Startseite Waldsymbolik bei den Brüdern Grimm
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Waldsymbolik bei den Brüdern Grimm

  • Hisako Ono
Veröffentlicht/Copyright: 17. August 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Fabula
Aus der Zeitschrift Band 48 Heft 1-2

Zusammenfassung

Die Forschungsinteressen der Brüder Grimm in bezug auf die Volksdichtung kreisen um das folgende Begriffsfeld: ‚das Poetische‘, ‚das Natürliche‘, ‚das Altertümliche‘, ‚das Nibelungische‘, ‚das Deutsche‘ und ‚das Einheimische‘. Die damit verbundenen Vorstellungen treten nicht nur in den Kinder- und Hausmärchen, sondern auch in mehreren Grimmschen Texten als Idee des Waldes in Erscheinung. In diesem Aufsatz soll herausgearbeitet werden, daß das mit den untergehenden Wäldern verglichene Bild von der Naturpoesie bei J. Grimm und das ‚einheimisch‘ gewordene Bild von der Kunstpoesie bei W. Grimm bereits vor der Entstehung der KHM existierten und die Arbeit an diesem Werk wesentlich bestimmt haben.

Abstract

The research interests of the Brothers Grimm with regard to popular poetry concern a conceptual field of things termed ‘poetic’, ‘natural’, ‘archaic’, ‘nibelungian’, ‘German’, and ‘indigenous’. Related ideas are not only found in the Household Tales but also in other Grimm texts embodying the idea of the forest. The present article attempts to show that the image of natural poetry compared to the perishing woods by J. Grimm and the image of artistic poetry becoming ‘indigenous’ in W. Grimm's writings have preceded the compilation of the Household Tales which was greatly influenced by these conceptions.

Résumé

Les intérêts de recherche des frères Grimm relatifs à la poésie populaire concernent des notions comme <poétique>, <naturel>, <archaïque>, <nibelungien>, <allemand> et <indigène>. Les idées qui s'y rapportent ne se trouvent pas seulement dans leurs contes mais aussi dans plusieurs autres textes sous forme de l'idée de la forêt. Le présent article se propose de montrer que l'image de la poésie naturelle comparée aux forêts qui périssent chez J. Grimm et l'image de la poésie artistique devenue <indigène> chez W. Grimm ont précédé la compilation de leurs contes et ont influencé décisivement leur travail à cette œuvre.

Published Online: 2007-08-17
Published in Print: 2007-04-20

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/FABL.2007.007/html
Button zum nach oben scrollen