Startseite Ein Überblick über die Periodikaverwaltung in WMS nach dem Systemumstieg
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ein Überblick über die Periodikaverwaltung in WMS nach dem Systemumstieg

  • Christoph Schäffler

    Mag. (FH) Christoph Schäffler

    ORCID logo EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 11. Juli 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt, Österreich hat am 12. Februar 2018 den Umstieg von BibliothecaPlus auf WorldShare Management und WorldCat Discovery vollzogen. Am Beispiel der Zeitschriftenverwaltung kann im Folgenden gezeigt werden, wie eine Formalerfassung in WMS getätigt wird, welche Unterschiede bei der Speicherung und Darstellung der Daten zum Vorgängersystem bestehen und welche Vor- und Nachteile aus dem Umstieg hinsichtlich der Usability entstanden sind. Nach der initialen Anpassung der migrierten Zeitschriften war es möglich, die Hefterfassung nahezu gänzlich in die Hände studentischer Hilfskräfte zu übertragen.

Abstract

On February 12th, 2018 the library of the University of Applied Sciences Wiener Neustadt, Austria has made the switchover from BibliothecaPlus to WorldShare Management and WorldCat Discovery. Using the workflow of periodicals management as an example, this article discusses the differences between the library systems mentioned within the different scopes of pros and cons concerning acquisition, data handling and usability. After the initial setup of the migrated journals, it was possible to entrust almost all steps of the process to student assistants.

About the author

Mag. (FH) Christoph Schäffler

Mag. (FH) Christoph Schäffler

Published Online: 2018-07-11
Published in Print: 2018-07-04

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 27.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2018-2006/html
Button zum nach oben scrollen