Ausschreibung des ABI Technik-Preises 2026: Umnutzung oder Neubau – bedarfs- und standortgerechte Baukonzepte
ABI Technik schreibt zum dritten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl die Einfügung in die Stadt, die Gestaltung des Freiraums, das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.).
Die Anforderungen an Archiv- und Bibliotheksgebäude sowie die dazugehörige Technik und das Facility Management wandeln sich laufend. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestaltete Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design mit dem ABI Technik-Preis noch mehr Sichtbarkeit verschaffen.
Der ABI Technik-Preis honoriert die Flexibilität und Optimierungsfähigkeit von Archiv- und Bibliotheksgebäuden hinsichtlich veränderter Nutzungsszenarien sowie die Bereitschaft und Anstrengung von Einrichtungen, Architekt:innen sowie Bauträgern, Gebäude unter Nutzungsgesichtspunkten zu optimieren, Best-Practice-Beispiele zu teilen und aus Fehlern zu lernen.
Eingereicht werden können Projekte, die sowohl ein komplettes Gebäude als auch einen Raumzusammenhang betreffen. Dabei stehen diesmal besonders Fragen im Mittelpunkt, wie ein Projekt bedarfs- und standortgerecht gestaltet werden kann: Wie kann der öffentliche Raum zur Attraktivität des Standortes aktiviert werden? Welche Rolle spielt der bauliche Bestand? Welche Chancen bietet die Umnutzung von Flächen und Gebäuden? Wie klar muss der Zweck eines Gebäudes aus seiner baulichen Gestaltung hervorgehen? Auf welcher Ebene findet die Adressbildung statt? Welche Rolle spielen dabei die architektonische Qualität und die Qualität der Ausstattung? Wie werden Archive und Bibliotheken unter unterschiedlichen Bedingungen ihrem Auftrag gerecht?
Ihr Bau- oder Ausstattungskonzept hat sich mit diesen Fragen beschäftigt? Dann freuen wir uns auf sehr auf Ihre Einreichung.
Der ABI Technik-Preis ist mit 1 000 Euro und einem hochwertigen Buchpaket der Verlage de Gruyter und Birkhäuser dotiert. Die Jury setzt sich aus Herausgeber: innen der Zeitschrift sowie weiteren Fachleuten (Architekt:innen, Autor:innen) zusammen.
Einrichtungen, Architekt:innen und Bauträger sind eingeladen, bis zum 30. September 2025 Unterlagen (Text sowie Pläne, Zeichnungen und Fotografien) einzureichen, mit denen sie darstellen, wie sie im Rahmen eines Gebäudes oder eines größeren Raumzusammenhangs Fragen der Standortgerechtigkeit gelöst und in die Praxis umgesetzt haben.
Es können Unterlagen zu Gebäuden aus den Jahren 2020–2025 (Zeitpunkt der Aufnahme des Betriebs) eingereicht werden. Die besten Einreichungen des Wettbewerbs werden unter einem Themenschwerpunkt von ABI Technik publiziert, um den vorhandenen Wissensstand zu teilen.
Einreichungen bitte per E-Mail oder Download-Link an:
Florian Hoppe, Journal Manager, de Gruyter, florian.hoppe@degruyterbrill.com
Einreichungsfrist: 30.09.2025
© 2025 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Die neue „biblioteca ilanz glion“: Ein Ort zum Lesen, Begegnen und Verweilen
- Neubau der Ernst-Abbe-Bibliothek und des Fachdienstes Bürger- und Familienservice
- Speicher des Wissens – das neue Bücherdepot in Wien
- Kassel staunt Bauklötze: Sanierung und Teileröffnung der Murhardschen Bibliothek
- Die neue Schulbibliothek „Niww Walka“ in Zermatt
- „Wenn die Ausleihtheke nur noch im Weg ist“ – Neugestaltung des Eingangsbereichs der Campus-Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Thurgau
- Die Mediathek Wallis: eine Institution mit mehreren Standorten in einem zweisprachigen Kanton
- Einführung, Abläufe und Perspektiven der „Digitalisierung on Demand“ beim Bundesarchiv
- Von Closed zu Open Access: Zwei Projekte (AT2OA und AT2OA²), Acht Jahre (2017–2024)
- Der Prozess der Verlagsnormierung – Beschreibung und Workflow der Arbeitsgruppe „Verlagsnormierung“ des Projekts AT2OA²
- Konzepte und Strukturen zum Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten
- ABI Technik-Preis
- Preisträger des ABI Technik-Preises 2025 „Ökologisches Bauen von Archiven und Bibliotheken“
- Ausschreibung des ABI Technik-Preises 2026: Umnutzung oder Neubau – bedarfs- und standortgerechte Baukonzepte
- Tagungsberichte
- Originale erhalten. Eine KEK-Tagung zur koordinierten Überlieferungssicherung
- Konferenz „VuFind® Leipzig 2024: Future Discoveries“ – Discovery-Systeme zwischen KI und Kapazitäten
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Welche Rolle können Bibliotheken im Fediversum spielen?
- Rezensionen
- Schrammel, Stefan (Hg.): Öffentliche Bibliotheken/Public Libraries (zweisprachig Deutsch-Englisch). München: Hirmer Verlag 2023. 344 S., 150 Abb. in Farbe – ISBN 978-3-7774-4249-5. € 45,00
- van Uffelen, Chris: Buildings for Books. Contemporary Library Architecture. Salenstein: Braun Publ. 2023. 222 S., 450 Abb. – ISBN: 978-3-03768-293-7. € 49,90
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Die neue „biblioteca ilanz glion“: Ein Ort zum Lesen, Begegnen und Verweilen
- Neubau der Ernst-Abbe-Bibliothek und des Fachdienstes Bürger- und Familienservice
- Speicher des Wissens – das neue Bücherdepot in Wien
- Kassel staunt Bauklötze: Sanierung und Teileröffnung der Murhardschen Bibliothek
- Die neue Schulbibliothek „Niww Walka“ in Zermatt
- „Wenn die Ausleihtheke nur noch im Weg ist“ – Neugestaltung des Eingangsbereichs der Campus-Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Thurgau
- Die Mediathek Wallis: eine Institution mit mehreren Standorten in einem zweisprachigen Kanton
- Einführung, Abläufe und Perspektiven der „Digitalisierung on Demand“ beim Bundesarchiv
- Von Closed zu Open Access: Zwei Projekte (AT2OA und AT2OA²), Acht Jahre (2017–2024)
- Der Prozess der Verlagsnormierung – Beschreibung und Workflow der Arbeitsgruppe „Verlagsnormierung“ des Projekts AT2OA²
- Konzepte und Strukturen zum Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten
- ABI Technik-Preis
- Preisträger des ABI Technik-Preises 2025 „Ökologisches Bauen von Archiven und Bibliotheken“
- Ausschreibung des ABI Technik-Preises 2026: Umnutzung oder Neubau – bedarfs- und standortgerechte Baukonzepte
- Tagungsberichte
- Originale erhalten. Eine KEK-Tagung zur koordinierten Überlieferungssicherung
- Konferenz „VuFind® Leipzig 2024: Future Discoveries“ – Discovery-Systeme zwischen KI und Kapazitäten
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Welche Rolle können Bibliotheken im Fediversum spielen?
- Rezensionen
- Schrammel, Stefan (Hg.): Öffentliche Bibliotheken/Public Libraries (zweisprachig Deutsch-Englisch). München: Hirmer Verlag 2023. 344 S., 150 Abb. in Farbe – ISBN 978-3-7774-4249-5. € 45,00
- van Uffelen, Chris: Buildings for Books. Contemporary Library Architecture. Salenstein: Braun Publ. 2023. 222 S., 450 Abb. – ISBN: 978-3-03768-293-7. € 49,90
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender