul: Contes de la Haute. Bretagne 3. Paris 1882.Suche in Google Scholar

Spranger, Eduard: Urschichten des Wirklichkeitsbewusstseins. Berlin 1934.Suche in Google Scholar

Steinbauer, Bernd: Wintergarten. In: EM 14 (2014) 828–832.10.3923/jas.2014.828.832Suche in Google Scholar

Trümpy, Hans: „drno sygscho rägne“. Wetterfühligkeit und Sagenbildung. In: Schweizer Volkskunde 72 (1982) 65–68.Suche in Google Scholar

Tubach, Frederic C.: Index Exemplorum. A Handbook of Medieval Religious Tales (FF Communications 204). Helsinki 1969.Suche in Google Scholar

Uther, Hans-Jörg: Donner. In: EM 3 (1981) 762–766.Suche in Google Scholar

Weather Wisdom. Proverbs, Superstitions, and Signs. Compiled by Stewart A. Kingsbury/Mildred E. Kingsbury/Wolfgang Mieder. New York u. a. 1996.Suche in Google Scholar

Wittmann, Alfred: Die Gestalt der Hexe in der deutschen Sage. Diss. Heidelberg 1933.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-11-13
Erschienen im Druck: 2024-11-26

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/fabula-2024-0014/html?srsltid=AfmBOoom6rkM82OJnXsQY623Kag8qyp6VW_zVxSb91E_EZZh2vW38340
Button zum nach oben scrollen