Die Bundespolizei – wer ist das, was darf und was macht die?
-
Marc Wagner
Im Gefüge deutscher Sicherheitsbehörden hat sich etwas geändert. Mit der Errichtung des Bundespolizeipräsidiums, einer Bundesoberbehörde, hat der Gesetzgeber die anhand der Aufbauorganisationen bis dato ableitbare Kakophonie unterschiedlicher Wertigkeit bereinigt. Zu Recht. Der bundesverfassungsgerichtlichen Qualifikation der Bundespolizei als Sonderpolizei, die den notwendigerweise begrenzten sachlichen Zuständigkeiten (§§ 1–13 BPolG) geschuldet ist, wird die Bundespolizei im wahrsten Sinne des Wortes gerecht, wenn man deren internationales Engagement betracht: EU-/UN-Missionen, Grenzpolizeiliche Verbindungsbeamte, Dokumentenberater, Grenzpolizeiliche Unterstützungskräfte, Gemeinsame Zentren. Ein Überblick.
© Copyright 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Articles in the same Issue
- StR Zum Eventualvorsatz und Rücktritt bei den sogenannten »Schüttelfällen«
- Der Haftungsumfang bei ärztlichem Fehlverhalten und Rechtsdurchsetzungsfragen im Arzthaftungsrecht
- Die Inländerdiskriminierung
- Die Bundespolizei – wer ist das, was darf und was macht die?
- Die Mordmerkmale »Mordlust« und »zur Befriedigung des Geschlechtstriebs«
- ZR Art. 6 GG und die Familienautonomie
- StR Das Jedermann-Festnahmerecht nach § 127 I 1 StPO als Rechtfertigungsgrund
- ZR Grundlagen des Franchising
- IPR und Rechtsvergleichung Prozessvergleich und Internationale Zuständigkeit
- Die aktuelle Entscheidung Passivlegitimation bei Grundstücksveräußerung während Rechtshängigkeit einer Klage aus § 1004 i.V. m. § 906 BGB
- Die aktuelle Entscheidung Esra, Mephisto und Salomo
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ZR Die ungesicherte Bauruine
- Examensklausur ÖR Onlinedurchsuchungen
- Examensklausur StR Streit ums Kaminholz
- Schwerpunktbereichsklausur Sozialrecht Regressforderungen des Sozialhilfeträgers gegen Kinder sozialhilfebedürftiger Eltern
- Übungshausarbeit Schwerpunktbereich Rechtsgestaltung »Berlin-Eye« – Aussichtsrad für Berlin?
- Vorausscheid der Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition in Münster
Articles in the same Issue
- StR Zum Eventualvorsatz und Rücktritt bei den sogenannten »Schüttelfällen«
- Der Haftungsumfang bei ärztlichem Fehlverhalten und Rechtsdurchsetzungsfragen im Arzthaftungsrecht
- Die Inländerdiskriminierung
- Die Bundespolizei – wer ist das, was darf und was macht die?
- Die Mordmerkmale »Mordlust« und »zur Befriedigung des Geschlechtstriebs«
- ZR Art. 6 GG und die Familienautonomie
- StR Das Jedermann-Festnahmerecht nach § 127 I 1 StPO als Rechtfertigungsgrund
- ZR Grundlagen des Franchising
- IPR und Rechtsvergleichung Prozessvergleich und Internationale Zuständigkeit
- Die aktuelle Entscheidung Passivlegitimation bei Grundstücksveräußerung während Rechtshängigkeit einer Klage aus § 1004 i.V. m. § 906 BGB
- Die aktuelle Entscheidung Esra, Mephisto und Salomo
- Übungsklausur (Fortgeschrittene) ZR Die ungesicherte Bauruine
- Examensklausur ÖR Onlinedurchsuchungen
- Examensklausur StR Streit ums Kaminholz
- Schwerpunktbereichsklausur Sozialrecht Regressforderungen des Sozialhilfeträgers gegen Kinder sozialhilfebedürftiger Eltern
- Übungshausarbeit Schwerpunktbereich Rechtsgestaltung »Berlin-Eye« – Aussichtsrad für Berlin?
- Vorausscheid der Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition in Münster