Startseite Religionspsychologie: Ein Forschungsüberblick
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Religionspsychologie: Ein Forschungsüberblick

  • Michael Utsch
Veröffentlicht/Copyright: 29. Januar 2009
International Journal of Practical Theology
Aus der Zeitschrift Band 12 Heft 2

Abstract

In five steps gives this research report insights to the current research fields psychology of religion with special regard to the situation in Germany. The author first analyses reasons for the lack of interest in these questions from both scientific perspectives, psychology and religious sciences/theology. In a second step he describes the sociological findings forming the context for the research in psychology of religion, mentioning especially the theories concerning individualisation and secularisation. The question which term would be the best to describe what one is talking about when trying to do research on the issues of psychology of religion is in the focus of the third part. The author shows that the concept of spirituality is the one seeming to have the most conceptual advantages than other terms like religion or religiosity. The final two steps are dealing with more specific issues, the effect of religiosity on illness and health, where a large number of researches are presented, and the upcoming school of transpersonal psychology. In all parts the Christian-theological point of view is made explicit.

Zusammenfassung

In fünf Schritten bietet dieser research report eine Übersicht über die aktuelle religionspsychologische Forschung in Deutschland und darüber hinaus. Zu Beginn analysiert der Autor Gründe, die dazu geführt haben könnten, dass die Religionspsychologie lange Zeit sowohl von Seiten der Psychologie wie von Seiten der Religionswissenschaften/Theologie stiefmütterlich behandelt wurde. In einem zweiten Schritt werden die soziologischen Rahmenbedingungen für das religionspsychologische Arbeiten erörtert, die wesentlich die Theoriekonzepte der Individualisierung und Säkularisierung beinhalten. Die Frage nach dem adäquaten Begriff für den Gegenstand der religionspsychologischen Forschung ist der Fokus im dritten Abschnitt. Der Autor plädiert für die Verwendung des Begriffs der Spiritualität gegenüber den vielfach als exklusiver betrachteten Begriffen Religion oder Religiosität. Die beiden letzten Kapitel beschäftigen sich eingehender mit spezifischen Fragestellungen: dem Zusammenhang von Religion und Krankheit bzw. Gesundheit sowie eine Auseinandersetzung mit der populären transpersonalen Psychologie. In allen Teilen bringt der Autor den jeweils christlich-theologischen Standpunkt explizit in seine Darstellung ein.

Online erschienen: 2009-01-29
Erschienen im Druck: 2008-December

© Walter de Gruyter 2008

Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/IJPT.2008.15/html
Button zum nach oben scrollen