Home Online Jahrestagung der IAML-Ländergruppe im September 2021
Article Publicly Available

Online Jahrestagung der IAML-Ländergruppe im September 2021

Published/Copyright: July 10, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Vom 22. bis 24. September 2021 findet online die Jahrestagung der Ländergruppe Deutschland der IAML (International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres) statt. Die gastgebende Institution, das BIS – Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, bietet mit einer digitalen Stadtführung, einem Imagefilm und einer Oldenburg-Playlist das Rahmenprogramm und sorgt für die technische Infrastruktur. Die Universitätsbibliothek Oldenburg unterhält ein Archiv für neue Musik aus Osteuropa und beschreitet mit dem MusicSpace bereits seit einigen Jahren neue Wege im Bereich der bibliothekarischen Angebote und für die Arbeit mit musikbezogenen Materialien.

Bibliothekar*innen aus Öffentlichen Musikbibliotheken, Musikhochschulbibliotheken, Rundfunk- und Orchesterbibliotheken sowie Musikabteilungen wissenschaftlicher Bibliotheken sind eingeladen zum Austausch über neue fachliche Standards, neue Ideen digitaler Vermittlung, aktuelle Entwicklungen des Musikmedien- und Musikinformationsmanagements und zur Diskussion über weiterführende Herausforderungen in musikbibliothekarischen Arbeitsfeldern.

Die Teilnehmenden erwartet neben einem fachspezifischen Programm die Möglichkeit virtueller Begegnungstreffen.

Das Tagungsprogramm sowie die bis zum 5. September 2021 mögliche kostenfreie Online-Anmeldung sind auf der Website der IAML Deutschland abrufbar: https://iaml-deutschland.info/2021-oldenburg.

„Zukunft gestalten – Nachhaltige Infrastrukturen für Studium, Lehre und Forschung“

Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e. V. am 5. und 6. Oktober 2021

Unter dem Titel „Zukunft gestalten – Nachhaltige Infrastrukturen für Studium, Lehre und Forschung“ wird die Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e. V. am 5. und 6. Oktober 2021 stattfinden.

Aktuell planen wir eine Präsenzveranstaltung mit dem Regionalen Rechenzentrum der FAU Universität in Nürnberg. Je nach Entwicklung der Corona-Pandemie wird die Jahrestagung gegebenenfalls als digitale Veranstaltung durchgeführt.

Eine vorläufige Übersicht der Sessions finden Sie auf der Veranstaltungsseite https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/22-dini-jahrestagung-2021/vorlaeufiges-zeitraster.

Im Rahmen der DINI-Jahrestagung findet am 5. Oktober 2021 eine Poster-Ausstellung statt. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit der Einreichung eines Posters einzubringen. Die Poster sollten sich mit einem der Themenfelder von DINI und dem Tagungsthema befassen.

Mögliche Themenfelder sind:

  • Vorstellung von Konzepten zur Optimierung von Verwaltungsstrukturen bzgl. deren Nachhaltigkeit

  • Offene Wissenskultur (inkl. Open Knowledge, Open Data, Open Access)

  • Nachhaltige und rechtssichere Implementierung von Big Data

  • Forschung nachhaltig gestalten (speziell: Internationalisierung)

  • Persistent Identifier und Datenschutz

  • Klimaneutrales Computing

  • Arbeitsergebnisse von DINI-Arbeitsgruppen

  • Vorstellung von mit DINI-Arbeitsgruppen kooperierenden Projekten

Die Poster sollen die Themen aus Sicht der Verfasser darstellen und (neuartige) Lösungsansätze oder auch Fallbeispiele thematisieren. Die Poster können sowohl grafisch-visuell oder eher textorientiert angelegt sein. Bitte senden Sie zusätzlich zu dem Poster eine textuelle Zusammenfassung (300 bis 600 Wörter) sowie eine Kurzvorstellung der Autorinnen und Autoren (je Person ca. eine halbe Seite) ein.

Angenommen werden ausschließlich Poster (mit Abstract und Autoren-Vorstellung), die unter einer CC-BY Lizenz publiziert wurden. Die Poster werden vom Orga-Team ausgewählt. Angenommene Poster und die dazugehörigen Texte werden online auf der Tagungswebsite verlinkt und bei einem Publikationsdienstleister (z. B. zenodo) als PDF und im Falle einer Präsenzveranstaltung zusätzlich in Nürnberg in den Tagungsräumlichkeiten ausgestellt.

Für die Ausstellung vor Ort ist es dazu notwendig, dass wenigstens eine der Autorinnen oder Autoren sich zur Jahrestagung registriert und das Poster in gedruckter Form (Breite 594 bis 841 mm, Höhe 841 bis 1189 mm) mitbringt.

Die Einreichfrist für die Poster ist der 1. September 2021 an die DINI-Geschäftsstelle . Bitte reichen Sie alle Dokumente als PDF-A (zusammen maximal 30 MByte) ein (bitte die Autor*innen-Kurzvorstellungen als ein Dokument für alle Autor*innen gemeinsam).

Bitte beachten Sie, dass später eingereichte Poster nicht mehr berücksichtigt werden können. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Jahrestagung 2021 werden in Kürze unter https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/22-dini-jahrestagung-2021 veröffentlicht.

Wir freuen uns sehr, Sie zur Jahrestagung begrüßen zu dürfen.

Kontakt

Claudia Walther | DINI e.V. Geschäftsstelle

c/o Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

37073 Göttingen | Platz der Göttinger Sieben 1

Tel.: +49 551 39-33857 | E-Mail:

E-Mail:

Published Online: 2021-07-10
Published in Print: 2021-07-27

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Aus den Verbänden
  4. Verabschiedung Urheberrechtsreform
  5. Deutscher Bibliotheksverband beteiligt sich am „Kultur macht stark“-Sommer des Bundesbildungsministeriums
  6. Bibliotheken: Orte der kulturellen Vielfalt und Toleranz
  7. „Kinder und Jugendliche benötigen verlässliche Bildungsangebote“
  8. Stärkung von Bibliotheken in ländlichen Räumen
  9. Wahlprüfsteine 2021
  10. Themenheft: Bibliotheken und die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Teil I
  11. Die Bewältigung der Corona-Pandemie durch das Team der Hochschulbibliothek Ludwigshafen/Rhein
  12. Corona an der Universitätsbibliothek Basel: Die zwei Seiten der Digitalisierungsmedaille
  13. Doing digital. Die Universitätsbibliothek Osnabrück und die Herausforderungen der Coronakrise
  14. Lehre in Zeiten von Corona – ein Erfahrungsbericht
  15. Wissenschaftliche Weiterbildung während und nach der COVID-19-Pandemie – der Versuch einer theoretischen Annäherung
  16. Vom Startbetrieb in den pandemie-bedingten Notbetrieb – wie kann aus widrigen Bedingungen eine neue Zukunftsausrichtung entstehen?
  17. Praxis adé? Der Mangel an Praxiseinblicken während der COVID-19-Pandemie
  18. Erweckt die Lücke an realer Begegnung und Ortswechsel eine neue bibliothekarische Vernunft, die der virtuellen?
  19. Wenn das Leben Dir Zitronen gibt … Pandemie als Chance?
  20. Notizen und Kurzbeiträge
  21. 10 Jahre 4. Erweiterungsbau in Leipzig – wann kommt der 5. Erweiterungsbau?
  22. Veranstaltungen
  23. Online Jahrestagung der IAML-Ländergruppe im September 2021
  24. Termine
  25. Termine
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bd-2021-0081/html
Scroll to top button