Abstract
The article focuses on the history of the Graß or Graß and Barth publishing house in Breslau from the eighteenth to the middle of the nineteenth century. In particular, it tackles the role of women in the management and the involvement of the printing house in the dissemination of Haskalah literature, two chapters that are usually underrepresented in book history. In addition, the commitment of a Christian printer to Hebrew printing and his involvement with the Jewish Enlightenment will be addressed. The hitherto under-researched history of the Graßische Druckerei in Breslau will thus be embedded in cultural-historical questions about booklore, the Central European Haskalah and Gender Studies. Additionally, the paper examines the transfer of knowledge between the majority and minority population.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung: Breslau – ein Zentrum der jüdischen Aufklärung
- Von der Duldung zur Erziehung. Aufgeklärte Judenpolitik in Breslau
- »Schriften polemischen Inhalts«. Die Zeitschrift Hameʾassef in Breslau, 1794–1797
- Vom innerjüdischen Appell zur öffentlichen Kampagne. Joel Bril Löwes Sendschreiben an die Brüderschaften und der Beerdigungsfristenstreit in Breslau, 1793–1800
- Maskilische Schriften der Graßischen Druckerei in Breslau
- Esther Gad und das gesellige Leben in Breslau um 1800
- Esther Gad – eine aufgeklärte Jüdin als Akteurin der Haskala in Breslau. Feministische Perspektiven
- Hebräische Autorennetzwerke in der Breslauer Haskala. Mordechai Roch (1763–1825) und seine nachgelassene Manuskriptsammlung
- Weitere Beiträge
- Die Anfänge der ›jüdischen Moderne‹ in der Aufklärungszeit. Zum Diskurs zwischen Moses Mendelssohn und Christian Wilhelm Dohm
- Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt auf der Welterbeliste
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einleitung: Breslau – ein Zentrum der jüdischen Aufklärung
- Von der Duldung zur Erziehung. Aufgeklärte Judenpolitik in Breslau
- »Schriften polemischen Inhalts«. Die Zeitschrift Hameʾassef in Breslau, 1794–1797
- Vom innerjüdischen Appell zur öffentlichen Kampagne. Joel Bril Löwes Sendschreiben an die Brüderschaften und der Beerdigungsfristenstreit in Breslau, 1793–1800
- Maskilische Schriften der Graßischen Druckerei in Breslau
- Esther Gad und das gesellige Leben in Breslau um 1800
- Esther Gad – eine aufgeklärte Jüdin als Akteurin der Haskala in Breslau. Feministische Perspektiven
- Hebräische Autorennetzwerke in der Breslauer Haskala. Mordechai Roch (1763–1825) und seine nachgelassene Manuskriptsammlung
- Weitere Beiträge
- Die Anfänge der ›jüdischen Moderne‹ in der Aufklärungszeit. Zum Diskurs zwischen Moses Mendelssohn und Christian Wilhelm Dohm
- Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt auf der Welterbeliste