Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer
-
Lambert Heller
Die Geschichte informeller, gemeinschaftlich gepflegter Online-Bibliographien sowie die zentralen Konzepte von Social-Bookmarking-Diensten (Bibliographie sozialer Netzwerke, Sacherschließung durch Social Tagging, Folksonomies als persönliche und Collabularies als gemeinschaftliche Vokabulare) werden dargestellt und diskutiert. Zur Charakterisierung der geschilderten Gesamtentwicklung wird der Begriff Metadatenrevolution eingeführt. Es werden Strategien vorgeschlagen, mit denen Bibliotheken und Informationseinrichtungen auf diese Entwicklung eingehen können.
The history of collaboratively administered online-bibliographies and the most important concepts of social bookmarking services (bibliography of social networks, classification through social tagging, folksonomies as personal and collabularies as collaborative vocabularies) are being depicted and discussed. To characterize the described development as a whole, the notion of a metadata revolution is being introduced. Strategies for libraries and information facilities responding to this development are proposed.
L‘article présente et discute l‘histoire de bibliographies en ligne informelles et développées en communauté ainsi que les concepts centraux des services de gestion et de partage de favoris: bibliographie de réseaux sociaux, indexation matière collective sur la base du „social tagging“, folksonomies (vocabulaires individuels) et collabulaires (vocabulaires collectifs). Le terme de révolution des métadonnées est introduit afin de caractériser ce phénomène dans son extension globale. Pour leur permettre de répondre à ces développements, des stratégies sont proposées aux bibliothèques et aux centres d‘information.
K • G • Saur • München
Articles in the same Issue
- Bibliothek 2.0 – Wird alles anders?
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“
- Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei
- Virtualisierung – was machen die Bib liotheken?
- Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer
- Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0
- Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy
- Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0
- Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft
- Weblog-Anwendungen in Bibliotheken
- Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“
- Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte
- Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia
- Medienkompetenz und Bibliotheken in Deutschland. Ein Überblick anlässlich einer öffentlichen Anhörung der Europäischen Kommission
- Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries
- Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens
- Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software
- John Willinsky: The access principle
- Literaturhinweise
- Bibliotheken – Partner der Schulen. Gütesiegel erstmals in Bayern vergeben
- Lust auf Leitungsaufgaben? Spaß an Spezialisierung? Neues Masterstudium an der Hochschule der Medien Stuttgart
- Wissenschaftsportal b2i – das zentrale Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften geht online!
- Rettet das schriftliche Kulturgut!
- „Medizinbibliotheken mitten im Zentrum von (E-)Learning, Forschung und Patientenversorgung“
- Eingesandte Publikationen
Articles in the same Issue
- Bibliothek 2.0 – Wird alles anders?
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“
- Wikipedia und Normdateien: Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei
- Virtualisierung – was machen die Bib liotheken?
- Bibliographie und Sacherschließung in der Hand vernetzter Informationsbenutzer
- Auskunft 2.0: Vom Wie und Wo der bibliothekarischen Antwort im Web 2.0
- Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy
- Die Open-Source-Software OpenBib an der USB Köln – Überblick und Entwicklungen in Richtung OPAC 2.0
- Bibliotheken in der Netzwerkgesellschaft
- Weblog-Anwendungen in Bibliotheken
- Wie alles anfing, oder „Hinter den Kulissen von netbib“
- Blick durchs Podoscope: Webseiten, die man kennen sollte
- Der „McDonald's der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia
- Medienkompetenz und Bibliotheken in Deutschland. Ein Überblick anlässlich einer öffentlichen Anhörung der Europäischen Kommission
- Laurel Anne Clyde: Weblogs and libraries
- Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens
- Michael Stephens: Web 2.0 & libraries: Best practices for social software
- John Willinsky: The access principle
- Literaturhinweise
- Bibliotheken – Partner der Schulen. Gütesiegel erstmals in Bayern vergeben
- Lust auf Leitungsaufgaben? Spaß an Spezialisierung? Neues Masterstudium an der Hochschule der Medien Stuttgart
- Wissenschaftsportal b2i – das zentrale Fachportal für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften geht online!
- Rettet das schriftliche Kulturgut!
- „Medizinbibliotheken mitten im Zentrum von (E-)Learning, Forschung und Patientenversorgung“
- Eingesandte Publikationen