Home Zur sprachlichen Konstruktion religiös begründeter Machtasymmetrien
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur sprachlichen Konstruktion religiös begründeter Machtasymmetrien

  • Anja Lobenstein-Reichmann
Published/Copyright: July 14, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Von der religiösen Sinnstiftung und der Zivilisierung des Menschen hin zum Guten über eine gewaltsame Durchsetzung der eigenen Religion hin zu einer nur noch rhetorischen Indienstnahme religiösen Sprechens zur Legitimierung von Gewalt sind es oft nur wenige Schritte. Dieser Beitrag soll ein Versuch sein, die »Artikulationskraft religiöser Sprache« (Habermas) zu beschreiben und ihr Potential zur Ermächtigung bzw. zur Entmächtigung auszuleuchten.

Abstract

From the purpose of religions to provide a meaning to ones life and to civilize man there are often only a few steps to the abuse of religion. This abuse might be the violent enforcement of one’s own religion or the merely rhetorical use of religious language to legitimize violence. The contribution is an attempt to shed light on the ability of religious language and how it can either empower or restrict the power of people.

Published Online: 2022-07-14
Published in Print: 2022-07-28

© 2022 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Inhalt
  3. Einleitung
  4. Kapitel I: »Im Anfang war das Wort«? - Philosophischtheologische Grundlegung und ein kulturanthropologischer Einspruch
  5. Sprachlichkeit und Gottesbewusstsein
  6. Gibt es eine Sprache der Dinge?
  7. Kapitel II: »Nur die Sprache hat den Menschen menschlich gemacht«? (Johann Gottfried Herder) - Spracherwerb, Sprachfähigkeit und Sprachverlust
  8. Neurowissenschaftliche Grundlagen des Spracherwerbs
  9. Redegewalt und doppelte Übersetzung
  10. Eine Sprache für das Neue finden
  11. Sprache, Sprechen, Schweigen im Alten Testament
  12. Kapitel III: Sprache macht Religion - Die Sprachlichkeit religiöser Praktiken
  13. Geheimnisvolle Gefolgschaft
  14. Übersetzen, Dolmetschen, Macht
  15. Das Ringen um die Sprache lebendiger Liturgie
  16. Wer erhört wen oder was?
  17. Entwichene Sprache
  18. Kapitel IV: Das macht Sprache - Die Macht religiöser Sprache
  19. Psychagogische Schockrhetorik für Zermürbte
  20. Zur sprachlichen Konstruktion religiös begründeter Machtasymmetrien
  21. Religion im kolonialen Archiv
  22. Kapitel V: Ausblick - Sprache und Religion in religionslinguistischer Perspektive
  23. Zur Konzeption einer Religionslinguistik
  24. Autorenverzeichnis
Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bthz-2022-0015/html?lang=en
Scroll to top button