Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Agenturen der Europäischen Union
-
Christoph Görisch
Published/Copyright:
January 1, 2012
Auerhalb der Europäischen Kommission wurde im Laufe der Zeit ein umfangreicher Verwaltungsapparat der Union in Gestalt von rechtlich verselbständigten Agenturen errichtet. Die unterschiedlichsten Sach- bzw. Politikbereiche, wie öffentliche Sicherheit, Kriminalitätsbekämpfung, Wirtschaftsregulierung, Gesundheits- und Verbraucherschutz, werden davon erfasst. In den Gründungsverträgen sind aber nur wenige Unionsagenturen (z. B. Europol) ausdrücklich erwähnt. Der Beitrag geht den daran anknüpfenden Fragen nach der Zulässigkeit der Agenturschaffung und den rechtlichen Anforderungen an das Agenturhandeln nach.
Published Online: 2012-January
Published in Print: 2012-January
© 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Jura Info
- Die BGB-Gesellschaft im Liegenschaftsrecht (Teil 1)
- ZR Kündigung eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags
- Der gute Glaube an die Gesellschafterstellung nach § 899 a BGB
- StR Zu Mittäterschaft und Versuch bei der Fälschung von Zahlungskarten mit Garantiefunktion sowie zum Konkurrenzverhältnis bei der Verbrechensverabredung
- Recht und Zeit – Zur Endlichkeit der Geltungsdauer und »Überlagerung« von Gesetzen
- ÖR Verhältnismäßigkeit des Abschleppens eines Kfz
- Wozu eigentlich (noch) Latein?
- Die einvernehmliche Beendigung des Zivilprozesses – der Prozessvergleich
- Die Allgemeinverfügung (§ 35 Satz 2 VwVfG)
- Die strafprozessuale Regelung von Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrecht
- Die Agenturen der Europäischen Union
- Die aktuelle Entscheidung Handeln unter fremdem Namen und Rechtsscheinhaftung bei Nutzung eines fremden eBay-Accounts
- Examensklausur ZR Trau, schau, wem! Altersvorsorge mit Hindernissen
- Übungsklausur ZR Das durchnässte Parkett
- Übungsklausur ÖR Nomen est omen
- Examensklausur ÖR Subventionsabbau ohne Grenzen?
- Schwerpunktbereich Handels- und Gesellschaftsrecht Alleingang beim Beteiligungserwerb
Articles in the same Issue
- Jura Info
- Die BGB-Gesellschaft im Liegenschaftsrecht (Teil 1)
- ZR Kündigung eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags
- Der gute Glaube an die Gesellschafterstellung nach § 899 a BGB
- StR Zu Mittäterschaft und Versuch bei der Fälschung von Zahlungskarten mit Garantiefunktion sowie zum Konkurrenzverhältnis bei der Verbrechensverabredung
- Recht und Zeit – Zur Endlichkeit der Geltungsdauer und »Überlagerung« von Gesetzen
- ÖR Verhältnismäßigkeit des Abschleppens eines Kfz
- Wozu eigentlich (noch) Latein?
- Die einvernehmliche Beendigung des Zivilprozesses – der Prozessvergleich
- Die Allgemeinverfügung (§ 35 Satz 2 VwVfG)
- Die strafprozessuale Regelung von Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrecht
- Die Agenturen der Europäischen Union
- Die aktuelle Entscheidung Handeln unter fremdem Namen und Rechtsscheinhaftung bei Nutzung eines fremden eBay-Accounts
- Examensklausur ZR Trau, schau, wem! Altersvorsorge mit Hindernissen
- Übungsklausur ZR Das durchnässte Parkett
- Übungsklausur ÖR Nomen est omen
- Examensklausur ÖR Subventionsabbau ohne Grenzen?
- Schwerpunktbereich Handels- und Gesellschaftsrecht Alleingang beim Beteiligungserwerb