Home 10. Tag der Bestandserhaltung „Klima – Wandel und Herausforderungen“
Article Open Access

10. Tag der Bestandserhaltung „Klima – Wandel und Herausforderungen“

23. und 24. September 2021 in Berlin
  • Kerstin Jahn

    Kerstin Jahn

    EMAIL logo
Published/Copyright: February 9, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Am 23. und 24. September 2021 veranstaltete das Kompetenzzentrum Bestandserhaltung für Archive und Bibliotheken in Berlin und Brandenburg (KBE) seine Jubiläumstagung, den 10. Tag der Bestandserhaltung. Beide Tage widmeten sich dem Thema „Klima – Wandel und Herausforderungen“ und konnten in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz im Haus Unter den Linden, welches erst zum Jahresanfang wiedereröffnet wurde, in Präsenz stattfinden. Das Tagungsprogramm führte die Teilnehmenden durch die verschiedenen Perspektiven des Einflusses und Bedeutung des Klimas für die Bestandserhaltung. Am Programm konnte in diesem Jahr auch digital und interaktiv teilgenommen werden.

Kerstin Jahn eröffnete die Tagung und begrüßte im Namen des KBE alle Teilnehmenden. Der seit September 2021 amtierende Generaldirektor der Staatsbibliothek Berlin SPK, Dr. Achim Bonte, hieß die Teilnehmenden willkommen und unterstrich die Relevanz des gewählten Tagungsthemas. Im Anschluss stellte Kerstin Jahn die Entwicklung des KBE und des Tags der Bestandserhaltung vor und präsentierte das in 2021 produzierte Video „Mission Bestandserhaltung“. Im Video sprechen Staatssekretär Dr. Wöhlert, Isabelle Hüfner aus der Senatsverwaltung Kultur und Europa Berlin, Carsten Bielfeldt aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg, Volker Heller, Generaldirektor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, und Andreas Mälck, Mitbegründer und ehemaliger Vorsitzender des KBE-Fachbeirats in Interviews über das KBE, seine Arbeit und zum Thema Bestandserhaltung. Das Video kann über die Website des KBE angeschaut werden: www.zlb.de/kbe. Aus aktuellem Anlass stellte das Team des laufenden Projekts Landeskonzept für den Originalerhalt des schriftlichen Kulturguts in Berlin, Lisa Graf und Vai van den Heiligenberg, den Zwischenbericht mit ersten Ergebnissen vor. Diese sind im veröffentlichten Bericht auch über die KBE-Website bereitgestellt.

Abb. 1: Jubiläumstagung 10. Tag der Bestandserhaltung. © KBE.
Abb. 1:

Jubiläumstagung 10. Tag der Bestandserhaltung. © KBE.

Der erste Tag der Tagung diente der Betrachtung der Veränderungen des Klimas über die Jahrzehnte und die damit einhergehenden Auswirkungen für Kulturgüter und Kultureinrichtungen. Zur Einführung in das Thema stellte Monika Sommerer, Leiterin der Joseph Wulf Bibliothek der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, die prekäre Situation ihrer Einrichtung vor. Mit einem eindrucksvollen Blick in die Realität einer Kulturgut bewahrenden Einrichtung unter dem Titel „Denkmalgeschütztes Gebäude, Wassernähe, ungünstige Lagerungsmöglichkeiten und am Ende Schimmel – Herausforderungen einer Bibliothek am Wannsee“ wurde die Problematik deutlich. Mit dem Vortrag „Der Klimawandel – eine Gefahr und Chance für unser Kulturerbe. Aktuelles aus der EU OMC Expertengruppe ‚Strengthening cutural heritage resilience for climate‘“ betonte Dr. Johanna Leissner vom EU-Büro des Fraunhofer-Instituts in Brüssel die Relevanz dieser Thematik und stellte aktuelle Entwicklungen zur Erforschung in diesem Gebiet vor. Professor Dr. Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors (SMB PK), leitete die Thematik weiter und appellierte zu mehr Auseinandersetzung, Wahrnehmung sowie mehr Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Kultureinrichtungen. Einen weiteren Einblick in den Institutionsalltag gab Dr. Christian Hänger, der zum Thema Klimatisierung in seinem Vortrag „Kühle Lagerung als Mittel der Bestandserhaltung beim Bundesarchiv – Konzept und Realisierung“ sprach. Die Auseinandersetzung mit den klimatischen Anforderungen der zu bewahrenden Kulturgüter an ein Gebäude und Technik sowie der Wirtschaftlichkeit im Bundesarchiv wurden hier dargestellt. Im Anschluss stellte Dr. Katrin Schöne vom SicherheitsLeitfaden Kulturgut das aktualisierte SiLK-Tool der Website vor, welches informiert und mit einem Fragebogen die Auseinandersetzung mit Klima in der eigenen Einrichtung unterstützt. Dieser wurde zu verschiedenen Themen durch Fachautoren zur Verfügung gestellt. Im Bereich Klima unterstützte unter anderem Professor und Diplom-Ingenieur Axel Rahn, der im folgenden Vortrag zu Bauphysik und Raumklima sprach. Die Vorträge des ersten Tages wurden mit einer Podiumsdiskussion zusammengeführt. Moderiert von Sven Kriese aus dem Geheimen Staatsarchiv, diskutierten Dr. Hänger, Prof. Dr. Simon und Prof. Rahn. Der Tag wurde abgeschlossen mit einem vielfältigen Angebot an Führungen und Workshops zu Themen wie „Einfluss des Klimas auf Archiv- und Bibliotheksgut“, „Objekte gut verpackt – Schutzbehältnisse für Archiv- und Bibliotheksgut – Möglichkeiten und Anforderungen“ oder auch ein Blick hinter die Kulissen in die Klimatechnik oder auch der Bestandserhaltung der Staatsbibliothek zu Berlin.

Am zweiten Tag begrüßte Dr. Regina Rousavy aus dem Landesarchiv Berlin die Teilnehmenden. Zur Einführung stellten Dr. Ursula Hartwieg das BKM-Sonderförderprogramm und das Förderprogramm über die Koordinierungsstelle zur Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) und Constanze Fuhrmann das Förderprogramm „Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vor. Felix Roth präsentierte unter dem Titel „Darf’s etwas mehr sein?“ Normen und Empfehlungen zum Magazinklima, welche im anschließenden Vortrag „Einfluss des Klimas auf Archiv- und Bibliotheksgut“ von Ingrid Kohl des Geheimen Staatsarchivs und Sabine Stropp der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken in Brandenburg mit Praxisbeispielen illustriert wurden. Im Weiteren wurde die Entwicklung eines Workflows zur Akklimatisierung von Objekten als Erfahrungsbericht des Brandenburgischen Landeshauptarchivs vorgestellt. Im finalen Vortrag informierte Sven Kriese zur aktuellen Empfehlung des Bestandserhaltungsausschusses der KLA „Transporte klimagerecht planen und umsetzen“ als Hilfsmittel für Kolleg*innen der Einrichtungen. Auch am zweiten Tag konnten die Teilnehmenden nach den Vorträgen bei Workshops und Führungen das Gehörte vertiefen, sich austauschen und netzwerken.

Aufgrund der aktuellen Situation zu Corona gab es viele Einschränkungen. Trotz dieser war die Nachfrage sehr hoch und mit insgesamt 125 Teilnehmer*innen ein großer Erfolg. Das Thema ist aktuell und muss für die Zukunft jetzt diskutiert, beforscht, aber auch praktisch bearbeitet werden. Mit dieser Tagung konnte sowohl das Thema Bestandserhaltung und besonders die Herausforderungen und Bedarfe für die Kultureinrichtungen sichtbar gemacht sowie durch Praxistipps sowie fachlichen, aber auch kollegialen Austausch konkrete Unterstützung geleistet werden. Die Dokumentation zur Tagung mit veröffentlichten Bildern, Vorträgen und Informationen finden Sie auf der KBE-Website www.zlb.de/kbe.

Abb. 2: Vorträge der Tagung im Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin. © KBE.
Abb. 2:

Vorträge der Tagung im Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin. © KBE.

About the author

Kerstin Jahn

Kerstin Jahn

Published Online: 2022-02-09
Published in Print: 2022-02-23

© 2022 Kerstin Jahn, publiziert von De Gruyter.

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bd-2022-0020/html
Scroll to top button