Editorial
-
Konstanze Söllner
Der ABI Technik-Preis für nachhaltigen Bibliotheksbau wird in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Die Preisträger lernen Sie in diesem Heft kennen. Ein weiterer ausführlicher Beitrag wird auch noch in Heft 4/2025 erscheinen. Der Themenschwerpunkt des ABI Technik-Preises lautete diesmal „Ökologisches Bauen in Archiven und Bibliotheken“. Nachdem im vergangenen Jahr Archive und Bibliotheken ausgezeichnet und gewürdigt wurden, die baulich und organisatorisch als Orte des Austauschs konzipiert sind, hat die Jury in diesem Jahr einen anderen Fokus gesetzt. Fragen des Ökologischen Bauens spielen bei der baulichen Planungen von Archiven und Bibliotheken eine zunehmende Rolle. Diese erstreckt sich über die verwendeten Materialien, einen möglichst geringen Eingriff in die bauliche Umgebung und die umliegende Natur, die einfache Erreichbarkeit und Zugänglichkeit des Gebäudes bis hin zu Energieeffizienz und wichtigen technischen Lösungen zur Aufbewahrung von Beständen mit speziellen Anforderungen. Dabei können Fragen etwa der Adressbildung in den Hintergrund treten. Dies begünstigt insbesondere auch kleinere Bauprojekte, die auf vorhandene bauliche Strukturen zurückgreifen oder zurückgreifen müssen. Daher hat es sich auch die Jury nicht einfach gemacht bei ihrer diesjährigen Entscheidung und Fragen der Erkennbarkeit und Adressbildung von Archiv und Bibliotheksgebäuden ausführlich diskutiert. Bei einem Neubau kann es eine wichtige Anforderung sein, dass mit der Gestaltung des Gebäudes eine klare Adressbildung einhergeht. Greift man aber auf bestehende Gebäude zurück, die zuvor andere Funktionen hatten und möglicherweise in einem denkmalgeschützten Kontext nicht beliebig veränderbar sind, kann die Adressbildung daraus bestehen, dass an einem früheren Wohngebäude ein Schild angebracht wird, dass es eine Bibliothek ist.
Immer häufiger werden vorhandene Gebäude wie beispielsweise Fabriken, Verwaltungsgebäude, Einzelhandelsimmobilien, Wohngebäude, Bahnhofsetagen oder Ähnliches in Archive oder Bibliotheken umgestaltet. Dabei sind die Anforderungen natürlich höchst unterschiedlich. Für die Einrichtungen stellt dies dennoch häufig einen sehr großen Gewinn für die Sichtbarkeit, Zugänglichkeit oder für die Schaffung dringend benötigter Flächen dar, der auf anderem Wege gar nicht zu erreichen wäre. Noch viel wichtiger für das Bild von Archiven und Bibliotheken in der Öffentlichkeit und bei den Entscheider*innen in Kommunen und Ländern könnte der Effekt sein, dass immer mehr Archive und Bibliotheken ganze Quartiere oder vormalige Gewerbeimmobilien aufwerten und als Frequenzbringer wirken, ein Eindruck, der sich hoffentlich dauerhaft einstellt.

Konstanze Söllner
© 2025 bei den Autoren, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Die neue „biblioteca ilanz glion“: Ein Ort zum Lesen, Begegnen und Verweilen
- Neubau der Ernst-Abbe-Bibliothek und des Fachdienstes Bürger- und Familienservice
- Speicher des Wissens – das neue Bücherdepot in Wien
- Kassel staunt Bauklötze: Sanierung und Teileröffnung der Murhardschen Bibliothek
- Die neue Schulbibliothek „Niww Walka“ in Zermatt
- „Wenn die Ausleihtheke nur noch im Weg ist“ – Neugestaltung des Eingangsbereichs der Campus-Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Thurgau
- Die Mediathek Wallis: eine Institution mit mehreren Standorten in einem zweisprachigen Kanton
- Einführung, Abläufe und Perspektiven der „Digitalisierung on Demand“ beim Bundesarchiv
- Von Closed zu Open Access: Zwei Projekte (AT2OA und AT2OA²), Acht Jahre (2017–2024)
- Der Prozess der Verlagsnormierung – Beschreibung und Workflow der Arbeitsgruppe „Verlagsnormierung“ des Projekts AT2OA²
- Konzepte und Strukturen zum Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten
- ABI Technik-Preis
- Preisträger des ABI Technik-Preises 2025 „Ökologisches Bauen von Archiven und Bibliotheken“
- Ausschreibung des ABI Technik-Preises 2026: Umnutzung oder Neubau – bedarfs- und standortgerechte Baukonzepte
- Tagungsberichte
- Originale erhalten. Eine KEK-Tagung zur koordinierten Überlieferungssicherung
- Konferenz „VuFind® Leipzig 2024: Future Discoveries“ – Discovery-Systeme zwischen KI und Kapazitäten
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Welche Rolle können Bibliotheken im Fediversum spielen?
- Rezensionen
- Schrammel, Stefan (Hg.): Öffentliche Bibliotheken/Public Libraries (zweisprachig Deutsch-Englisch). München: Hirmer Verlag 2023. 344 S., 150 Abb. in Farbe – ISBN 978-3-7774-4249-5. € 45,00
- van Uffelen, Chris: Buildings for Books. Contemporary Library Architecture. Salenstein: Braun Publ. 2023. 222 S., 450 Abb. – ISBN: 978-3-03768-293-7. € 49,90
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Die neue „biblioteca ilanz glion“: Ein Ort zum Lesen, Begegnen und Verweilen
- Neubau der Ernst-Abbe-Bibliothek und des Fachdienstes Bürger- und Familienservice
- Speicher des Wissens – das neue Bücherdepot in Wien
- Kassel staunt Bauklötze: Sanierung und Teileröffnung der Murhardschen Bibliothek
- Die neue Schulbibliothek „Niww Walka“ in Zermatt
- „Wenn die Ausleihtheke nur noch im Weg ist“ – Neugestaltung des Eingangsbereichs der Campus-Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Thurgau
- Die Mediathek Wallis: eine Institution mit mehreren Standorten in einem zweisprachigen Kanton
- Einführung, Abläufe und Perspektiven der „Digitalisierung on Demand“ beim Bundesarchiv
- Von Closed zu Open Access: Zwei Projekte (AT2OA und AT2OA²), Acht Jahre (2017–2024)
- Der Prozess der Verlagsnormierung – Beschreibung und Workflow der Arbeitsgruppe „Verlagsnormierung“ des Projekts AT2OA²
- Konzepte und Strukturen zum Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten
- ABI Technik-Preis
- Preisträger des ABI Technik-Preises 2025 „Ökologisches Bauen von Archiven und Bibliotheken“
- Ausschreibung des ABI Technik-Preises 2026: Umnutzung oder Neubau – bedarfs- und standortgerechte Baukonzepte
- Tagungsberichte
- Originale erhalten. Eine KEK-Tagung zur koordinierten Überlieferungssicherung
- Konferenz „VuFind® Leipzig 2024: Future Discoveries“ – Discovery-Systeme zwischen KI und Kapazitäten
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Welche Rolle können Bibliotheken im Fediversum spielen?
- Rezensionen
- Schrammel, Stefan (Hg.): Öffentliche Bibliotheken/Public Libraries (zweisprachig Deutsch-Englisch). München: Hirmer Verlag 2023. 344 S., 150 Abb. in Farbe – ISBN 978-3-7774-4249-5. € 45,00
- van Uffelen, Chris: Buildings for Books. Contemporary Library Architecture. Salenstein: Braun Publ. 2023. 222 S., 450 Abb. – ISBN: 978-3-03768-293-7. € 49,90
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender