Liebe Leserin, lieber Leser,
seit März vergangenen Jahres sind die Bibliotheken von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen und mussten kreative Antworten auf die Herausforderungen der Krise für den Betriebsablauf finden. Nicht selten wurde aus einem regulären Betrieb ein Notbetrieb mit einschränkenden, teils drastischen Auswirkungen auf die Mitarbeitenden und die Kundinnen und Kunden der Bibliotheken. Man nehme nur das Stichwort „Homeoffice“: Nicht für jede, nicht für jeden war diese Beschäftigungsform die Wahl der Stunde. Zwar gab es auch schon vor dem Ausbruch der Pandemie bereits Mitarbeitende, die einen (eher geringen) Teil ihrer Arbeitszeit zuhause im Homeoffice verbringen konnten. Mit Ausbruch der Pandemie aber wurde auf einen Schlag ein Großteil der in den Bibliotheken Tätigen „nach Hause geschickt“ und musste anfangs unter oftmals wenig optimalen Bedingungen arbeiten.
Das Beispiel „Homeoffice“ zeigt aber auch, dass es nicht nur um den fehlenden VPN-Zugang geht, sondern auch um soziale Defizite. Nicht jede, nicht jeder kann im Homeoffice wie zuvor zwischen Arbeits- und Freizeit wie gewohnt sauber trennen, nicht jede und nicht jeder findet die virtuellen Zusammenkünfte über Teams oder Zoom aussreichend.
Die neue, pandemiebedingte Arbeitssituation in den Bibliotheken mit ihren Auswirkungen (Homeoffice, Aufgreifen neuer digitaler Formen der Kommunikation) nimmt der Bibliotheksdienst zum Anlass, in einem auf zwei Hefte angelegten Themenschwerpunkt über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Betriebsablauf in deutschsprachigen Bibliotheken zu berichten.
In Heft 08/2021 bündelt der Bibliotheksdienst Erfahrungsberichte aus den Hochschulbibliotheken. Im Septemberheft kommen Autorinnen und Autoren aus Öffentlichen Bibliotheken, bibliothekarischen Serviceeinrichtungen, der ZBW in Kiel und Hamburg und der DNB in Frankfurt am Main und Leipzig zu Wort.
Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe des Bibliotheksdienstes wünscht Ihnen
About the author

Hartmuth Ihrig
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Verabschiedung Urheberrechtsreform
- Deutscher Bibliotheksverband beteiligt sich am „Kultur macht stark“-Sommer des Bundesbildungsministeriums
- Bibliotheken: Orte der kulturellen Vielfalt und Toleranz
- „Kinder und Jugendliche benötigen verlässliche Bildungsangebote“
- Stärkung von Bibliotheken in ländlichen Räumen
- Wahlprüfsteine 2021
- Themenheft: Bibliotheken und die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Teil I
- Die Bewältigung der Corona-Pandemie durch das Team der Hochschulbibliothek Ludwigshafen/Rhein
- Corona an der Universitätsbibliothek Basel: Die zwei Seiten der Digitalisierungsmedaille
- Doing digital. Die Universitätsbibliothek Osnabrück und die Herausforderungen der Coronakrise
- Lehre in Zeiten von Corona – ein Erfahrungsbericht
- Wissenschaftliche Weiterbildung während und nach der COVID-19-Pandemie – der Versuch einer theoretischen Annäherung
- Vom Startbetrieb in den pandemie-bedingten Notbetrieb – wie kann aus widrigen Bedingungen eine neue Zukunftsausrichtung entstehen?
- Praxis adé? Der Mangel an Praxiseinblicken während der COVID-19-Pandemie
- Erweckt die Lücke an realer Begegnung und Ortswechsel eine neue bibliothekarische Vernunft, die der virtuellen?
- Wenn das Leben Dir Zitronen gibt … Pandemie als Chance?
- Notizen und Kurzbeiträge
- 10 Jahre 4. Erweiterungsbau in Leipzig – wann kommt der 5. Erweiterungsbau?
- Veranstaltungen
- Online Jahrestagung der IAML-Ländergruppe im September 2021
- Termine
- Termine
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Aus den Verbänden
- Verabschiedung Urheberrechtsreform
- Deutscher Bibliotheksverband beteiligt sich am „Kultur macht stark“-Sommer des Bundesbildungsministeriums
- Bibliotheken: Orte der kulturellen Vielfalt und Toleranz
- „Kinder und Jugendliche benötigen verlässliche Bildungsangebote“
- Stärkung von Bibliotheken in ländlichen Räumen
- Wahlprüfsteine 2021
- Themenheft: Bibliotheken und die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Teil I
- Die Bewältigung der Corona-Pandemie durch das Team der Hochschulbibliothek Ludwigshafen/Rhein
- Corona an der Universitätsbibliothek Basel: Die zwei Seiten der Digitalisierungsmedaille
- Doing digital. Die Universitätsbibliothek Osnabrück und die Herausforderungen der Coronakrise
- Lehre in Zeiten von Corona – ein Erfahrungsbericht
- Wissenschaftliche Weiterbildung während und nach der COVID-19-Pandemie – der Versuch einer theoretischen Annäherung
- Vom Startbetrieb in den pandemie-bedingten Notbetrieb – wie kann aus widrigen Bedingungen eine neue Zukunftsausrichtung entstehen?
- Praxis adé? Der Mangel an Praxiseinblicken während der COVID-19-Pandemie
- Erweckt die Lücke an realer Begegnung und Ortswechsel eine neue bibliothekarische Vernunft, die der virtuellen?
- Wenn das Leben Dir Zitronen gibt … Pandemie als Chance?
- Notizen und Kurzbeiträge
- 10 Jahre 4. Erweiterungsbau in Leipzig – wann kommt der 5. Erweiterungsbau?
- Veranstaltungen
- Online Jahrestagung der IAML-Ländergruppe im September 2021
- Termine
- Termine