Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“
-
Edlef Stabenau
Der Autor, Bibliothekar im Servicebereich der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg, lässt die Entwicklung der bibliothekarischen Website netbib Revue passieren. Hauptaugenmerk wird auf das netbib Weblog gerichtet, das erste seiner Art in Deutschland. Aber auch die weiteren Angebote wie die netbib Wikis und der netbib Newsletter werden vorgestellt. Das netbib Weblog existiert jetzt seit über sechs Jahren und ist für viele an Bibliotheken Interessierte zu einem wichtigen Informationsmittel geworden.
Zurzeit schreiben 15 AutorInnen in dem Weblog und berichten täglich über aktuelle Entwicklungen aus der bibliothekarischen Praxis im In- und Ausland.
The author, librarian of the University Library of TU Hamburg-Harburg, lines out the history, development and technical backgrounds of the library focussed website netbib. The netbib weblog, as the essential part of netbib, has been the first of its kind in Germany. netbib is also offering further services like the netbib wikis and the netbib newsletter. The netbib weblog has been established six years ago, and for many librarians and libraries enthusiasts is has become an important source of information.
At the moment 15 authors are contributing to the weblog. They cover current developments in library science as well as best practice examples.
L'auteur, conseiller à la documentation à la bibliothèque universitaire de l'Université Technique de Hambourg-Harbourg, relate le développement de netbib, site web pour bibliothèques. L'accent est mis sur le weblog netbib, pionnier dans son genre en Allemagne. L'article présente également les autres services tels que les wikis et la newsletter spécifiques à netbib. Existant depuis plus de six ans, le weblog netbib est devenu aujourd'hui un important outil d'information pour la plupart de ceux qui s'intéressent aux bibliothèques.
L'équipe du weblog compte actuellement 15 auteurs qui informent quotidiennement des nouveautés survenant dans les bibliothèques en Allemagne et à l'étranger.
K • G • Saur • München
Articles in the same Issue
- Bibliothek 2.0 – Wird alles anders?
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“
- Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei
- Virtualisierung – was machen die Bib liotheken?
- Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer
- Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0
- Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy
- Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0
- Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft
- Weblog-Anwendungen in Bibliotheken
- Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“
- Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte
- Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia
- Medienkompetenz und Bibliotheken in Deutschland. Ein Überblick anlässlich einer öffentlichen Anhörung der Europäischen Kommission
- Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries
- Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens
- Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software
- John Willinsky: The access principle
- Literaturhinweise
- Bibliotheken – Partner der Schulen. Gütesiegel erstmals in Bayern vergeben
- Lust auf Leitungsaufgaben? Spaß an Spezialisierung? Neues Masterstudium an der Hochschule der Medien Stuttgart
- Wissenschaftsportal b2i – das zentrale Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften geht online!
- Rettet das schriftliche Kulturgut!
- „Medizinbibliotheken mitten im Zentrum von (E-)Learning, Forschung und Patientenversorgung“
- Eingesandte Publikationen
Articles in the same Issue
- Bibliothek 2.0 – Wird alles anders?
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“
- Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei
- Virtualisierung – was machen die Bib liotheken?
- Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer
- Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0
- Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy
- Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0
- Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft
- Weblog-Anwendungen in Bibliotheken
- Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“
- Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte
- Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia
- Medienkompetenz und Bibliotheken in Deutschland. Ein Überblick anlässlich einer öffentlichen Anhörung der Europäischen Kommission
- Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries
- Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens
- Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software
- John Willinsky: The access principle
- Literaturhinweise
- Bibliotheken – Partner der Schulen. Gütesiegel erstmals in Bayern vergeben
- Lust auf Leitungsaufgaben? Spaß an Spezialisierung? Neues Masterstudium an der Hochschule der Medien Stuttgart
- Wissenschaftsportal b2i – das zentrale Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften geht online!
- Rettet das schriftliche Kulturgut!
- „Medizinbibliotheken mitten im Zentrum von (E-)Learning, Forschung und Patientenversorgung“
- Eingesandte Publikationen