Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der Erbschein (Teil 1)
-
Karlheinz Muscheler
Veröffentlicht/Copyright:
4. März 2010
Der Erbschein ist ein wichtiger Bestandteil im System des deutschen Erbrechts. Das Verfahren, das zu seiner Erteilung führt, bildet eines der praktisch wichtigsten Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit (geregelt im FGG, ab 1. 9. 2009 im FamFG). An seinem Beispiel kann daher gut das Ineinandergreifen von materiellem Recht und Verfahrensrecht studiert werden.
Online erschienen: 2010-03-04
Erschienen im Druck: 2009-May
© Copyright 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- ZR Schönheitsreparaturenklausel mit starrer Fristenregelung im Gewerberaummietvertrag
- ÖR Missachtung des gemeindlichen Einvernehmens im Baugenehmigungsverfahren
- Zur Verfassung von Weimar – eine Einführung
- Der Erbschein (Teil 1)
- Formulararbeitsverträge auf dem Prüfstand – Teil 1: Grundsätze der Klauselkontrolle
- Der EuGH und die Goldenen Aktien – zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Kapitalverkehrsfreiheit
- Waffen und (gefährliche) Werkzeuge im Strafrecht
- Der andere Bologna-Prozess: Ursprünge europäischer Juristenausbildung im Mittelalter
- ZR Das neue FamFG
- ÖR Der Zweckveranlasser im Gefahrenabwehrrecht
- ÖR Die Untätigkeitsklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts (Art. 232 I EGV)
- Arbeit und Soziales Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die klassische Entscheidung »Über den Einfluß des Irrthums im Objekte beim Morde und bei der Anstiftung zu diesem Verbrechen.« – Zum 150-jährigen Jubiläum des Falls Rose-Rosahl
- Übungsklausur ZR Bauhandwerkersicherung gemäß § 648 a BGB als Möglichkeit zur Lösung vom Vertrag?
- Übungshausarbeit ÖR Der Wanderkessel
- Anfängerklausur StR Zwei Geisterfahrer begegnen sich: der beidseitige Verkehrsverstoß
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Völker- und Europarecht Erbsenzählerei
- Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) in Köln
Artikel in diesem Heft
- ZR Schönheitsreparaturenklausel mit starrer Fristenregelung im Gewerberaummietvertrag
- ÖR Missachtung des gemeindlichen Einvernehmens im Baugenehmigungsverfahren
- Zur Verfassung von Weimar – eine Einführung
- Der Erbschein (Teil 1)
- Formulararbeitsverträge auf dem Prüfstand – Teil 1: Grundsätze der Klauselkontrolle
- Der EuGH und die Goldenen Aktien – zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Kapitalverkehrsfreiheit
- Waffen und (gefährliche) Werkzeuge im Strafrecht
- Der andere Bologna-Prozess: Ursprünge europäischer Juristenausbildung im Mittelalter
- ZR Das neue FamFG
- ÖR Der Zweckveranlasser im Gefahrenabwehrrecht
- ÖR Die Untätigkeitsklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts (Art. 232 I EGV)
- Arbeit und Soziales Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die klassische Entscheidung »Über den Einfluß des Irrthums im Objekte beim Morde und bei der Anstiftung zu diesem Verbrechen.« – Zum 150-jährigen Jubiläum des Falls Rose-Rosahl
- Übungsklausur ZR Bauhandwerkersicherung gemäß § 648 a BGB als Möglichkeit zur Lösung vom Vertrag?
- Übungshausarbeit ÖR Der Wanderkessel
- Anfängerklausur StR Zwei Geisterfahrer begegnen sich: der beidseitige Verkehrsverstoß
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Völker- und Europarecht Erbsenzählerei
- Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) in Köln