sælde und grôze werdekeit? On Editorial Intervention in v. 2438 of Hartmann's ›Erec‹
-
William C. McDonald
After the nuptials of Erec and Enite in the ›Erec‹ of Hartmann von Aue, a knightly tournament is held on the terrain zwischen Tarebrôn und Prûrîn (v. 2241). The lengthy episode contains the subject of this paper, the phrase sælde und grôze werdekeit (v. 2438). Despite Erec's lack of experience, with the aid of heaven he succeeds beyond all expectation, winning the plaudits of storyteller and courtly society as witness to his triumphs. On the very field of combat Erec visits a place of worship: zuo der kirchen er gie (v. 2490). And, recognizing the need for divine aid in stern combat, he entrusts to God his ritterlîche êre (v. 2499). Subsequent to the visit of the hero to church, the topic of heavenly favor is fully articulated in the text. God, the narrator states in the passage under review here, is the author of Erec's excellence: grôze werdekeit / die hâte got an in geleit (v. 2438f.). Observe that Hartmann's verses on both the church-interlude of the protagonist and on the role of divine grace in societal honor and military victory are absent from Chrétien's romance completely.
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2003
Artikel in diesem Heft
- Zum Konzept der diachron-vergleichenden semantischen Analyse von Wortbildungsmodellen. Schwache an-Maskulina mit abstrakter Semantik in altgermanischen Sprachen
- Zur Frühgeschichte des Niederländischen (mit Blick auf das Friesische und Kentische)
- sælde und grôze werdekeit? On Editorial Intervention in v. 2438 of Hartmann's ›Erec‹
- Erzählen und Überliefern. ›Mouvance‹ als poetologische Kategorie in der Märendichtung?
- Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd
- Narrative Exempelkritik. Eine Erwiderung
- Jörg Mildenberger, Anton Trutmanns ›Arzneibuch‹. Tl. 2: Wörterbuch; Christa Baufeld, Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch
- Ulrike Demske, Merkmale und Relationen
- Rolf Bergmann (Hg.), Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus
- Andreas Gardt, Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland
- Francis B. Brévart (Hg.), Das Eckenlied
- Armin Schulz, Poetik des Hybriden
- Susanne Baumgarte, Summa bonorum
- Sabine Heimann-Seelbach, Ars und scientia
- Manuel Braun, Ehe, Liebe, Freundschaft
- Peter Wolf, Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter
- Xenja von Ertzdorff (Hg.), Beschreibung der Welt
- Eingesandte Schriften
Artikel in diesem Heft
- Zum Konzept der diachron-vergleichenden semantischen Analyse von Wortbildungsmodellen. Schwache an-Maskulina mit abstrakter Semantik in altgermanischen Sprachen
- Zur Frühgeschichte des Niederländischen (mit Blick auf das Friesische und Kentische)
- sælde und grôze werdekeit? On Editorial Intervention in v. 2438 of Hartmann's ›Erec‹
- Erzählen und Überliefern. ›Mouvance‹ als poetologische Kategorie in der Märendichtung?
- Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd
- Narrative Exempelkritik. Eine Erwiderung
- Jörg Mildenberger, Anton Trutmanns ›Arzneibuch‹. Tl. 2: Wörterbuch; Christa Baufeld, Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch
- Ulrike Demske, Merkmale und Relationen
- Rolf Bergmann (Hg.), Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus
- Andreas Gardt, Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland
- Francis B. Brévart (Hg.), Das Eckenlied
- Armin Schulz, Poetik des Hybriden
- Susanne Baumgarte, Summa bonorum
- Sabine Heimann-Seelbach, Ars und scientia
- Manuel Braun, Ehe, Liebe, Freundschaft
- Peter Wolf, Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter
- Xenja von Ertzdorff (Hg.), Beschreibung der Welt
- Eingesandte Schriften