Abstract
The article deals with the State’s Jewish policies in the Silesian metropolis of Breslau at the turn of the eighteenth and nineteenth centuries. Jews played a significant role in the economic life of the important market and trading city, especially as intermediaries in East-West trade. As a result, the central principle of Prussia’s absolutist Jewish policies, that of keeping the number of Jews resident in the country as low as possible, met with little resonance in Breslau. Instead, under the leadership of the long-time Provincial Minister Hoym, an educational policy was pursued, the aim of which was to harmonize the lifestyle, language and professional practice of the Jewish population with those of the non-Jews as a prerequisite for legal equality. Thus, at the end of the eighteenth century, Breslau became an early experimental field for enlightened Jewish policies, the possibilities of which, as well as its ambivalences and limits, became apparent at an early stage.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Einleitung: Breslau – ein Zentrum der jüdischen Aufklärung
- Von der Duldung zur Erziehung. Aufgeklärte Judenpolitik in Breslau
- »Schriften polemischen Inhalts«. Die Zeitschrift Hameʾassef in Breslau, 1794–1797
- Vom innerjüdischen Appell zur öffentlichen Kampagne. Joel Bril Löwes Sendschreiben an die Brüderschaften und der Beerdigungsfristenstreit in Breslau, 1793–1800
- Maskilische Schriften der Graßischen Druckerei in Breslau
- Esther Gad und das gesellige Leben in Breslau um 1800
- Esther Gad – eine aufgeklärte Jüdin als Akteurin der Haskala in Breslau. Feministische Perspektiven
- Hebräische Autorennetzwerke in der Breslauer Haskala. Mordechai Roch (1763–1825) und seine nachgelassene Manuskriptsammlung
- Weitere Beiträge
- Die Anfänge der ›jüdischen Moderne‹ in der Aufklärungszeit. Zum Diskurs zwischen Moses Mendelssohn und Christian Wilhelm Dohm
- Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt auf der Welterbeliste
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Einleitung: Breslau – ein Zentrum der jüdischen Aufklärung
- Von der Duldung zur Erziehung. Aufgeklärte Judenpolitik in Breslau
- »Schriften polemischen Inhalts«. Die Zeitschrift Hameʾassef in Breslau, 1794–1797
- Vom innerjüdischen Appell zur öffentlichen Kampagne. Joel Bril Löwes Sendschreiben an die Brüderschaften und der Beerdigungsfristenstreit in Breslau, 1793–1800
- Maskilische Schriften der Graßischen Druckerei in Breslau
- Esther Gad und das gesellige Leben in Breslau um 1800
- Esther Gad – eine aufgeklärte Jüdin als Akteurin der Haskala in Breslau. Feministische Perspektiven
- Hebräische Autorennetzwerke in der Breslauer Haskala. Mordechai Roch (1763–1825) und seine nachgelassene Manuskriptsammlung
- Weitere Beiträge
- Die Anfänge der ›jüdischen Moderne‹ in der Aufklärungszeit. Zum Diskurs zwischen Moses Mendelssohn und Christian Wilhelm Dohm
- Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt auf der Welterbeliste