Article
Open Access
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
Published/Copyright:
November 26, 2014
Mitglieder des Rats für Informationsinfrastrukturen
Bereich | Name | Institution |
Vertreter der wissenschaftlichen Nutzer | Prof. Dr. Lars Bernard | Technische Universität Dresden |
Prof. Dr. Friederike Fless | Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Freie Universität Berlin | |
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner | Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen | |
Prof. Dr. Stefan Liebig | Universität Bielefeld | |
Prof. Dr. Wolfgang Marquardt | Forschungszentrum Jülich | |
Prof. Dr. Otto Rienhoff | Universität Göttingen | |
Prof. Dr. Joachim Wambsganß | Universität Heidelberg | |
Prof. Dr. Doris Wedlich | Karlsruher Institut für Technologie | |
Vertreter der Einrichtungen | Sabine Brünger-Weilandt | FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur |
Prof. Dr. Thomas Bürger | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden | |
Prof. Dr. Petra Gehring | Technische Universität Darmstadt | |
Dr. Gregor Hagedorn | Naturkundemuseum Berlin | |
Prof. Dr. Michael Jäckel | Präsident, Universität Trier | |
Dr. Margit Ksoll-Marcon | Generaldirektion, Staatliche Archive Bayerns | |
Prof. Dr. Klaus Tochtermann | Universität Kiel, Dt. Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel/Hamburg | |
Prof. Dr. Ramin Yahyapour | Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (U Göttingen, MPG) | |
Vertreter von Bund und Ländern | Rüdiger Eichel | MWK-NI |
Dr. Thomas Grünewald | MIWF-NW | |
Dr. Stefan Luther | BMBF | |
Dr. Dietrich Nelle | BMBF | |
Vertreter des öffentlichen Lebens | Dr. Simone Rehm | Chief Information Officer TRUMPF GmbH + Co. KG |
Andrea Vosshoff | Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | |
Dr. h.c. Albrecht Hauff | Persönlich haftender Gesellschafter der Thieme Gruppe | |
Dr. habil. Reinhard Breuer | Freier Wissenschaftsjournalist |
Stand: 05.08.2014
Published Online: 2014-11-26
Published in Print: 2014-12-19
© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt Informationsinfrastruktur für die Forschung. Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst
- Editorial
- Nachhaltige Infrastruktur für die Literatur- und Informationsversorgung: im digitalen Zeitalter ein überholtes Paradigma – oder so wichtig wie noch nie?
- Bibliotheken ohne Bestand?
- Das Ende der Sondersammelgebiete – Ende einer Infrastruktur
- Warum sich die SULB Saarbrücken nicht als FID bewirbt
- Fachinformationsdienste für die Wissenschaft – mehr als nur eine Umbenennung der Sondersammelgebiete
- Digitale Sammlungen – Vision eines Neubeginns
- Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014
- Editorial
- „Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft.“ – Ein „All-in-One“-Projekt zur Learning- & Supporting-Library für praktizierende Lehrpersonen
- Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014 – Kurzberichte
- Individualisierte QR-Codes zur Verknüpfung von Print- und E-Bestand
- „Medien-Elternabend“: Stadtbibliothek Mannheim macht Mütter und Väter stark für die Medienerziehung ihrer Kinder
- Zukunftsgestalter: Die Vermittlung von Informationskompetenz im Ausland
- David gegen Goliath – Digitalisierung in Regionalbibliotheken
- Die Implementierung eines institutionellen Repository plus „all-inclusive“ Dienstleistungspaket
- Weitere Beiträge
- Linked Open Data – Wie das Web zur Semantik kam
- Gedenkjahr 2014 – ein Auftrag an Gedächtnisinstitutionen
- Die Geschichte der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784–1835
- Barrierefreiheit der Stuttgarter Bibliotheken
- Forschungsunterstützung an australischen Universitätsbibliotheken
- Für die Praxis
- Wer fragt was und wann? – Eine qualitative Auswertung der Nutzung digitaler Auskunftsangebote von Hochschulbibliotheken am Beispiel der DigiAuskunft
- Dokumente
- Die Bibliothek als Werkstatt der Wissenschaft
- Bibliographische Übersichten
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Rezensionen
- Informationen
- Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
- Jahresinhaltsverzeichnis 2014
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt Informationsinfrastruktur für die Forschung. Vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst
- Editorial
- Nachhaltige Infrastruktur für die Literatur- und Informationsversorgung: im digitalen Zeitalter ein überholtes Paradigma – oder so wichtig wie noch nie?
- Bibliotheken ohne Bestand?
- Das Ende der Sondersammelgebiete – Ende einer Infrastruktur
- Warum sich die SULB Saarbrücken nicht als FID bewirbt
- Fachinformationsdienste für die Wissenschaft – mehr als nur eine Umbenennung der Sondersammelgebiete
- Digitale Sammlungen – Vision eines Neubeginns
- Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014
- Editorial
- „Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft.“ – Ein „All-in-One“-Projekt zur Learning- & Supporting-Library für praktizierende Lehrpersonen
- Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2014 – Kurzberichte
- Individualisierte QR-Codes zur Verknüpfung von Print- und E-Bestand
- „Medien-Elternabend“: Stadtbibliothek Mannheim macht Mütter und Väter stark für die Medienerziehung ihrer Kinder
- Zukunftsgestalter: Die Vermittlung von Informationskompetenz im Ausland
- David gegen Goliath – Digitalisierung in Regionalbibliotheken
- Die Implementierung eines institutionellen Repository plus „all-inclusive“ Dienstleistungspaket
- Weitere Beiträge
- Linked Open Data – Wie das Web zur Semantik kam
- Gedenkjahr 2014 – ein Auftrag an Gedächtnisinstitutionen
- Die Geschichte der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784–1835
- Barrierefreiheit der Stuttgarter Bibliotheken
- Forschungsunterstützung an australischen Universitätsbibliotheken
- Für die Praxis
- Wer fragt was und wann? – Eine qualitative Auswertung der Nutzung digitaler Auskunftsangebote von Hochschulbibliotheken am Beispiel der DigiAuskunft
- Dokumente
- Die Bibliothek als Werkstatt der Wissenschaft
- Bibliographische Übersichten
- Zeitungen in Bibliotheken
- Rezensionen
- Rezensionen
- Informationen
- Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
- Jahresinhaltsverzeichnis 2014