Abstract
The article paints a vivid picture of late-eighteenth-century Breslau and places the Jewish writer Esther Gad, who was married to local tradesman Samuel Bernard in 1791, in the city’s sociable life. Mentioning Gad’s many contacts to writers and philosophers such as Christian Garve, Jean Paul, and Elisa von der Recke, the article singles out Esther Gad’s friendship with Rahel Levin Varnhagen, who visited Breslau in 1794 and described her impressions of the city in letters to her family. In 1798, Gad joined her friend in Berlin, seeking for opportunities in the Prussian capital she did not have in her Silesian hometown.
Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-21
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung: Breslau – ein Zentrum der jüdischen Aufklärung
- Von der Duldung zur Erziehung. Aufgeklärte Judenpolitik in Breslau
- »Schriften polemischen Inhalts«. Die Zeitschrift Hameʾassef in Breslau, 1794–1797
- Vom innerjüdischen Appell zur öffentlichen Kampagne. Joel Bril Löwes Sendschreiben an die Brüderschaften und der Beerdigungsfristenstreit in Breslau, 1793–1800
- Maskilische Schriften der Graßischen Druckerei in Breslau
- Esther Gad und das gesellige Leben in Breslau um 1800
- Esther Gad – eine aufgeklärte Jüdin als Akteurin der Haskala in Breslau. Feministische Perspektiven
- Hebräische Autorennetzwerke in der Breslauer Haskala. Mordechai Roch (1763–1825) und seine nachgelassene Manuskriptsammlung
- Weitere Beiträge
- Die Anfänge der ›jüdischen Moderne‹ in der Aufklärungszeit. Zum Diskurs zwischen Moses Mendelssohn und Christian Wilhelm Dohm
- Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt auf der Welterbeliste
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung: Breslau – ein Zentrum der jüdischen Aufklärung
- Von der Duldung zur Erziehung. Aufgeklärte Judenpolitik in Breslau
- »Schriften polemischen Inhalts«. Die Zeitschrift Hameʾassef in Breslau, 1794–1797
- Vom innerjüdischen Appell zur öffentlichen Kampagne. Joel Bril Löwes Sendschreiben an die Brüderschaften und der Beerdigungsfristenstreit in Breslau, 1793–1800
- Maskilische Schriften der Graßischen Druckerei in Breslau
- Esther Gad und das gesellige Leben in Breslau um 1800
- Esther Gad – eine aufgeklärte Jüdin als Akteurin der Haskala in Breslau. Feministische Perspektiven
- Hebräische Autorennetzwerke in der Breslauer Haskala. Mordechai Roch (1763–1825) und seine nachgelassene Manuskriptsammlung
- Weitere Beiträge
- Die Anfänge der ›jüdischen Moderne‹ in der Aufklärungszeit. Zum Diskurs zwischen Moses Mendelssohn und Christian Wilhelm Dohm
- Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt auf der Welterbeliste