Abstract
On September 17, 2023, the Jewish Medieval Heritage in Erfurt was inscribed on the UNESCO World Heritage List at the 45th session of the World Heritage Committee chaired by Saudi Arabia in Riyadh. This brought a decades-long process to its provisional conclusion, in which research into the history of the Jewish community in Erfurt in the Middle Ages and its material evidence had been intensified in preparation for the World Heritage application and also during the evaluation, thus leading to a great increase in knowledge. This process should and must continue, but an (interim) conclusion can be drawn in this paper.
Keywords: Jewish medieval heritage; UNESCO World Heritage Site; medieval Jewish history; Christian-Jewish coexistence; synagogue; mikveh
Schlüsselwörter: Jüdisch Mittelalterliches Erbe; UNESCO Welterbe; mittelalterliche jüdische Geschichte; christlich-jüdische Koexistenz; Synagoge; Mikwe
Online erschienen: 2024-05-22
Erschienen im Druck: 2024-05-21
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung: Breslau – ein Zentrum der jüdischen Aufklärung
- Von der Duldung zur Erziehung. Aufgeklärte Judenpolitik in Breslau
- »Schriften polemischen Inhalts«. Die Zeitschrift Hameʾassef in Breslau, 1794–1797
- Vom innerjüdischen Appell zur öffentlichen Kampagne. Joel Bril Löwes Sendschreiben an die Brüderschaften und der Beerdigungsfristenstreit in Breslau, 1793–1800
- Maskilische Schriften der Graßischen Druckerei in Breslau
- Esther Gad und das gesellige Leben in Breslau um 1800
- Esther Gad – eine aufgeklärte Jüdin als Akteurin der Haskala in Breslau. Feministische Perspektiven
- Hebräische Autorennetzwerke in der Breslauer Haskala. Mordechai Roch (1763–1825) und seine nachgelassene Manuskriptsammlung
- Weitere Beiträge
- Die Anfänge der ›jüdischen Moderne‹ in der Aufklärungszeit. Zum Diskurs zwischen Moses Mendelssohn und Christian Wilhelm Dohm
- Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt auf der Welterbeliste
Keywords for this article
Jewish medieval heritage;
UNESCO World Heritage Site;
medieval Jewish history;
Christian-Jewish coexistence;
synagogue;
mikveh
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung: Breslau – ein Zentrum der jüdischen Aufklärung
- Von der Duldung zur Erziehung. Aufgeklärte Judenpolitik in Breslau
- »Schriften polemischen Inhalts«. Die Zeitschrift Hameʾassef in Breslau, 1794–1797
- Vom innerjüdischen Appell zur öffentlichen Kampagne. Joel Bril Löwes Sendschreiben an die Brüderschaften und der Beerdigungsfristenstreit in Breslau, 1793–1800
- Maskilische Schriften der Graßischen Druckerei in Breslau
- Esther Gad und das gesellige Leben in Breslau um 1800
- Esther Gad – eine aufgeklärte Jüdin als Akteurin der Haskala in Breslau. Feministische Perspektiven
- Hebräische Autorennetzwerke in der Breslauer Haskala. Mordechai Roch (1763–1825) und seine nachgelassene Manuskriptsammlung
- Weitere Beiträge
- Die Anfänge der ›jüdischen Moderne‹ in der Aufklärungszeit. Zum Diskurs zwischen Moses Mendelssohn und Christian Wilhelm Dohm
- Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt auf der Welterbeliste