Home Die klassische Entscheidung »Über den Einfluß des Irrthums im Objekte beim Morde und bei der Anstiftung zu diesem Verbrechen.« – Zum 150-jährigen Jubiläum des Falls Rose-Rosahl
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die klassische Entscheidung »Über den Einfluß des Irrthums im Objekte beim Morde und bei der Anstiftung zu diesem Verbrechen.« – Zum 150-jährigen Jubiläum des Falls Rose-Rosahl

  • Jan Dehne-Niemann and Yannic Weber
Published/Copyright: March 4, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
JURA - Juristische Ausbildung
From the journal Volume 31 Issue 5

Die Problematik der Auswirkung eines Objektsirrtums beim Angestifteten auf den Vorsatz des präsumtiven Anstifters, wie sie in der Entscheidung des Preußischen Obertribunals (PrOTr) im Fall Rose-Rosahl auftrat, gehört zu den bekanntesten Streitfragen des Allgemeinen Teils des Strafrechts überhaupt. Jedoch »muss (es) die Strafrechtswissenschaft beunruhigen, wenn es ihr nicht gelingen will, für einen tatsächlich derart einfachen Fall eine (. . .) plausibel begründete Lösung zu erarbeiten«. Daher wird der Fall Rose-Rosahl anlässlich seines 150-jährigen Jubiläums einer eingehenden Überprüfung unterzogen.

Online erschienen: 2010-03-04
Erschienen im Druck: 2009-May

© Copyright 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/JURA.2009.373/html
Scroll to top button