Zusammenfassung
Im September 2019 wurde das Philologicum eröffnet, Fachbibliothek für die sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen und größter Standort der Universitätsbibliothek der LMU München. In enger Absprache mit der Universitätsbibliothek wurde in dem denkmalgeschützten Gebäude an der Ludwigstraße die Vision eines modernen Lern- und Arbeitsortes realisiert. Mit einer horizontalen Gebäudegliederung durch zusätzliche Zwischenstockwerke und einem innovativen Zonierungskonzept, das vielfältige Nutzerbedürfnisse ins Zentrum rückt, wurden die historische Fassade, Eckrisalite und Kubatur nicht nur erhalten, sondern in das lichte Raum- und Bibliothekskonzept eingebunden – so ist ein attraktiver Ort des Lesens, Lernens, der Arbeit und der Begegnung entstanden.
Abstract
The Philologicum, the largest subsidiary branch of the LMU Munich University Library, was opened in September 2019. It conjoins the collections of all LMU programs dealing with linguistics, languages, and literatures. The landmark building in Munich’s Ludwigstrasse from the 19th century was converted into a modern place for study and work. The restructuring process was carried out in close collaboration with the University Library. Additional mezzanine stories and an innovative concept of zoning the library according to users’ needs brought about an attractive site for reading, studying, work and encounters. At the same time, the buildings historical facade with its characteristic corner projections and cubatures was preserved and these features were successfully integrated into modern usage.
About the author

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Digitalisierungsprojekte des Staatsarchivs Zürich mit Einsatz von Machine-Learning-Verfahren
- Die Fachbibliothek Philologicum der Universitätsbibliothek der LMU München. Ein Neubau in einem historischen Gebäude
- Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz
- Sanierung und Erweiterung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Genese und Planungsstand des Projekts
- Tagungsbericht
- Open Access? – Ist durch! Aber was ist mit den Daten?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- Im Gespräch
- Der Umbau der Universitätsbibliothek Graz
- ABI Technikfrage
- Metadatenmanagement ohne Programmierkenntnisse: Ist das möglich?
- Rezensionen
- Information services today: an introduction. Second Edition. Hrsg. von Sandra Hirsh. Lanham (Md.) u. a.: Rowman & Littlefield, 2018. – XXXIV, 574 S., Ill. – ISBN 978-1-5381-0299-2 (cloth), 978-1-5381-0300-5 (pbk.), 978-1-5381-0301-2 (electronic). Paperback US-$ 65,00
- Christian Kruse, Peter Müller (Hg.). Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren. Vorträge des 78. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2018 in Augsburg (= Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg). Stuttgart: W. Kohlhammer, 2019. – 80 Seiten, zahlr. Abb. und Grafiken – ISBN 978-3-17-036525-4. € 10,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Digitalisierungsprojekte des Staatsarchivs Zürich mit Einsatz von Machine-Learning-Verfahren
- Die Fachbibliothek Philologicum der Universitätsbibliothek der LMU München. Ein Neubau in einem historischen Gebäude
- Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz
- Sanierung und Erweiterung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Genese und Planungsstand des Projekts
- Tagungsbericht
- Open Access? – Ist durch! Aber was ist mit den Daten?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- Im Gespräch
- Der Umbau der Universitätsbibliothek Graz
- ABI Technikfrage
- Metadatenmanagement ohne Programmierkenntnisse: Ist das möglich?
- Rezensionen
- Information services today: an introduction. Second Edition. Hrsg. von Sandra Hirsh. Lanham (Md.) u. a.: Rowman & Littlefield, 2018. – XXXIV, 574 S., Ill. – ISBN 978-1-5381-0299-2 (cloth), 978-1-5381-0300-5 (pbk.), 978-1-5381-0301-2 (electronic). Paperback US-$ 65,00
- Christian Kruse, Peter Müller (Hg.). Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren. Vorträge des 78. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2018 in Augsburg (= Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg). Stuttgart: W. Kohlhammer, 2019. – 80 Seiten, zahlr. Abb. und Grafiken – ISBN 978-3-17-036525-4. € 10,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender