Erzählen und Überliefern. ›Mouvance‹ als poetologische Kategorie in der Märendichtung?
-
Klaus Grubmüller
Die Veränderlichkeit von Texten im Mittelalter ist seit langem bekannt. Bei der Betrachtung der Heldendichtung war ihr gar nicht zu entgehen, und für die geistliche und die Gebrauchsliteratur hat die von Kurt Ruh beförderte überlieferungsgeschichtliche Forschung eine Vielzahl von Befunden erarbeitet. Zum Schlüssel für das Verständnis vormoderner Literatur avancierte sie freilich erst mit der durch das Ende der ›Gutenberg-Galaxis‹ ausgelösten neuen Aufmerksamkeit auf die medialen Bedingungen von Literatur und deren kulturelle Folgen. Für ein Jahrzehnt, zwischen den Entwürfen Paul Zumthors, der Proklamierung der ›New Philology‹ im ›Speculum‹-Heft von 1990 bis zu den Arbeiten Joachim Bumkes, konnte ›Mouvance‹, jedenfalls in der Germanistik, als Passepartout für alle mediävistischen Probleme erscheinen, ohne daß das Konzept in seinen Erkenntnispotentialen ausgeschöpft oder auch auf seine Reichweite und seine Grenzen überprüft worden wäre. Unfertig liegengeblieben ist nach ersten vorläufigen Antworten vor allem die Klärung des Verhältnisses von Veränderlichkeit und Festigkeit mittelalterlicher Texte, mithin des Verhältnisses von Aufführung und Aufzeichnung und damit der Geltungsansprüche von Stimme und Schrift. Inzwischen haben glücklicherweise andere Komplexe, das Ritual und die Emotion vor allem, die Rolle der emphatischen Schlüsselbegriffe übernommen, und so mag es möglich sein, an die Stelle der Deklamationen wieder die kritische Diskussion und die differenzierende Untersuchung treten zu lassen (was nach einer gewissen Schamfrist selbstverständlich auch der Emotion und dem Ritual zu wünschen ist).
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2003
Artikel in diesem Heft
- Zum Konzept der diachron-vergleichenden semantischen Analyse von Wortbildungsmodellen. Schwache an-Maskulina mit abstrakter Semantik in altgermanischen Sprachen
- Zur Frühgeschichte des Niederländischen (mit Blick auf das Friesische und Kentische)
- sælde und grôze werdekeit? On Editorial Intervention in v. 2438 of Hartmann's ›Erec‹
- Erzählen und Überliefern. ›Mouvance‹ als poetologische Kategorie in der Märendichtung?
- Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd
- Narrative Exempelkritik. Eine Erwiderung
- Jörg Mildenberger, Anton Trutmanns ›Arzneibuch‹. Tl. 2: Wörterbuch; Christa Baufeld, Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch
- Ulrike Demske, Merkmale und Relationen
- Rolf Bergmann (Hg.), Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus
- Andreas Gardt, Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland
- Francis B. Brévart (Hg.), Das Eckenlied
- Armin Schulz, Poetik des Hybriden
- Susanne Baumgarte, Summa bonorum
- Sabine Heimann-Seelbach, Ars und scientia
- Manuel Braun, Ehe, Liebe, Freundschaft
- Peter Wolf, Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter
- Xenja von Ertzdorff (Hg.), Beschreibung der Welt
- Eingesandte Schriften
Artikel in diesem Heft
- Zum Konzept der diachron-vergleichenden semantischen Analyse von Wortbildungsmodellen. Schwache an-Maskulina mit abstrakter Semantik in altgermanischen Sprachen
- Zur Frühgeschichte des Niederländischen (mit Blick auf das Friesische und Kentische)
- sælde und grôze werdekeit? On Editorial Intervention in v. 2438 of Hartmann's ›Erec‹
- Erzählen und Überliefern. ›Mouvance‹ als poetologische Kategorie in der Märendichtung?
- Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd
- Narrative Exempelkritik. Eine Erwiderung
- Jörg Mildenberger, Anton Trutmanns ›Arzneibuch‹. Tl. 2: Wörterbuch; Christa Baufeld, Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch
- Ulrike Demske, Merkmale und Relationen
- Rolf Bergmann (Hg.), Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus
- Andreas Gardt, Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland
- Francis B. Brévart (Hg.), Das Eckenlied
- Armin Schulz, Poetik des Hybriden
- Susanne Baumgarte, Summa bonorum
- Sabine Heimann-Seelbach, Ars und scientia
- Manuel Braun, Ehe, Liebe, Freundschaft
- Peter Wolf, Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter
- Xenja von Ertzdorff (Hg.), Beschreibung der Welt
- Eingesandte Schriften