Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zur Verfassung von Weimar – eine Einführung
-
Milan Kuhli
Published/Copyright:
March 4, 2010
Der Beitrag gibt eine rechtshistorische Einführung in die Konzeption der Weimarer Reichsverfassung. Da juristische Erkenntnis fast immer den zeitlichen Kontext zu berücksichtigen hat, beginnt die Untersuchung mit der Schilderung der Voraussetzungen und der Entstehungsgeschichte dieses Verfassungswerks. Daran schließt sich eine umfassende Darstellung ihres Regelungsgefüges an, ehe zum Schluss derjenige Aspekt näher beleuchtet wird, der in der Forschung als Kompromisscharakter der Weimarer Reichsverfassung bezeichnet wird.
Online erschienen: 2010-03-04
Erschienen im Druck: 2009-May
© Copyright 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- ZR Schönheitsreparaturenklausel mit starrer Fristenregelung im Gewerberaummietvertrag
- ÖR Missachtung des gemeindlichen Einvernehmens im Baugenehmigungsverfahren
- Zur Verfassung von Weimar – eine Einführung
- Der Erbschein (Teil 1)
- Formulararbeitsverträge auf dem Prüfstand – Teil 1: Grundsätze der Klauselkontrolle
- Der EuGH und die Goldenen Aktien – zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Kapitalverkehrsfreiheit
- Waffen und (gefährliche) Werkzeuge im Strafrecht
- Der andere Bologna-Prozess: Ursprünge europäischer Juristenausbildung im Mittelalter
- ZR Das neue FamFG
- ÖR Der Zweckveranlasser im Gefahrenabwehrrecht
- ÖR Die Untätigkeitsklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts (Art. 232 I EGV)
- Arbeit und Soziales Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die klassische Entscheidung »Über den Einfluß des Irrthums im Objekte beim Morde und bei der Anstiftung zu diesem Verbrechen.« – Zum 150-jährigen Jubiläum des Falls Rose-Rosahl
- Übungsklausur ZR Bauhandwerkersicherung gemäß § 648 a BGB als Möglichkeit zur Lösung vom Vertrag?
- Übungshausarbeit ÖR Der Wanderkessel
- Anfängerklausur StR Zwei Geisterfahrer begegnen sich: der beidseitige Verkehrsverstoß
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Völker- und Europarecht Erbsenzählerei
- Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) in Köln
Articles in the same Issue
- ZR Schönheitsreparaturenklausel mit starrer Fristenregelung im Gewerberaummietvertrag
- ÖR Missachtung des gemeindlichen Einvernehmens im Baugenehmigungsverfahren
- Zur Verfassung von Weimar – eine Einführung
- Der Erbschein (Teil 1)
- Formulararbeitsverträge auf dem Prüfstand – Teil 1: Grundsätze der Klauselkontrolle
- Der EuGH und die Goldenen Aktien – zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Kapitalverkehrsfreiheit
- Waffen und (gefährliche) Werkzeuge im Strafrecht
- Der andere Bologna-Prozess: Ursprünge europäischer Juristenausbildung im Mittelalter
- ZR Das neue FamFG
- ÖR Der Zweckveranlasser im Gefahrenabwehrrecht
- ÖR Die Untätigkeitsklage des Europäischen Gemeinschaftsrechts (Art. 232 I EGV)
- Arbeit und Soziales Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren
- Die klassische Entscheidung »Über den Einfluß des Irrthums im Objekte beim Morde und bei der Anstiftung zu diesem Verbrechen.« – Zum 150-jährigen Jubiläum des Falls Rose-Rosahl
- Übungsklausur ZR Bauhandwerkersicherung gemäß § 648 a BGB als Möglichkeit zur Lösung vom Vertrag?
- Übungshausarbeit ÖR Der Wanderkessel
- Anfängerklausur StR Zwei Geisterfahrer begegnen sich: der beidseitige Verkehrsverstoß
- Übungsklausur Schwerpunktbereich Völker- und Europarecht Erbsenzählerei
- Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) in Köln