Zusammenfassung
Der Beitrag widmet sich einem allegorischen Märchen vom Zarewitsch Chlor, das Katharina II. für ihr Enkelkind schrieb. Diese Kuriosität der Literaturgeschichte gilt nicht nur als das erste Kinderbuch überhaupt, das aus dem Russischen in andere Sprachen übersetzt wurde, sondern auch als das erste Kunstmärchen einer deutschsprachigen Autorin. Neben den märchentypischen Motiven und der Selbstinszenierung von Katharina II. rückt die europaweite Rezeption des Märchens in den Fokus.
Abstract
The article is devoted to a curiosity in the history of literature. The allegorical fairy tale written by the Empress Catherine II. for her grandson was the first children’s book ever translated from Russian and at the same time, the very first fairy tale ever written by a German speaking female author. The article traces its European reception and aims to provide insight into its commercialization on the book market. Special attention is paid to the activities of translators, publishers and literary critics but also to the way the illustrious author staged herself.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- I Articles
- Es war einmal ein Virus?
- Alienation and Aliens: A Comparative Study of Narratives of Abduction in Historical African and UFO Experiences
- Le conte Un grain de vérité d’Andrzej Sapkowski
- The Socio-Pragmatics of Greetings in Turkish Folktales
- Dimu: An Ancient Character in Modern Bantu Language Tales
- „Vom Zarewitsch Chlor und der Rose ohne Dornen, die nicht sticht“. Das ‚russische‘ Märchen von Katharina II. im europäischen Kontext
- L’enracinement folklorique du Lai de Tydorel
- The arch-grammar of the representation of lifeworld in the Indian collection Ocean of the Streams of Story
- Äsopische Fabeln und Pañcatantra bei altajischen Völkern und Nivchen
- II Reviews
- Neumann, Siegfried: Dörfliche Erzählüberlieferung in Mecklenburg-Strelitz nach dem zweiten Weltkrieg. Eine volkskundliche Studie und Dokumentation (Kleine Schriften des Wossidlo-Archivs 29–31). Rostock: Wossidlo-Archiv, 2019. 246 S.
- III Submitted Books
- Submitted Books
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- I Articles
- Es war einmal ein Virus?
- Alienation and Aliens: A Comparative Study of Narratives of Abduction in Historical African and UFO Experiences
- Le conte Un grain de vérité d’Andrzej Sapkowski
- The Socio-Pragmatics of Greetings in Turkish Folktales
- Dimu: An Ancient Character in Modern Bantu Language Tales
- „Vom Zarewitsch Chlor und der Rose ohne Dornen, die nicht sticht“. Das ‚russische‘ Märchen von Katharina II. im europäischen Kontext
- L’enracinement folklorique du Lai de Tydorel
- The arch-grammar of the representation of lifeworld in the Indian collection Ocean of the Streams of Story
- Äsopische Fabeln und Pañcatantra bei altajischen Völkern und Nivchen
- II Reviews
- Neumann, Siegfried: Dörfliche Erzählüberlieferung in Mecklenburg-Strelitz nach dem zweiten Weltkrieg. Eine volkskundliche Studie und Dokumentation (Kleine Schriften des Wossidlo-Archivs 29–31). Rostock: Wossidlo-Archiv, 2019. 246 S.
- III Submitted Books
- Submitted Books