Home Mystik und spirituelle Theologie. Zu einer Phänomenologie geistlichen Lebens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mystik und spirituelle Theologie. Zu einer Phänomenologie geistlichen Lebens

  • Karl-Friedrich Wiggermann
Published/Copyright: January 29, 2009
International Journal of Practical Theology
From the journal Volume 12 Issue 2

Abstract

This essay explores the importance of mysticism in ancient and modern culture. Mysticism comes to an „All-Einheit“. God shows himself in the word – without magic. Word and silence come together. Practical theology becomes spiritual theology in spiritual accompanying. Martin Luther is a counsellor in mysticism und spirituality.

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht die Bedeutung der Mystik in frühen religiösen Aufmerksamkeiten und in der modernen Kultur. Mystik zielt auf eine All-Einheit, in der es zu religiösen Machtzuwächsen kommt. Wichtig aber ist die Transparenz der Gottheit im Wort, ohne sich in Magie zu verlieren. Das Wort setzt produktives Schweigen frei. Hier hat eine Praktische Theologie als spirituelle Theologie im Grundsatz anzusetzen in geistlicher Sinndeutung und Begleitung. Martin Luther übte diese Begleitung im tröstenden Zuspruch. Hier werden Aspekte der traditionellen Mystik aufgenommen – in den Dialogen geistlichen Lebens.

Online erschienen: 2009-01-29
Erschienen im Druck: 2008-December

© Walter de Gruyter 2008

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/IJPT.2008.14/html
Scroll to top button