Zusammenfassung
Der Beitrag zeigt auf, wie es im Staatsarchiv Zürich zur Anwendung von Machine-Learning-Verfahren kam: von manuell erstellten Transkriptionen der handschriftlich verfassten Zürcher Regierungsratsbeschlüsse und Kantonsratsprotokolle des 19. Jahrhunderts, über die Beteiligung am EU-Projekt READ, in dem eine Plattform zur automatisierten Handschriften-Erkennung mit Hilfe dieser Transkriptionen entwickelt wurde, bis zur Anwendung dieser neuen Technologien bei der Digitalisierung der Zürcher Ratsmanuale 1484–1798.
Abstract
This paper shows how machine learning methods were introduced at the State Archives Zürich: from manually created transcriptions of handwritten decisions of the government council and cantonal parliament minutes of the 19th century, to participation in the EU project READ, in which a platform for handwritten text recognition by using these transcriptions was developed, all the way to the application of the new technologies in the digitization of the Zurich council minutes 1484–1798.
About the authors

Rebekka Plüss

Christian Sieber
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Digitalisierungsprojekte des Staatsarchivs Zürich mit Einsatz von Machine-Learning-Verfahren
- Die Fachbibliothek Philologicum der Universitätsbibliothek der LMU München. Ein Neubau in einem historischen Gebäude
- Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz
- Sanierung und Erweiterung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Genese und Planungsstand des Projekts
- Tagungsbericht
- Open Access? – Ist durch! Aber was ist mit den Daten?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- Im Gespräch
- Der Umbau der Universitätsbibliothek Graz
- ABI Technikfrage
- Metadatenmanagement ohne Programmierkenntnisse: Ist das möglich?
- Rezensionen
- Information services today: an introduction. Second Edition. Hrsg. von Sandra Hirsh. Lanham (Md.) u. a.: Rowman & Littlefield, 2018. – XXXIV, 574 S., Ill. – ISBN 978-1-5381-0299-2 (cloth), 978-1-5381-0300-5 (pbk.), 978-1-5381-0301-2 (electronic). Paperback US-$ 65,00
- Christian Kruse, Peter Müller (Hg.). Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren. Vorträge des 78. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2018 in Augsburg (= Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg). Stuttgart: W. Kohlhammer, 2019. – 80 Seiten, zahlr. Abb. und Grafiken – ISBN 978-3-17-036525-4. € 10,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Digitalisierungsprojekte des Staatsarchivs Zürich mit Einsatz von Machine-Learning-Verfahren
- Die Fachbibliothek Philologicum der Universitätsbibliothek der LMU München. Ein Neubau in einem historischen Gebäude
- Aus der Alten Aktienspinnerei wird die neue Universitätsbibliothek Chemnitz
- Sanierung und Erweiterung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Genese und Planungsstand des Projekts
- Tagungsbericht
- Open Access? – Ist durch! Aber was ist mit den Daten?
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- Im Gespräch
- Der Umbau der Universitätsbibliothek Graz
- ABI Technikfrage
- Metadatenmanagement ohne Programmierkenntnisse: Ist das möglich?
- Rezensionen
- Information services today: an introduction. Second Edition. Hrsg. von Sandra Hirsh. Lanham (Md.) u. a.: Rowman & Littlefield, 2018. – XXXIV, 574 S., Ill. – ISBN 978-1-5381-0299-2 (cloth), 978-1-5381-0300-5 (pbk.), 978-1-5381-0301-2 (electronic). Paperback US-$ 65,00
- Christian Kruse, Peter Müller (Hg.). Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren. Vorträge des 78. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2018 in Augsburg (= Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg). Stuttgart: W. Kohlhammer, 2019. – 80 Seiten, zahlr. Abb. und Grafiken – ISBN 978-3-17-036525-4. € 10,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender