Startseite Editorial
Artikel Open Access

Editorial

Veröffentlicht/Copyright: 26. November 2014

Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ist vom Verlag De Gruyter gestiftet. Er wurde in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. im Rahmen des 103. Deutschen Bibliothekartags in Bremen im Juni 2014 zum dritten Mal verliehen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen oder Gruppen, die sich besonders erfolgreich für die Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken oder deren Umfeld engagiert haben. Gewinner des Preises sind 2014 das Institut für Medienbildung in Bern (Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft) und die Universität St. Gallen mit dem Projekt „StudyKing“, das von Raffael Ammann im nächsten Heft vorgestellt wird, ebenso der Bericht von Martin Köhler (Desy Hamburg). Um das breite Spektrum kreativer Entwicklungen bei Bibliotheken im deutschsprachigen Raum zu verdeutlichen, werden darüber hinaus hier Kurzberichte von fünf weiteren Projekten veröffentlicht.

Published Online: 2014-11-26
Published in Print: 2014-12-19

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Titelseiten
  3. Inhaltsfahne
  4. Schwerpunkt Informationsinfrastruktur für die Forschung. Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst
  5. Editorial
  6. Nachhaltige Infrastruktur für die Literatur- und Informationsversorgung: im digitalen Zeitalter ein überholtes Paradigma – oder so wichtig wie noch nie?
  7. Bibliotheken ohne Bestand?
  8. Das Ende der Sondersammelgebiete – Ende einer Infrastruktur
  9. Warum sich die SULB Saarbrücken nicht als FID bewirbt
  10. Fachinformationsdienste für die Wissenschaft – mehr als nur eine Umbenennung der Sondersammelgebiete
  11. Digitale Sammlungen – Vision eines Neubeginns
  12. Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014
  13. Editorial
  14. „Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft.“ – Ein „All-in-One“-Projekt zur Learning- & Supporting-Library für praktizierende Lehrpersonen
  15. Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014 – Kurzberichte
  16. Individualisierte QR-Codes zur Verknüpfung von Print- und E-Bestand
  17. „Medien-Elternabend“: Stadtbibliothek Mannheim macht Mütter und Väter stark für die Medienerziehung ihrer Kinder
  18. Zukunftsgestalter: Die Vermittlung von Informationskompetenz im Ausland
  19. David gegen Goliath – Digitalisierung in Regionalbibliotheken
  20. Die Implementierung eines institutionellen Repository plus „all-inclusive“ Dienstleistungspaket
  21. Weitere Beiträge
  22. Linked Open Data – Wie das Web zur Semantik kam
  23. Gedenkjahr 2014 – ein Auftrag an Gedächtnisinstitutionen
  24. Die Geschichte der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784–1835
  25. Barrierefreiheit der Stuttgarter Bibliotheken
  26. Forschungsunterstützung an australischen Universitätsbibliotheken
  27. Für die Praxis
  28. Wer fragt was und wann? – Eine qualitative Auswertung der Nutzung digitaler Auskunftsangebote von Hochschulbibliotheken am Beispiel der DigiAuskunft
  29. Dokumente
  30. Die Bibliothek als Werkstatt der Wissenschaft
  31. Bibliographische Übersichten
  32. Zeitungen in Bibliotheken
  33. Rezensionen
  34. Rezensionen
  35. Informationen
  36. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
  37. Jahresinhaltsverzeichnis 2014
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2014-0058/html
Button zum nach oben scrollen