Home Digitalisierungsprojekte des Staatsarchivs Zürich mit Einsatz von Machine-Learning-Verfahren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Digitalisierungsprojekte des Staatsarchivs Zürich mit Einsatz von Machine-Learning-Verfahren

  • Rebekka Plüss

    Rebekka Plüss

    ORCID logo EMAIL logo
    and Christian Sieber

    Christian Sieber

    ORCID logo EMAIL logo
Published/Copyright: August 6, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt auf, wie es im Staatsarchiv Zürich zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren kam: von manuell erstellten Transkriptionen der handschriftlich verfassten Zürcher Regierungsratsbeschlüsse und Kantonsratsprotokolle des 19. Jahrhunderts, über die Beteiligung am EU-Projekt READ, in dem eine Plattform zur automatisierten Handschriften-Erkennung mit Hilfe dieser Transkriptionen entwickelt wurde, bis zur Anwendung dieser neuen Technologien bei der Digitalisierung der Zürcher Ratsmanuale 1484–1798.

Abstract

This paper shows how machine learning methods were introduced at the State Archives Zürich: from manually created transcriptions of handwritten decisions of the government council and cantonal parliament minutes of the 19th century, to participation in the EU project READ, in which a platform for handwritten text recognition by using these transcriptions was developed, all the way to the application of the new technologies in the digitization of the Zurich council minutes 1484–1798.

About the authors

Rebekka Plüss

Rebekka Plüss

Christian Sieber

Christian Sieber

Published Online: 2020-08-06
Published in Print: 2020-08-05

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 14.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2020-2018/html
Scroll to top button