Schwerpunktbereich Handels- und Gesellschaftsrecht Alleingang beim Beteiligungserwerb
-
Sebastian Schwarz
Der folgende Fall wurde im Wintersemester 2010/2011 im Klausurenkurs des Masterstudiengangs Unternehmens- und Steuerrecht an der Universität Potsdam als Hauptteil einer 5-stündigen Klausur gestellt. Angelehnt an den aktuell die Rechtsprechung beschäftigenden Fall der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank behandelt die Klausur v. a. die Frage nach dem Bestehen einer Hauptversammlungskompetenz im Falle eines Beteiligungserwerbs nach den Vorschriften des AktG, des UmwG sowie als ungeschriebene Kompetenz i. S. d. Holzmüller- und Gelatineentscheidungen des BGH. Außerdem werden die Rechtsfolgen der Missachtung ungeschriebener Hauptversammlungskompetenzen sowie die Anfechtbarkeit von Entlastungsbeschlüssen behandelt.
© 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Jura Info
- Die BGB-Gesellschaft im Liegenschaftsrecht (Teil 1)
- ZR Kündigung eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags
- Der gute Glaube an die Gesellschafterstellung nach § 899 a BGB
- StR Zu Mittäterschaft und Versuch bei der Fälschung von Zahlungskarten mit Garantiefunktion sowie zum Konkurrenzverhältnis bei der Verbrechensverabredung
- Recht und Zeit – Zur Endlichkeit der Geltungsdauer und »Überlagerung« von Gesetzen
- ÖR Verhältnismäßigkeit des Abschleppens eines Kfz
- Wozu eigentlich (noch) Latein?
- Die einvernehmliche Beendigung des Zivilprozesses – der Prozessvergleich
- Die Allgemeinverfügung (§ 35 Satz 2 VwVfG)
- Die strafprozessuale Regelung von Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrecht
- Die Agenturen der Europäischen Union
- Die aktuelle Entscheidung Handeln unter fremdem Namen und Rechtsscheinhaftung bei Nutzung eines fremden eBay-Accounts
- Examensklausur ZR Trau, schau, wem! Altersvorsorge mit Hindernissen
- Übungsklausur ZR Das durchnässte Parkett
- Übungsklausur ÖR Nomen est omen
- Examensklausur ÖR Subventionsabbau ohne Grenzen?
- Schwerpunktbereich Handels- und Gesellschaftsrecht Alleingang beim Beteiligungserwerb
Articles in the same Issue
- Jura Info
- Die BGB-Gesellschaft im Liegenschaftsrecht (Teil 1)
- ZR Kündigung eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags
- Der gute Glaube an die Gesellschafterstellung nach § 899 a BGB
- StR Zu Mittäterschaft und Versuch bei der Fälschung von Zahlungskarten mit Garantiefunktion sowie zum Konkurrenzverhältnis bei der Verbrechensverabredung
- Recht und Zeit – Zur Endlichkeit der Geltungsdauer und »Überlagerung« von Gesetzen
- ÖR Verhältnismäßigkeit des Abschleppens eines Kfz
- Wozu eigentlich (noch) Latein?
- Die einvernehmliche Beendigung des Zivilprozesses – der Prozessvergleich
- Die Allgemeinverfügung (§ 35 Satz 2 VwVfG)
- Die strafprozessuale Regelung von Zeugnis- und Auskunftsverweigerungsrecht
- Die Agenturen der Europäischen Union
- Die aktuelle Entscheidung Handeln unter fremdem Namen und Rechtsscheinhaftung bei Nutzung eines fremden eBay-Accounts
- Examensklausur ZR Trau, schau, wem! Altersvorsorge mit Hindernissen
- Übungsklausur ZR Das durchnässte Parkett
- Übungsklausur ÖR Nomen est omen
- Examensklausur ÖR Subventionsabbau ohne Grenzen?
- Schwerpunktbereich Handels- und Gesellschaftsrecht Alleingang beim Beteiligungserwerb