Zusammenfassung
In Chemnitz wird die Alte Aktienspinnerei – ein Industriegebäude aus dem 19. Jahrhundert – zur zentralen Universitätsbibliothek umgebaut. Es entsteht ein besonderes Bibliotheksgebäude, in dem sich historische Elemente und moderne Technik ergänzen. Die Bibliothek will ein inspirierender Ort für alle werden, die an wissenschaftlicher Information interessiert sind, neue Erkenntnisse gewinnen wollen, sich treffen und austauschen möchten – und das rund um die Uhr als 24/7-Bibliothek.
Abstract
The “Ancient Stock Spinning Mill” in Chemnitz – an industrial building dating back to the 19th century – will be converted into the Central University Library. Through this process, a very particular library building will emerge, a combination of historic elements with state-of-the-art technology. The library wants to become an inspiring location for everyone who is interested in gaining scientific information, gathering new insights, meeting other people as well as exchanging experiences and ideas –day and night, 24/7.
About the author

Angela Malz
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Digitalisierungsprojekte des Staatsarchivs Zürich mit Einsatz von Machine-Learning-Verfahren
- Die Fachbibliothek Philologicum der Universitätsbibliothek der LMU München. Ein Neubau in einem historischen Gebäude
- Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz
- Sanierung und Erweiterung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Genese und Planungsstand des Projekts
- Tagungsbericht
- Open Access? – Ist durch! Aber was ist mit den Daten?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- Im Gespräch
- Der Umbau der Universitätsbibliothek Graz
- ABI Technikfrage
- Metadatenmanagement ohne Programmierkenntnisse: Ist das möglich?
- Rezensionen
- Information services today: an introduction. Second Edition. Hrsg. von Sandra Hirsh. Lanham (Md.) u. a.: Rowman & Littlefield, 2018. – XXXIV, 574 S., Ill. – ISBN 978-1-5381-0299-2 (cloth), 978-1-5381-0300-5 (pbk.), 978-1-5381-0301-2 (electronic). Paperback US-$ 65,00
- Christian Kruse, Peter Müller (Hg.). Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren. Vorträge des 78. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2018 in Augsburg (= Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg). Stuttgart: W. Kohlhammer, 2019. – 80 Seiten, zahlr. Abb. und Grafiken – ISBN 978-3-17-036525-4. € 10,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Digitalisierungsprojekte des Staatsarchivs Zürich mit Einsatz von Machine-Learning-Verfahren
- Die Fachbibliothek Philologicum der Universitätsbibliothek der LMU München. Ein Neubau in einem historischen Gebäude
- Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz
- Sanierung und Erweiterung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Genese und Planungsstand des Projekts
- Tagungsbericht
- Open Access? – Ist durch! Aber was ist mit den Daten?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- Im Gespräch
- Der Umbau der Universitätsbibliothek Graz
- ABI Technikfrage
- Metadatenmanagement ohne Programmierkenntnisse: Ist das möglich?
- Rezensionen
- Information services today: an introduction. Second Edition. Hrsg. von Sandra Hirsh. Lanham (Md.) u. a.: Rowman & Littlefield, 2018. – XXXIV, 574 S., Ill. – ISBN 978-1-5381-0299-2 (cloth), 978-1-5381-0300-5 (pbk.), 978-1-5381-0301-2 (electronic). Paperback US-$ 65,00
- Christian Kruse, Peter Müller (Hg.). Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren. Vorträge des 78. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2018 in Augsburg (= Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg). Stuttgart: W. Kohlhammer, 2019. – 80 Seiten, zahlr. Abb. und Grafiken – ISBN 978-3-17-036525-4. € 10,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender