Abstract
Der Beitrag soll zeigen, welche fortgeschrittenen bibliometrischen und szientometrischen Daten für ein bewährtes Sample von 104 österreichischen Politikwissenschaftler*innen und 51 transnationalen Verlagsunternehmen enge statistische Beziehungen zwischen Indikatoren der Präsenz von Wissenschaftler*innen und transnationalen Verlagsunternehmen in den akademischen Lehrveranstaltungen der Welt (Classroom Citation, gemessen mit Open Syllabus) und anderen, herkömmlicheren bibliometrischen und szientometrischen Indikatoren (Libcitation gemessen mit dem OCLC Worldcat, sowie der H-Index der Zitierung in den vom System Scopus erfassten Fachzeitschriften der Welt bzw. dem Book Citation Index) bestehen. Die statistischen Berechnungen zeigen, basierend auf den Faktorenanalysen, die engen statistischen Beziehungen zwischen diesen Dimensionen. Diese Ergebnisse sind insbesondere in den Tabellen 5 und 9 dieser Arbeit (Komponentenkorrelationen) ableitbar.
Die multivariaten Rankings, die auf den mit den Eigenwerten gewichteten Factorscores beruhen, zeigen in der Tabelle 6, welche 15 österreichischen Politikwissenschaftler*innen sich auf den Weltmärkten der Wissenschaften am besten bewährten. Außerdem zeigen diese Methoden in Tabelle 10 auch, dass die im Beitrag analysierten führenden akademischen Verlage der Welt insbesondere für Wissenschaftler*innen der jüngeren Generation gute Weggefährten sein werden, um in Zeiten institutioneller und finanzieller Unsicherheit die Ergebnisse der Wissenschaft verlässlich um den Globus zu verbreiten und die akademischen Karrieren zu befördern.
Abstract
The paper presents advanced bibliometric and scientometric data collected on a tried sample of 104 Austrian political scientists and 51 transnational publishing companies that reveal close statistical links between indicators of a strong presence of scientists and transnational publishing companies in academic teaching classes across the globe (Classroom Citation measured using Open Syllabus) and other, more traditional bibliometric and scientometric indicators (Libcitation measured using OCLC Worldcat and the H-index of citations in specialist journals worldwide, or the Book Citation Index, both monitored by the Scopus system). The statistical calculations, based on factor analysis, show a close statistical relationship between these dimensions. Tables 5 and 9 in this paper (component correlations) corroborate the findings. The multivariant rankings based on eigenvalue factor scores in Table 6 show the 15 Austrian political scientists who proved most successful in the global scientific market. Moreover, the methods in Table 10 indicate that, for early-career scientists, the globally leading academic publishers analysed in this paper are reliable partners in the dissemination of scientific findings across the globe and the promotion of academic careers in a period of institutional and financial uncertainties.
Einleitung
Die Nutzung des jüngst auf den Seiten dieser Zeitschrift vorgestellten Instruments der Bibliometrie und Szientometrie, Open Syllabus, steht erst am Anfang.[1] Dieser Beitrag dient der Aufgabe, die Maßzahlen des Open Syllabus mit anderen bibliometrischen und szientometrischen Indikatoren für ein Sample österreichischer Politikwissenschaftler*innen und weltweit operierender Verlage systematisch zu vergleichen und zu „kalibrieren“, und dabei allgemeine Muster des akademischen Erfolgs von Individuen und Verlagsunternehmen zu erfassen. Damit steht eine Synopsis der nunmehrigen drei Säulen der Bibliometrie und Szientometrie im Raum:
Class Room Citation,
Libcitation,
und herkömmliche Zitierungsmetriken.[2]
Dabei verwenden wir klassische Methoden der multivariaten statistischen Analyse, basierend auf den in dieser Zeitschrift bereits ausführlich vom Autor erörterten Daten und Methoden über diese beiden Samples, den österreichischen Politikwissenschaftler*innen und den globalen akademischen Verlagen.
Die künftigen drei Säulen der Bibliometrie und Szientometrie
In einem vorausgegangenen Artikel des Bibliotheksdienstes wurde dafür plädiert,[3] bei bibliometrischen und szientometrischen Vergleichen neben der traditionellen Zitationsanalyse und der Analyse des Verbreitungsgrads von Büchern in den Bibliotheken der Welt künftig auch die Präsenz von Autor*innen und Verlagsunternehmen in den Syllabi global zu testen. Dabei stehen die folgenden drei Säulen des akademischen Impacts im Vordergrund:
Die Präsenz der akademischen Werke in den Hörsälen der Welt: Open Syllabus https://opensyllabus.org. Open Syllabus umfasst heute über 7.300 Universitäten und andere Einrichtungen höherer Bildung in 96 Ländern weltweit. Er basiert auf über 7,2 Millionen Syllabi, berücksichtigt die Werke von über 3,6 Millionen Autor*innen; speichert 4,8 Millionen Titel von Unterrichtsmaterialien und zeigt, wie oft die Werke von über 89.000 Verlagen in den Hörsälen der Welt genutzt werden. Vorbei die Tage, an denen Professor x das mittelmäßige Lehrbuch von Professor y an seinem Institut verwenden lässt, nur weil der Herr Professor y das vom Herrn Professor x verwendet. Über 7 Millionen Syllabi in fast 100 Ländern können nicht ausgetrickst werden, Open Syllabus weist Qualität nach.
Die globale Verbreitung von akademischen Werken in Bibliotheken: OCLC Classify http://classify.oclc.org/classify2. Der OCLC Worldcat ist der größte Verbundkatalog der Welt und umfasst heute 103 Länder; darunter über 5.000 akademische Bibliotheken, 111 Staats- und Nationalbibliotheken, über 5.000 Öffentliche Bibliotheken, über 1.600 Bibliotheken auf der Ebene von Bundesländern und Gemeinden, und über 1.000 Firmen- und Geschäftsbibliotheken. Im OCLC Worldcat sind nicht weniger als 2.900 Millionen Bücher gespeichert. Wiederum: auch hier sorgt die Quellenvielfalt für Objektivität.
Die Zitierung von akademischen Werken in Zeitschriften: Scopus Author Profiles https://www.scopus.com/freelookup/form/author.uri. Die Liste von im System Scopus, dem größten und geographisch weitreichendsten wissenschaftlichen Archiv der Welt, für bibliometrische Vergleiche ausgewählte Quellen umfasst bekanntlich 34.100 Titel von 5.000 internationalen Verlagshäusern in 239 Ländern und Territorien.
Wie registrieren unsere Messgrößen die unbestreitbare akademische Exzellenz? Zeitreihen zu den Skytte-Preisträger*innen der Politikwissenschaft
Im vorausgehenden Artikel in dieser Zeitschrift, der das System Open Syllabus vorstellte,[4] wurden als Maßzahl unbestreitbaren sozialwissenschaftlichen globalen Erfolgs die Skytte-Preisträger*innen der Politikwissenschaft ab 1995 vorgestellt. Die drei folgenden Schaubilder zeigen die seit 1995 beobachtbaren Schwankungsbreiten des internationalen akademischen Erfolgs dieser „Königsklasse“ der Politikwissenschaft, wenn wir die drei gerade eingeführten Standardmaßzahlen der personenbezogenen Bibliometrie anwenden.
Die Latte für Skytte-Preisträger*innen lag bisher in mindestens folgender Höhe:

Was ist unbestreitbare globale wissenschaftliche Exzellenz? Die Classroom Citation der Skytte-Preisträger*innen der Politikwissenschaft, 1995–2020.

Was ist unbestreitbare globale wissenschaftliche Exzellenz? Die Libcitation (höchste globale Bibliotheksreichweite) der Skytte-Preisträger*innen der Politikwissenschaft, 1995–2020.

Was ist unbestreitbare globale wissenschaftliche Exzellenz? Der Scopus H-Index der Zitationen der Skytte-Preisträger*innen der Politikwissenschaft, 1995–2020.
Der Mindestwert betrug für die Skytte-Preisträger*innen bislang:
Classroom Citation: > 507
Libcitation: > 744
Scopus H-Index: > 8
Der Median der Skytte-Preisträger*innen betrug:
Classroom Citation: 3.523
Libcitation: 1.862
Scopus H-Index: 22
Die Maximalwerte betrugen:
Classroom Citation: 12.718
Libcitation: 4.045
Scopus H-Index: 78
Die Spitzenwerte von österreichischen Politikwissenschaftler*innen betrugen:
Classroom Citation: 507
OCLC Worldcat: book with the largest global library presence 4.722
H-Index according to Scopus 24
Vorsichtige Nutzung der Instrumente in den Geisteswissenschaften ist angebracht
Wir meinen dezidiert, dass die bibliometrischen und szientometrischen Abteilungen der Bibliotheken und akademischen Verwaltungen künftig eine zentrale Funktion im akademischen Gefüge einnehmen können und sollen.
Es ist wichtig zu betonen, dass in weiten Bereichen der Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Europa, in denen die Publikation von deutschsprachigen Monographien als wissenschaftliches Endprodukt noch immer dominant ist, lediglich dem Kriterium „Libcitation“ eine hohe praktische Bedeutung zukommen sollte, da die zumeist anglophonen Universitäten und Bildungseinrichtungen im „Open Syllabus“ kaum deutschsprachige Unterrichtsmittel verwenden. Auch die englischsprachigen Zeitschriftenpublikationen in diesem Segment der akademischen Branche sind leider noch immer die Ausnahme und nicht die Regel. Erste, hier gar nicht namentlich und tabellarisch anzuführende Testläufe haben folgendes ergeben: analysiert man/*/frau die amtierenden Führungspersönlichkeiten renommierter geisteswissenschaftlicher akademischer Vereinigungen oder geisteswissenschaftlicher Fakultäten im deutschen Sprachraum, so ist eine Libcitation > 50 bereits recht beachtenswert, selbst dann, wenn gleichzeitig eine Null-Präsenz in der Classroom Citation, und z. B. ein Scopus-H-Index von 1, sowie 5 oder mehr publizierte Artikel aufscheinen. Eine Libcitation > 200 ist bei profilierten Führungspersönlichkeiten in der deutschsprachigen europäischen Geisteswissenschaft ein wirklich schöner Erfolg, und eine Libcitation > 500 bereits eine herausragende Leistung.
Gerhard Jagschitz (1940–2018), der Doyen der österreichischen zeitgeschichtlichen Forschung, [5] scheint im System Open Syllabus und auch im System Scopus Author Profiles einfach gar nicht auf, weil er durch herausragende deutschsprachige Bücher in Erscheinung trat, deren globale Verbreitung aber wegen ihres deutschsprachigen Textes und ihres Focus auf Österreich nach dem OCLC Worldcat aber unter 200 liegt. Für Gerhard Jagschitz ist im OCLC Classify nur ein einziges Buch mit einer globalen Bibliotheks-Reichweite von 169 registriert, und vier weitere Bücher besitzen eine Bibliotheksreichweite von > 30.
Und ist die Politikwissenschaft hier viel anders? Anton Pelinka, der „Gründungsvater“ der modernen Politikwissenschaft in Österreich,[6] der auch selbst eine Synopsis ihrer Entwicklungslinien an prominenter Stelle publizierte,[7] ist in Scopus Author Profiles zwar mit 49 Arbeiten vertreten, aber sein H-Index liegt bei nur 4. Im OCLC Classify ist ein Werk von ihm mit einer globalen Bibliotheksreichweite von > 1.000 vertreten, ein weiteres mit > 500, und fünf weitere mit einer Reichweite von > 300. Die Breite und Tiefe seines Werks zeigt sich aber darin, dass insgesamt 32 seiner Publikationen eine Bibliothekspräsenz von 100+ besitzen. Im Open Syllabus sind nicht weniger als 116 Syllabi der Welt auf ein oder mehrere seiner Werke bezogen.
Die Korrelationen der drei Säulen der künftigen Bibliometrie: Zitierungen in globalen Lehrveranstaltungen, globale Bibliothekspräsenz und Zitierungen in Fachzeitschriften
Unser erster multivariater Test arbeitet mit dem in dieser Zeitschrift schon bekannten Sample von 104 habilitierten Politikwissenschaftler*innen, die in Österreich tätig sind oder waren.[8] Dabei wurden multivariate Vergleiche mit herkömmlichen bibliometrischen und szientometrischen Performance-Indices gezogen. Diese Daten messen die Performance der österreichischen Politikwissenschaft. Mit dem Statistik-Programmpaket IBM-SPSS, Version 24, berechneten wir eine Promax-Faktorenanalyse über die damit generierten Daten.[9] Zunächst berichten wir von der Korrelationsanalyse der Open Syllabus-Daten mit diesen Indikatoren. Eines wird dabei deutlich: geographische Diversität des Publikationsverhaltens nützt der Classroom Citation enorm:
Die Korrelationen von „Open Syllabus“-Performance mit übrigen bibliometrischen und szientometrischen Leistungskriterien – österreichische politikwissenschaftliche Community.
Korrelation nach Pearson |
Signifikanz (2-seitig) |
N = |
|
Journal articles indexed in the DIALNET network for Spain and Latin America (DIALNET) |
0,648 |
0,000 |
73 |
International articles for peer-reviewed journals indexed in the Pentagon Library |
0,631 |
0,000 |
73 |
Number of works available in the People’s Republic of China (China Union Catalogue) |
0,606 |
0,000 |
73 |
Maximum Library Outreach in Sweden |
0,604 |
0,000 |
73 |
Number of works with a global library presence of 300 or more global libraries |
0,592 |
0,000 |
73 |
H-Index according to Scopus |
0,569 |
0,000 |
105 |
Number of contributions in peer reviewed journals according to EBSCO HOST |
0,508 |
0,000 |
73 |
Maximum Library Outreach in France |
0,501 |
0,000 |
73 |
Total number of quotations documented in Scopus |
0,501 |
0,000 |
105 |
Number of articles indexed in Scopus |
0,486 |
0,000 |
105 |
OCLC Worldcat: book with the second largest global library presence |
0,480 |
0,000 |
105 |
Number of works in the European Union Library ECLAS |
0,444 |
0,000 |
73 |
OCLC Worldcat: book with the largest global library presence |
0,442 |
0,000 |
105 |
Works with a global library presence of 100+ |
0,407 |
0,000 |
73 |
OCLC Worldcat: book with the third largest global library presence |
0,393 |
0,000 |
105 |
Scopus-indexed article with the highest citation in SCOPUS journals |
0,361 |
0,002 |
73 |
Der zweite Test der Validität der Open Syllabus-Daten mit anderen bibliometrischen und szientometrischen Performance-Indikatoren betrifft die Leistungsfähigkeit der Open Syllabus-Daten für Verlagsunternehmen. Dabei arbeiteten wir mit dem gleichen Sample von transnationalen Verlagsunternehmen, das bereits in dieser Zeitschrift ausführlich vorgestellt wurde.[10] Vergessen Sie die Zitierungen in Fachzeitschriften und anderen Büchern: die Classroom Citation eines Verlagsunternehmens hängt von der internationalen Reputation eines Verlagshauses ab, die sich in solchen Indikatoren äußert wie in den monatlichen Downloads des englischen Wikipedia-Artikels über den Verlag im letzten Jahr, die Anzahl der Bücher des Verlags im Unionskatalog IndCat (Indien), die Anzahl der Titel des Verlags in der Harvard Library (nur Bücher), die Reichweite der best-platzierten Bücher in den Unionskatalogen Japans und Schwedens u. a. Auch hier zeigt sich wiederum der Primat der geographischen und kulturellen Diversität eines Verlagshauses für den Verwendungserfolg in den Hörsälen weltweit. Wiederum: Zitationen und die Popularität eines Verlages in engen Wissenschaftler*innenzirkeln spielen eine relativ geringe Rolle für die Durchsetzungsfähigkeit eines Verlags in den Hörsälen der Welt.
Die Korrelationen von „Open Syllabus“-Performance mit übrigen bibliometrischen und szientometrischen Leistungskriterien – internationale Verlagsunternehmen.
Korrelation nach Pearson |
Signifikanz (2-seitig) |
N |
|
Wikipedia monthly downloads, English, last year |
0,822 |
0,000 |
51 |
Items in the IndCat (India) Union catalog |
0,718 |
0,000 |
57 |
Harvard Library number of titles (books only) |
0,707 |
0,000 |
57 |
Japanese CiNii/NACSIS 200th library outreach (books only) |
0,690 |
0,000 |
57 |
Japanese CiNii/NACSIS top library outreach (books only) |
0,619 |
0,000 |
57 |
Swedish LIBRIS top library outreach |
0,601 |
0,000 |
57 |
Global Titles from 2001 onwards |
0,591 |
0,000 |
57 |
Swedish LIBRIS 50th library outreach |
0,586 |
0,000 |
57 |
Number of references about the company in scholarly journals – Questia |
0,534 |
0,000 |
57 |
Number of references about the company in books – Questia |
0,532 |
0,000 |
57 |
Books by Danish authors |
0,531 |
0,000 |
57 |
Sense Quality Indicator for multivariate analysis |
0,504 |
0,000 |
57 |
OCLC WC number of books published in the last 5 years |
0,496 |
0,000 |
57 |
Books by Groningen authors |
0,454 |
0,000 |
57 |
Quantity Indicator – number of books and book chapters in the Clarivate Analytics (formerly Thomson-Reuters) Book Citation Index |
0,431 |
0,001 |
57 |
Citations of books and book chapters in the Clarivate Analytics (formerly Thomson-Reuters) Book Citation Index |
0,380 |
0,004 |
57 |
Continuity of performance – top 50 books (last 5 years) |
0,294 |
0,027 |
57 |
Standard deviation citations books and book chapters |
0,279 |
0,036 |
57 |
Multivariate Analyse der bibliometrischen und szientometrischen Aussagefähigkeit der „Classroom Citation“ nach dem „Open Syllabus“ für 104 österreichische Politikwissenschafter*innen
Für die strikte multivariate Analyse (Promax-Faktorenanalyse) sind folgende vier Dimensionen letztlich entscheidend und erklären mehr als 70 Prozent der Varianz der Variablen:
Weltweite Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft
Globale Bibliothekspräsenz
Transkulturelle und politische Bedeutung
Präsenz der Publikationen in der Region Asien und Pazifik
Die folgenden Tabellen explizieren nun das faktorenanalytische Modell. Tabelle 3 analysiert die Eigenwerte und die erklärten Varianzanteile:
Eigenwerte und erklärte Varianzanteile für die Analyse der österreichischen Politikwissenschafter*innen mit herkömmlichen bibliometrischen Daten und Daten nach „Open Syllabus“.
Gesamt |
Prozent der Varianz |
Kumulierte Prozentangabe |
|
Global recognition in the scientific community |
9,579 |
47,896 |
47,896 |
Global library presence |
1,923 |
9,614 |
57,510 |
Transcultural and political importance |
1,449 |
7,243 |
64,753 |
Presence of publications in the Asia and Pacific region |
1,142 |
5,712 |
70,465 |
Tabelle 4 fokussiert auf die Faktorenladungen:
Die Faktorenladungen für die Analyse der österreichischen Politikwissenschafter*innen mit herkömmlichen bibliometrischen und szientometrischen Daten und Daten nach „Open Syllabus“.
Global recognition in the scientific community |
Global library presence |
Transcultural and political importance |
Presence of publications in the Asia and Pacific region |
|
Maximum Library Outreach in France |
0,422 |
0,832 |
0,512 |
0,329 |
Maximum Library Outreach in Sweden |
0,624 |
0,753 |
0,420 |
0,186 |
Maximum Library Outreach in Japan |
0,131 |
0,137 |
0,042 |
0,738 |
Number of works available in the People’s Republic of China (China Union Catalogue) |
0,381 |
0,719 |
0,825 |
0,543 |
Number of articles in peer-reviewed journals in Eastern Europe and Russia (CEEOL) |
-0,126 |
0,439 |
0,429 |
-0,040 |
Journal articles indexed in the DIALNET network for Spain and Latin America (DIALNET) |
0,667 |
0,742 |
0,407 |
0,113 |
Number of articles indexed in Scopus |
0,868 |
0,603 |
0,427 |
0,322 |
Total number of quotations documented in Scopus |
0,924 |
0,524 |
0,170 |
0,243 |
H-Index according to Scopus |
0,914 |
0,563 |
0,282 |
0,228 |
Number of contributions in peer reviewed journals according to EBSCO HOST |
0,715 |
0,481 |
0,553 |
0,558 |
Scopus-indexed article with the highest citation in SCOPUS journals |
0,662 |
0,305 |
-0,003 |
0,300 |
OCLC Worldcat: book with the largest global library presence |
0,611 |
0,835 |
0,216 |
0,421 |
OCLC Worldcat: book with the second largest global library presence |
0,642 |
0,917 |
0,254 |
0,356 |
OCLC Worldcat: book with the third largest global library presence |
0,570 |
0,912 |
0,260 |
0,345 |
Number of works with a global library presence of 300 or more global libraries |
0,695 |
0,863 |
0,407 |
0,586 |
Works with a global library presence of 100+ |
0,368 |
0,623 |
0,640 |
0,726 |
Number of works in the European Union Library ECLAS |
0,359 |
0,277 |
0,704 |
0,187 |
Number of works in the United Nations UNBISNET |
-0,003 |
0,054 |
0,445 |
-0,002 |
International articles for peer-reviewed journals indexed in the Pentagon Library |
0,804 |
0,541 |
0,449 |
0,283 |
Open syllabus presence |
0,703 |
0,599 |
0,524 |
0,306 |
Tabelle 5 zeigt die sehr engen Zusammenhänge der vier Erfolgsdimensionen:
Die Komponentenkorrelationen für die bibliometrische Analyse der österreichischen Politikwissenschafter*innen mit herkömmlichen bibliometrischen und szientometrischen Daten und Daten nach „Open Syllabus“.
Komponentenkorrelation |
Global recognition in the scientific community |
Global library presence |
Transcultural and political importance |
Presence of publications in the Asia and Pacific region |
Global recognition in the scientific community |
1,000 |
0,571 |
0,298 |
0,342 |
Global library presence |
0,571 |
1,000 |
0,492 |
0,393 |
Transcultural and political importance |
0,298 |
0,492 |
1,000 |
0,344 |
Presence of publications in the Asia and Pacific region |
0,342 |
0,393 |
0,344 |
1,000 |
Tabelle 6 zeigt das Endergebnis der Berechnungen und wertet die Performance der untersuchten akademischen community mit Hilfe der mit den statistischen Eigenwerten multiplizierten Factor scores. Es zeigt sich hierbei die herausragende Präsenz der fünfzehn führenden Politikwissenschaftler*innen auf den globalen Märkten der Wissenschaft. Die Tabelle fokussiert nur auf die fünfzehn bestgereihten der Disziplin.
Ein parametrischer, auf Faktorwerten, mit den Eigenwerten gewichteter, basierender Index der Performance der österreichischen Politikwissenschaftler*innen mit herkömmlichen bibliometrischen und szientometrischen Daten und Daten nach „Open Syllabus“.
Global recognition in the scientific community |
Global library presence |
Transcultural and political importance |
Presence of publications in the Asia and Pacific region |
Overall Index |
|
Bauböck, Rainer |
27,146 |
9,798 |
-0,887 |
1,742 |
37,799 |
Müller, Wolfgang C. |
30,968 |
4,228 |
0,788 |
1,200 |
37,184 |
Falkner, Gerda |
30,594 |
2,699 |
3,077 |
0,334 |
36,704 |
Haerpfer, Christian |
21,606 |
1,204 |
1,766 |
0,981 |
25,556 |
Helms, Ludger |
18,658 |
1,784 |
3,056 |
-0,151 |
23,347 |
Dür, Andreas |
22,872 |
0,412 |
0,618 |
-0,777 |
23,125 |
Gottweis, Herbert |
19,981 |
1,304 |
-0,577 |
0,489 |
21,197 |
Pelinka, Anton |
5,351 |
3,059 |
6,511 |
5,255 |
20,177 |
Lauber, Volkmar |
17,325 |
0,029 |
-0,267 |
2,785 |
19,872 |
Brand, Ulrich |
12,922 |
2,233 |
0,027 |
-1,106 |
14,077 |
Plasser, Fritz |
6,412 |
2,854 |
1,183 |
1,339 |
11,787 |
Piattoni, Simona |
6,998 |
2,168 |
1,281 |
0,291 |
10,738 |
Pohoryles, Ronald |
9,765 |
-1,161 |
0,673 |
0,706 |
9,984 |
Sauer, Birgit |
6,364 |
1,236 |
-0,459 |
-0,364 |
6,777 |
Liebhart, Karin |
8,414 |
-0,793 |
-1,707 |
0,385 |
6,299 |
Abbildung 4 zeigt nun die Beziehungen der vier Faktoren zur Messgröße Classroom Citation:

Die Faktorenladungen der Open Syllabus Presence (Classroom Citation) bei den 104 untersuchten österreichischen Politikwissenschaftler*innen.
Endergebnisse der multivariaten Analyse der bibliometrischen und szientometrischen Aussagefähigkeit der „Classroom Citation“ nach dem „Open Syllabus“ mit bekannten weltweiten Verlagsunternehmungen
Wir erweitern nun die Analyse des internationalen Verlagswesens, wie sie zuletzt auf den Seiten dieser Zeitschrift bereits recht ausführlich behandelt wurde, um den Aspekt der Classroom Citation.[11]
Unsere Analyse, die mehr als 82 Prozent der Varianz aller Variablen erklärt, resultierte in den folgenden, miteinander sehr eng verknüpften Faktoren:
Unternehmensgröße des Verlags
Internationale, transkulturelle Reputation
Marktpräsenz in globalen Bibliotheken
Internationale Reputation in den globalen Medien und bei wirtschaftlichen Entscheidungsträgern
Zitationen durch die akademische Gemeinschaft
Unternehmen vermeidet Marktflops
Anerkennung durch die akademische Gemeinschaft an führenden Universitäten
Die verwendeten Variablen gehen aus Tabelle 8 hervor. Die 15 Spitzenreiter sind:
Springer
Routledge
Oxford University Press
Cambridge University Press
World Bank
Elsevier
Palgrave Macmillan
Princeton University Press
CRC Press
Brill
MIT Press
De Gruyter
University of California Press
Kluwer Academic Publishers
University of Chicago Press
Tabelle 7 zeigt die Eigenwerte und erklärten Varianzanteile unserer Untersuchung.
Eigenwerte und erklärte Varianzanteile für die Analyse des internationalen Verlagswesens mit herkömmlichen bibliometrischen und szientometrischen Daten und Daten nach „Open Syllabus“.
Gesamt |
Prozent der Varianz |
Kumulierte Prozentangaben |
|
Company Size of the Publisher |
12,344 |
36,305 |
36,305 |
International, transcultural reputation |
4,719 |
13,880 |
50,185 |
Market outreach in global libraries |
3,422 |
10,065 |
60,250 |
International reputation in the global media and with economic decision makers |
2,664 |
7,835 |
68,085 |
Citations by the academic community |
2,091 |
6,151 |
74,236 |
Company avoiding market flops |
1,455 |
4,278 |
78,513 |
Recognition by the academic community at leading Universities |
1,217 |
3,579 |
82,092 |
Tabelle 8 zeigt die Faktorenladungen der Untersuchung, Tabelle 9 die recht hohen Komponentenkorrelationen des Modells. Tabelle 10 ist das Endergebnis des statistischen Vergleichs der untersuchten Verlagsunternehmen unter Inklusion der Messgröße „Classroom Citation“.
Die Faktorenladungen für die bibliometrische Analyse des internationalen Verlagswesens mit herkömmlichen bibliometrischen und szientometrischen Daten und Daten nach „Open Syllabus“.
Company Size of the Publisher |
International, transcultural reputation |
Market outreach in global libraries |
International reputation in the global media and with economic decision makers |
Citations by the academic community |
Company avoiding market flops |
Recognition by the academic community at leading Universities |
|
Wikipedia monthly downloads, English, last year |
0,301 |
0,806 |
0,215 |
0,151 |
0,294 |
-0,004 |
0,122 |
OCLC WC number of books published in the last 5 years |
0,986 |
0,553 |
0,237 |
0,269 |
0,082 |
-0,158 |
-0,041 |
Book (last 5 years) with the highest global library circulation rate |
0,172 |
0,432 |
0,728 |
0,012 |
0,239 |
0,584 |
-0,069 |
Book (last 5 years) with the 50th highest global library circulation rate |
0,243 |
0,422 |
0,948 |
0,131 |
0,230 |
0,365 |
0,122 |
Continuity of performance – top 50 books (last 5 years) |
0,247 |
0,372 |
0,829 |
0,386 |
0,118 |
0,109 |
0,309 |
Quantity Indicator – number of books and book chapters in the Clarivate Analytics (formerly Thomson-Reuters) Book Citation Index |
0,878 |
0,418 |
0,216 |
0,178 |
0,069 |
-0,069 |
0,036 |
Citations of books and book chapters in the Clarivate Analytics (formerly Thomson-Reuters) Book Citation Index |
0,928 |
0,433 |
0,239 |
0,218 |
0,226 |
-0,050 |
0,029 |
Average citations – books and book chapters |
0,109 |
0,228 |
0,055 |
0,157 |
0,867 |
-0,138 |
0,211 |
Standard deviation citations books and book chapters |
0,215 |
0,458 |
0,274 |
0,500 |
0,854 |
-0,026 |
0,308 |
Sense Quality Indicator for multivariate analysis |
0,193 |
0,680 |
0,369 |
0,006 |
0,240 |
0,384 |
0,040 |
Harvard Library number of titles (books only) |
0,791 |
0,777 |
0,268 |
0,281 |
0,151 |
-0,090 |
-0,100 |
Harvard HOLLIS ratio of books checked out per total holdings (books only) |
-0,011 |
0,079 |
0,013 |
-0,046 |
0,207 |
-0,013 |
0,916 |
Average citations – books in the Clarivate Analytics (formerly Thomson-Reuters) book citation index |
0,133 |
0,391 |
0,223 |
0,261 |
0,875 |
-0,028 |
0,068 |
Japanese CiNii/NACSIS top library outreach (books only) |
0,397 |
0,822 |
0,366 |
0,286 |
0,460 |
0,144 |
0,451 |
Japanese CiNii/NACSIS 200th library outreach (books only) |
0,591 |
0,924 |
0,407 |
0,307 |
0,476 |
0,137 |
-0,020 |
Swedish LIBRIS top library outreach |
0,442 |
0,813 |
0,418 |
0,320 |
0,287 |
0,139 |
0,136 |
Swedish LIBRIS 50th library outreach |
0,489 |
0,711 |
0,686 |
0,354 |
0,176 |
0,320 |
-0,076 |
Number of references about the company in books – Questia |
0,277 |
0,823 |
0,352 |
0,236 |
0,478 |
0,405 |
-0,189 |
Number of references about the company in scholarly journals – Questia |
0,400 |
0,748 |
0,228 |
0,766 |
0,385 |
0,131 |
-0,072 |
Number of references about the company in magazines – Questia |
0,225 |
0,314 |
0,088 |
0,951 |
0,319 |
-0,083 |
0,025 |
Number of references about the company in newspapers – Questia |
0,752 |
0,299 |
0,141 |
0,748 |
0,137 |
-0,198 |
-0,014 |
Items in ECLAS catalogue Brussels |
0,902 |
0,309 |
0,158 |
0,214 |
0,123 |
-0,100 |
-0,085 |
Items in World Bank/IMF JOLIS library catalogue Washington (books only) |
0,198 |
0,285 |
0,036 |
0,951 |
0,305 |
-0,110 |
0,014 |
Items in the IndCat (India) Union catalog |
0,603 |
0,860 |
0,162 |
0,400 |
0,283 |
-0,063 |
-0,071 |
Total number of recent titles |
0,541 |
0,150 |
-0,126 |
0,022 |
-0,005 |
-0,180 |
0,070 |
Recent titles with more than 50 circulation |
-0,154 |
-0,297 |
0,112 |
0,470 |
-0,262 |
0,122 |
-0,009 |
Recent titles with more than 500 circulation |
0,190 |
0,257 |
0,785 |
-0,025 |
0,231 |
0,134 |
-0,206 |
Percent of titles with a circulation of more than 500 |
-0,234 |
-0,172 |
0,639 |
-0,130 |
-0,056 |
0,595 |
-0,234 |
Percent of titles with a circulation between 50 and 500 |
-0,090 |
0,138 |
0,238 |
-0,032 |
-0,068 |
0,939 |
-0,024 |
Percent of titles with a circulation of less than 50 |
0,147 |
-0,064 |
-0,396 |
0,067 |
0,075 |
-0,972 |
0,092 |
Global Titles from 2001 onwards |
0,903 |
0,650 |
0,232 |
0,345 |
0,115 |
-0,159 |
0,090 |
Books by Danish authors |
0,934 |
0,576 |
0,217 |
0,268 |
0,066 |
-0,168 |
0,025 |
Books by Groningen authors |
0,820 |
0,559 |
0,308 |
0,266 |
0,049 |
-0,187 |
-0,048 |
Open Syllabus presence |
0,453 |
0,850 |
0,183 |
0,206 |
0,148 |
-0,117 |
0,074 |
Die Komponentenkorrelationen für die bibliometrische Analyse des internationalen Verlagswesens mit herkömmlichen bibliometrischen und szientometrischen Daten und Daten nach „Open Syllabus“.
Komponente |
Company Size of the Publisher |
International, transcultural reputation |
Market outreach in global libraries |
International reputation in the global media and with economic decision makers |
Citations by the academic community |
Company avoiding market flops |
Recognition by the academic community at leading Universities |
Company Size of the Publisher |
1,000 |
0,522 |
0,213 |
0,299 |
0,115 |
-0,162 |
-0,007 |
International, transcultural reputation |
0,522 |
1,000 |
0,350 |
0,316 |
0,377 |
0,099 |
0,054 |
Market outreach in global libraries |
0,213 |
0,350 |
1,000 |
0,154 |
0,163 |
0,378 |
0,010 |
International reputation in the global media and with economic decision makers |
0,299 |
0,316 |
0,154 |
1,000 |
0,221 |
-0,070 |
0,062 |
Citations by the academic community |
0,115 |
0,377 |
0,163 |
0,221 |
1,000 |
0,028 |
0,112 |
Company avoiding market flops |
-0,162 |
0,099 |
0,378 |
-0,070 |
0,028 |
1,000 |
-0,124 |
Recognition by the academic community at leading Universities |
-0,007 |
0,054 |
0,010 |
0,062 |
0,112 |
-0,124 |
1,000 |
Ein parametrischer, auf Faktorwerten, mit den Eigenwerten gewichteter, basierender Index der Performance internationaler Verlage mit herkömmlichen bibliometrischen und szientometrischen Daten und Daten nach „Open Syllabus“.
Company Size of the Publisher |
International, transcultural reputation |
Market outreach in global libraries |
International reputation in the global media and with economic decision makers |
Citations by the academic community |
Company avoiding market flops |
Recognition by the academic community at leading Universities |
Overall Index |
|
Springer |
73,098 |
6,237 |
3,494 |
2,960 |
0,808 |
-0,608 |
-0,731 |
85,257 |
Routledge |
31,056 |
10,162 |
1,827 |
3,363 |
-1,008 |
-1,321 |
0,170 |
44,248 |
Oxford University Press |
10,498 |
18,479 |
1,412 |
3,481 |
2,546 |
-0,061 |
-1,060 |
35,295 |
Cambridge University Press |
11,938 |
13,447 |
-0,789 |
1,499 |
2,072 |
0,120 |
0,108 |
28,396 |
World Bank |
1,006 |
0,558 |
-0,259 |
16,725 |
3,005 |
-0,952 |
0,432 |
20,515 |
Elsevier |
7,167 |
8,489 |
1,901 |
0,718 |
1,018 |
-1,702 |
1,423 |
19,014 |
Palgrave Macmillan |
14,720 |
2,100 |
0,015 |
-0,365 |
-1,082 |
0,566 |
0,914 |
16,867 |
Princeton University Press |
-0,723 |
3,698 |
4,867 |
-0,414 |
8,331 |
1,202 |
-0,658 |
16,302 |
CRC Press |
-1,434 |
1,354 |
1,219 |
-0,252 |
2,634 |
-0,301 |
7,659 |
10,880 |
Brill |
5,086 |
1,078 |
5,911 |
0,154 |
-1,652 |
-1,161 |
-0,304 |
9,112 |
MIT Press |
-2,352 |
3,442 |
3,749 |
-0,375 |
2,498 |
0,997 |
0,409 |
8,368 |
De Gruyter |
2,008 |
1,336 |
5,267 |
-0,735 |
0,030 |
-1,212 |
0,320 |
7,013 |
University of California Press |
-3,284 |
2,814 |
3,526 |
-0,692 |
2,071 |
2,110 |
-0,936 |
5,610 |
Kluwer Academic Publishers |
0,522 |
-0,774 |
0,316 |
0,164 |
6,163 |
-1,591 |
-0,083 |
4,717 |
University of Chicago Press |
-4,278 |
5,072 |
-0,039 |
-0,784 |
0,203 |
3,033 |
-0,624 |
2,584 |
Yale University Press |
-4,313 |
2,810 |
1,629 |
-0,822 |
0,797 |
2,320 |
-0,860 |
1,561 |
University of North Carolina Press |
-4,763 |
-0,035 |
2,896 |
-0,752 |
1,460 |
2,763 |
-0,494 |
1,074 |
Johns Hopkins University Press |
-5,488 |
1,189 |
4,100 |
-0,802 |
-0,256 |
2,167 |
-0,281 |
0,629 |
University of Illinois Press |
-4,895 |
-0,725 |
4,942 |
-0,791 |
-0,111 |
2,348 |
-0,821 |
-0,053 |
Wiley-Blackwell |
-1,879 |
4,370 |
0,885 |
-0,718 |
-2,125 |
-1,221 |
0,457 |
-0,231 |
John Benjamins |
-3,781 |
-2,980 |
4,669 |
1,177 |
-1,362 |
0,155 |
0,161 |
-1,963 |
Nova Science Publishers |
-1,156 |
-3,232 |
4,959 |
-1,597 |
-0,831 |
-0,089 |
-1,037 |
-2,983 |
IEEE |
0,255 |
-0,057 |
-1,815 |
-0,352 |
-2,061 |
0,467 |
0,469 |
-3,095 |
University of Pennsylvania Press |
-3,797 |
-0,281 |
-0,791 |
-1,083 |
1,203 |
1,631 |
-0,233 |
-3,352 |
Edward Elgar |
2,586 |
-0,841 |
-3,053 |
-0,711 |
-0,577 |
-0,837 |
-0,167 |
-3,601 |
University of Washington Press |
-5,682 |
-2,663 |
3,402 |
0,981 |
-1,569 |
1,688 |
0,051 |
-3,793 |
World Scientific and Engineering |
-5,008 |
-1,897 |
5,692 |
-1,319 |
-0,966 |
-0,908 |
-0,065 |
-4,472 |
Rodopi |
-4,955 |
-3,119 |
3,248 |
0,787 |
-2,049 |
0,000 |
0,044 |
-6,043 |
Duke University Press |
-5,267 |
0,175 |
-2,325 |
-0,547 |
-1,251 |
1,647 |
0,550 |
-7,018 |
Ios Press |
-5,076 |
-2,929 |
3,190 |
-0,219 |
-1,662 |
-0,121 |
-0,271 |
-7,087 |
Island Press |
-5,125 |
-2,511 |
2,033 |
-0,446 |
-1,477 |
0,514 |
-0,357 |
-7,370 |
University of New Mexico Press |
-5,748 |
-3,332 |
0,931 |
0,385 |
-2,581 |
3,006 |
-0,130 |
-7,469 |
Channel View Publications |
0,326 |
-3,391 |
-4,275 |
-1,542 |
-0,888 |
-0,171 |
0,462 |
-9,479 |
ASM Press |
-2,029 |
-4,143 |
-1,918 |
-1,568 |
-1,089 |
0,507 |
-0,153 |
-10,392 |
Edinburgh University Press |
-4,127 |
-1,842 |
-2,410 |
-1,326 |
-0,875 |
0,489 |
-0,319 |
-10,409 |
Woodhead Publishing |
-5,171 |
-4,052 |
-1,433 |
0,502 |
-1,425 |
0,633 |
-0,148 |
-11,095 |
Equinox |
-3,946 |
-3,535 |
-3,399 |
0,011 |
-0,201 |
-0,394 |
0,285 |
-11,179 |
Transaction Publishing |
-5,074 |
-2,289 |
-2,813 |
-0,157 |
-1,718 |
0,121 |
0,121 |
-11,808 |
CABI |
-4,641 |
-1,992 |
-2,947 |
-0,698 |
-0,500 |
-0,796 |
-0,282 |
-11,856 |
Karger |
-5,200 |
-1,607 |
-2,472 |
-0,435 |
-1,066 |
-1,333 |
-0,030 |
-12,142 |
L’Harmattan |
-1,568 |
-2,704 |
-3,177 |
-0,657 |
-2,345 |
-2,257 |
-0,508 |
-13,216 |
Wilfrid Laurier University Press |
-5,450 |
-3,523 |
-3,428 |
-0,616 |
-1,119 |
1,547 |
-0,875 |
-13,464 |
IWA Publishing |
-5,508 |
-4,078 |
-1,927 |
-0,991 |
-0,529 |
-0,305 |
-0,190 |
-13,527 |
(UCB) University of British Columbia Press |
-4,050 |
-2,656 |
-4,234 |
-1,340 |
0,104 |
-1,098 |
-0,351 |
-13,625 |
Catena Verlag |
-4,164 |
-3,761 |
-5,383 |
-1,666 |
2,669 |
-2,072 |
0,705 |
-13,671 |
Earthscan Publications Ltd. |
-5,693 |
-2,583 |
-3,762 |
-1,176 |
-1,230 |
-0,251 |
-0,090 |
-14,786 |
Resources for the Future |
-5,285 |
-3,383 |
-5,194 |
-1,522 |
1,350 |
-1,571 |
-0,732 |
-16,337 |
Ateneo de Manila University |
-3,450 |
-4,059 |
-4,800 |
-1,223 |
-1,301 |
-1,981 |
0,342 |
-16,471 |
Wageningen |
-4,614 |
-3,685 |
-4,115 |
-1,068 |
-0,765 |
-2,039 |
-0,704 |
-16,989 |
WIT Press |
-5,594 |
-4,587 |
-4,244 |
-1,634 |
0,004 |
-1,664 |
-0,976 |
-18,695 |
Nottingham University Press |
-5,697 |
-3,560 |
-5,079 |
-1,513 |
-1,295 |
-2,015 |
-0,612 |
-19,771 |
Abbildung 5 zeigt uns nun die Faktorenladungen für die Classroom Citation in unserem faktorenanalytischen Modell:

Die Faktorenladungen der Open Syllabus Presence bei den untersuchten internationalen Verlagsunternehmen.
Ausblick
Dieser Beitrag hat versucht, mit fortgeschrittenen bibliometrischen und szientometrischen Daten für ein bewährtes Sample von 104 österreichischen Politikwissenschaftler*innen und 51 transnationalen Verlagsunternehmen zu zeigen, welch enge statistische Beziehungen zwischen Indikatoren der Präsenz von Wissenschaftler*innen und transnationalen Verlagsunternehmen in den akademischen Lehrveranstaltungen der Welt (Classroom Citation, gemessen mit Open Syllabus) und anderen, herkömmlicheren bibliometrischen und szientometrischen Indikatoren (Libcitation gemessen mit dem OCLC Worldcat, sowie der H-Index der Zitierung in den vom System Scopus erfassten Fachzeitschriften der Welt bzw. dem Book Citation Index) bestehen. Die statistischen Berechnungen zeigten, basierend auf den Faktorenanalysen, die engen statistischen Beziehungen zwischen diesen Dimensionen. Diese Ergebnisse sind insbesondere in den Tabellen 5 und 9 dieser Arbeit (Komponentenkorrelationen) ableitbar.
Zitierungen sind schön, aber sie sind einfach nicht alles im akademischen Leben. In gewisser Weise glauben wir sogar, dass die Zitatomanie, die von den Universitätsrankings (Shanghai Ranking etc.) in den letzten Dekaden ihren verhängnisvollen Ausgang nahm, gerade die Geisteswissenschaften abzuwürgen droht.
Unser Plädoyer für eine künftige, mehr praxisorientierte Bibliometrie und Szientometrie zeigt, wie wichtig es ist, transkulturelle und internationalisierte Wissenschaftsstrategien anzuwenden; dies gilt sowohl für die academic community als auch für die Verlagsunternehmen.
Unsere multivariaten Rankings, die auf den mit den Eigenwerten gewichteten Factorscores beruhen, zeigen in der Tabelle 6, welche 15 österreichischen Politikwissenschaftler*innen sich auf den Weltmärkten der Wissenschaften am besten bewährten. Wir zeigen mit diesen Methoden auch auf, dass die hier analysierten führenden akademischen Verlage der Welt (Springer, Routledge, Oxford University Press, Cambridge University Press, World Bank, Elsevier, Palgrave Macmillan, Princeton University Press, CRC Press, Brill, MIT Press, De Gruyter, University of California Press, Kluwer Academic Publishers, University of Chicago Press, Yale University Press, University of North Carolina Press, Johns Hopkins University Press, University of Illinois Press, Wiley-Blackwell, John Benjamins, Nova Science Publishers, IEEE, University of Pennsylvania Press, Edward Elgar), für die es komplette Daten gibt, insbesondere für Wissenschaftler*innen der jüngeren Generation gute Weggefährten sein werden, in Zeiten institutioneller und finanzieller Unsicherheit die Ergebnisse der Wissenschaft verlässlich weltweit zu verbreiten und auch die akademischen Karrieren zu befördern.
Wir geben schließlich auch zwei wichtige Aspekte zu bedenken: Verglichen mit dem Dschungel an Neid und Intrige, der leider immer wieder im akademischen Bereich herrscht, sind die hier angeführten und statistisch kalibrierten Methoden der drei Säulen der Bibliometrie – Classroom Citation nach der Plattform Open Syllabus, Libcitation nach dem OCLC Worldcat, und herkömmliche Zitationsanalysen, z. B. nach Scopus, ein wahrer Segen. Freilich muss die Anwendung dieser Methoden gerade auch in den Geisteswissenschaften insbesondere in Europa zur Kenntnis nehmen, dass dort Buchpublikationen in der Form der Monographie noch immer die angesehenste Form der wissenschaftlichen Kommunikation ist, und dass in diesem Bereich eine globale Bibliothekszirkulationsrate von 50+ schon ein guter akademischer Erfolg ist – insbesondere dann, wenn eine Publikation erst vor kürzerer Zeit erfolgte.
Article Note
Universitätsdozent Dr. Arno Tausch (Universität Innsbruck und Corvinus University, Budapest) ist Politikwissenschaftler und Ökonom.
© 2022 Arno Tausch, publiziert von De Gruyter
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- „Die Coronakrise darf nicht zu einer Krise der Bibliotheken führen“
- Klares Bekenntnis für faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken
- TOMMI DEUTSCHER KINDERSOFTWAREPREIS
- Auszeichnung: Stadtbibliothek Paderborn vom Deutschen Bibliotheksverband und Deutsche Telekom Stiftung als „Bibliothek des Jahres 2021“ ausgezeichnet
- Auszeichnung: Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt als „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2021“ ausgezeichnet
- Tagungsberichte
- 10. Tag der Bestandserhaltung „Klima – Wandel und Herausforderungen“
- Themen
- Die Zukunft der Kulturgutdigitalisierung an Landesbibliotheken am Beispiel der Badischen Landesbibliothek (BLB)
- Bibliotheksdienste in dezentralen Websuchsystemen
- Zitierungen sind nicht alles: Classroom Citation, Libcitation und die Zukunft bibliometrischer und szientometrischer Leistungsvergleiche
- Notizen und Kurzbeiträge
- Underground- und Independent-Comics im Deutschen Buch- und Schriftmuseum
- Termine
- Termine
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- „Die Coronakrise darf nicht zu einer Krise der Bibliotheken führen“
- Klares Bekenntnis für faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken
- TOMMI DEUTSCHER KINDERSOFTWAREPREIS
- Auszeichnung: Stadtbibliothek Paderborn vom Deutschen Bibliotheksverband und Deutsche Telekom Stiftung als „Bibliothek des Jahres 2021“ ausgezeichnet
- Auszeichnung: Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt als „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2021“ ausgezeichnet
- Tagungsberichte
- 10. Tag der Bestandserhaltung „Klima – Wandel und Herausforderungen“
- Themen
- Die Zukunft der Kulturgutdigitalisierung an Landesbibliotheken am Beispiel der Badischen Landesbibliothek (BLB)
- Bibliotheksdienste in dezentralen Websuchsystemen
- Zitierungen sind nicht alles: Classroom Citation, Libcitation und die Zukunft bibliometrischer und szientometrischer Leistungsvergleiche
- Notizen und Kurzbeiträge
- Underground- und Independent-Comics im Deutschen Buch- und Schriftmuseum
- Termine
- Termine