Zusammenfassung
Am 20. Juli 2024 hat Prof. Dr. Hans-Jörg Uther sein 80. Lebensjahr vollendet. Zu diesem Anlass hatte die Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung diesen überragenden Erzählforscher zu einem Gespräch eingeladen. Daran teilgenommen haben: Prof. Dr. Hisako Ono von der Toyo-Universität Tokio, Prof. Dr. Alfred Messerli von der Universität Zürich und der Herausgeber der Fabula, Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann. Das Gespräch hat an zwei Tagen am 11. und 12. März 2024 im Universitätszentrum Zürich stattgefunden. Für Korrekturen, Kürzungen und Lesbarkeit des Manuskripts hat der Herausgeber gesorgt. Auch die Ordnung in drei Themenbereiche hat er vorgenommen: zur Person und Lebensgeschichte, zur Märchenforschung und zum internationalen Typenkatalog (ATU), zur Enzyklopädie des Märchens (EM), gefolgt von Schlusssätzen.
Mit diesem Beitrag möchte die Fabula die jahrzehntelange Arbeit von Hans-Jörg Uther, sein immenses Werk und sein unübertroffenes Wissen auf dem Gebiet der historischen und vergleichenden Erzählforschung würdigen und ihm ein Geburtstagsgeschenk machen. Herzlichen Glückwunsch, lieber Jörg!
Abstract
On July 20, 2024, Prof. Dr. Hans-Jörg Uther turned 80 years old. To mark the occasion, the Fabula, Journal of Folktale Studies, invited this outstanding narrative researcher to a discussion. The participants were: Prof. Dr. Hisako Ono from Toyo University in Tokyo, Prof. Dr. Alfred Messerli from the University of Zurich, and the editor of Fabula, Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann. The meeting took place in two stages on March 11 and 12, 2024 at the University Center Zurich. The editor took care of corrections, consolidation, and the readability of the manuscript. He also organized the manuscript into three subject areas: on the person and life story, on fairy tale research and The Types of International Folktales (ATU), on the Encyclopedia of Fairy Tales (EM), followed by concluding sentences.
With this article, Fabula would like to pay tribute to Hans-Jörg Uther’s decades of work, his immense body of work and his unsurpassed knowledge in the field of historical and comparative narrative research and give him a birthday present. Happy birthday, dear Jörg!
Danksagung
Das Treffen wurde großzügig vom Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich unterstützt. Dafür danken wir Prof. Dr. Bernhard Tschofen. Das Gespräch wurde digital aufgezeichnet. Die Märchenstiftung Walter Kahn hat die Dateien mittels Transkriptionsprogramm verschriftlicht. Dafür danken wir Diana Müller.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- I Articles
- Kohle zu Gold
- Wettererscheinungen in Märchen, Sagen und anderen Volkserzählungen
- Wilde Jagd, Ostwind, Westwind, himmlisches Kind
- Dornröschen im deutschen Mittelalter?
- “Memory of stones”
- Le motif de la Durée Surnaturelle du Temps au Pays des Fées dans les romans et les lais de la littérature médiévale
- From the Geste Francor to Lohodann: A Comparative Analysis of an African Variant of Roland’s Birth and Youth
- “Ti Tiin Itiin”: An Introduction to the Performance Esthetics of the Konkomba Folktale
- But They Still Lived Happily Ever After – or at Least, Happily
- II Reports, News, Announcements
- Nachruf – Leander Petzoldt (1934–2024)
- ISFNR’s 19 Congress “Folk Narratives in the Changing World”
- III Reviews
- Schröder, Friedrich: Die „Femme Fatale“ in Märchen und Bibel. Stuttgart: opus magnum 2023, 312 Seiten
- IV Submitted Books
- Submitted Books
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- I Articles
- Kohle zu Gold
- Wettererscheinungen in Märchen, Sagen und anderen Volkserzählungen
- Wilde Jagd, Ostwind, Westwind, himmlisches Kind
- Dornröschen im deutschen Mittelalter?
- “Memory of stones”
- Le motif de la Durée Surnaturelle du Temps au Pays des Fées dans les romans et les lais de la littérature médiévale
- From the Geste Francor to Lohodann: A Comparative Analysis of an African Variant of Roland’s Birth and Youth
- “Ti Tiin Itiin”: An Introduction to the Performance Esthetics of the Konkomba Folktale
- But They Still Lived Happily Ever After – or at Least, Happily
- II Reports, News, Announcements
- Nachruf – Leander Petzoldt (1934–2024)
- ISFNR’s 19 Congress “Folk Narratives in the Changing World”
- III Reviews
- Schröder, Friedrich: Die „Femme Fatale“ in Märchen und Bibel. Stuttgart: opus magnum 2023, 312 Seiten
- IV Submitted Books
- Submitted Books