Startseite Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia

  • Frank Schulenburg , Achim Raschka und Michail Jungierek
Veröffentlicht/Copyright: 20. Mai 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
Aus der Zeitschrift Band 31 Heft 2

Im August 2006 stellte der amerikanische Blogger Matthew White, der Wikipedia als den „McDonald's der Informationen” bezeichnete, sein Wikipedia-kritisches Blog mit der Bemerkung ein, da inzwischen jeder die schlechte Qualität der Wikipedia kenne, sei seine Arbeit erledigt. In dem vorliegenden Artikel berichten drei Wikipedia-Autoren von dem Kampf der deutschsprachigen Wikipedia-Community um die Steigerung der Artikelqualität. Sie zeigen, wie die Community auf den wachsenden Druck der Medien reagiert, und wie sie immer wieder neue Strategien und Konzepte des Qualitätsmanagements entwickelte. Die Untersuchung legt nahe, dass – während sie an einigen Stellen noch an Fastfood erinnert – sich die deutschsprachige Wikipedia in manchen Bereichen schon auf dem Weg zur Haute Cuisine befindet.

In August 2006 Matthew White, an American blogger who called Wikipedia „the McDonald's of information“, closed down his Wikipedia-critical blog, stating that as everyone knew about the bad quality of Wikipedia, his job was done. In this paper three Wikipedia authors recount the struggle of the German Wikipedia community to improve the quality of the articles in the German language. They discuss how the community reacted to the growing media pressure and how it repeatedly developed new strategies and concepts for quality management. The investigation suggests that while some parts of the German Wikipedia are still comparable to fast food, others are already on their way to haute cuisine.

En août 2005 le blogger américain Matthew White qui avait apostrophié Wikipédia comme le „McDonald's des informations” ferma son blog critique envers Wikipédia avec cette remarque que comme entre temps tout le monde connaissait la mauvaise qualité de Wikipédia, son travail se trouvait achevé. Dans le present article trois auteurs de Wikipédia de langue allemande relatent la lutte de la communauté de Wikipédia de langue allemande pour l'amélioration de la qualité des articles. Ils présentent les réactions de la communauté aux pressions des médias et les nouvelles stratégies et concepts du management. L'enquête fait sentir que même si en quelques endroits on se rapelle le fast-food, Wikipédia de langue allemande est en marche vers la haute cuisine.

Online erschienen: 2008-05-20
Erschienen im Druck: 2007-August

K • G • Saur • München

Artikel in diesem Heft

  1. Bibliothek 2.0 – Wird alles anders?
  2. Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“
  3. Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei
  4. Virtualisierung – was machen die Bib liotheken?
  5. Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer
  6. Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0
  7. Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy
  8. Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0
  9. Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft
  10. Weblog-Anwendungen in Bibliotheken
  11. Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“
  12. Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte
  13. Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia
  14. Medienkompetenz und Bibliotheken in Deutschland. Ein Überblick anlässlich einer öffentlichen Anhörung der Europäischen Kommission
  15. Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries
  16. Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens
  17. Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software
  18. John Willinsky: The access principle
  19. Literaturhinweise
  20. Bibliotheken – Partner der Schulen. Gütesiegel erstmals in Bayern vergeben
  21. Lust auf Leitungsaufgaben? Spaß an Spezialisierung? Neues Masterstudium an der Hochschule der Medien Stuttgart
  22. Wissenschaftsportal b2i – das zentrale Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften geht online!
  23. Rettet das schriftliche Kulturgut!
  24. „Medizinbibliotheken mitten im Zentrum von (E-)Learning, Forschung und Patientenversorgung“
  25. Eingesandte Publikationen
Heruntergeladen am 8.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2007.225/html
Button zum nach oben scrollen