Bibliotheken als Bindeglied zwischen lebenslangem Lernen und neuen Trends im Wissenserwerb. Das Beispiel e-lernBar der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
-
Kerstin Ochudlo-Höbing
„Elektronisch-unterstütztes Lernen (e-Learning)“: Was hat das für einen Stellenwert in der Bildungslandschaft allgemein und wo liegen die Möglichkeiten, speziell in Öffentlichen Bibliotheken, als Bestandteil des Dienstleistungs-Spektrums Anwendung zu finden? Umfangreiche Recherchen nach nationalen und internationalen Fallbeispielen haben gezeigt, dass Wissenschaftliche Bibliotheken verstärkt e-Learning-Kurse anbieten oder auf e-Learning-Maßnahmen verlinken, wohingegen Öffentliche Bibliotheken auf diesem Gebiet noch wenig engagiert sind. Als Beispiel für ein Engagement in Öffentlichen Bibliotheken dient das Projekt der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), das den Namen e-lernBar trägt und seit Ende Januar 2004 realisiert ist. Die e-lernBar wählte bewusst eine spezielle Zielgruppe und richtet sich mit ihrem Angebot an jugendliche Nutzer ab 14 Jahren. Dieser Text erläutert, ob und wenn ja, wie, Öffentliche Bibliotheken diese neue Form der Wissensvermittlung anbieten sollten. Ferner werden Handlungsempfehlungen für interessierte Fachkollegen dargestellt und Standards für die Gestaltung eines solchen Angebotes diskutiert.
„Electronically supported learning (e-Learning)”: What is its general role in education and its potential use in the services sector, especially in public libraries? Extensive national and international case studies have shown that more and more scientific libraries offer e-Learning courses or links to e-Learning websites while public libraries still are less engaged in this matter. An example for such an engagement of public libraries is the project concept prepared by the Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) with the title e-lernBar which started at the end of January 2004. e-lernBar deliberately addresses a special target group of young people aged 14 years and older. It is the aim of this text to determine if and how public libraries should offer this new form of knowledge transfer. It gives recommendations to interested colleagues and determines whether standards can be defined for the design of such an offer.
Quelle importance a la formation informatique dans le paysage de l'éducation? Quelles possibilités ce trouvent particulièrement pour l'application dans des bibliothèques publiques, étant un élément de la prestation de service? Les résultats d'une vaste recherche pour des exemples nationales et internationales ont démontré que les bibliothèques scientifiques offrent forcément plus de cours d'informatique que les bibliothèques publiques. L'engagement des bibliothèques publiques dans cette domaine est encore fort limité. Un exemple pour l'engagement d'une bibliothèque publique est un projet de la bibliothèque central de Berlin (ZLB) qui porte le nom <e-lernBar>. Ce projet, réalisé depuis janvier 2004, est destiné aux adolescents à partir de 14 ans. Ce texte explique comment les bibliothèques publiques peuvent offrir ce nouveau mode de formation / communication de connaissances. Puis, pour des collègues intéressés, il y a quelques recommendations pour l'application et une discussion sur les différentes possibilités d' organisation d'un offre pareil.
K • G • Saur • München
Artikel in diesem Heft
- Eine empirische Studie zur zukünftigen Ausgestaltung des Dienstleistungsangebots öffentlicher Stadtbibliotheken
- Bibliotheken als Bindeglied zwischen lebenslangem Lernen und neuen Trends im Wissenserwerb. Das Beispiel e-lernBar der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- Der Wissensturm in Linz, ein Ort des Lesens und Lernens
- Neue Anforderungen an die Informationsinfrastruktur von Hochschulen – Dienstestruktur und Serviceentwicklung des IKMZ der BTU Cottbus
- Learning Resources Center – An einem Ort recherchieren, produzieren, bearbeiten, drucken und publizieren
- Vernetzungsinitiative Media. Alp für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)
- Wie können Weblogs in Bibliotheken genutzt werden?
- Im Kampf gegen Etat-Kürzungen, Schließungen und morsches Image. Guerilla-Marketing für Bibliotheken
- Zur Ausbildung wissenschaftlichen Fachpersonals für Bibliotheks- und Informationseinrichtungen
- Corrigenda
- Zeitungen in Bibliotheken. Aufsätze, Monographien und Rezensionen aus dem Jahr 2004. Mit Nachträgen für die Jahre 1980-2003.
- Christine Maria Grafinger: Die Ausleihe vatikanischer Handschriften und Druckwerke 18. Jahrhundert. Teil I. und II
- Zbigniew Żmigrodzki: Martina Schrettingera życie i dzieło (1772-1851)
- Literaturhinweise
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Aufbau eines zentralen Fachportals für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften
- 8. Internationale Bielefeld Konferenz. Academic Library and Information Services: New Paradigms for the Digital Age
Artikel in diesem Heft
- Eine empirische Studie zur zukünftigen Ausgestaltung des Dienstleistungsangebots öffentlicher Stadtbibliotheken
- Bibliotheken als Bindeglied zwischen lebenslangem Lernen und neuen Trends im Wissenserwerb. Das Beispiel e-lernBar der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- Der Wissensturm in Linz, ein Ort des Lesens und Lernens
- Neue Anforderungen an die Informationsinfrastruktur von Hochschulen – Dienstestruktur und Serviceentwicklung des IKMZ der BTU Cottbus
- Learning Resources Center – An einem Ort recherchieren, produzieren, bearbeiten, drucken und publizieren
- Vernetzungsinitiative Media. Alp für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)
- Wie können Weblogs in Bibliotheken genutzt werden?
- Im Kampf gegen Etat-Kürzungen, Schließungen und morsches Image. Guerilla-Marketing für Bibliotheken
- Zur Ausbildung wissenschaftlichen Fachpersonals für Bibliotheks- und Informationseinrichtungen
- Corrigenda
- Zeitungen in Bibliotheken. Aufsätze, Monographien und Rezensionen aus dem Jahr 2004. Mit Nachträgen für die Jahre 1980-2003.
- Christine Maria Grafinger: Die Ausleihe vatikanischer Handschriften und Druckwerke 18. Jahrhundert. Teil I. und II
- Zbigniew Żmigrodzki: Martina Schrettingera życie i dzieło (1772-1851)
- Literaturhinweise
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Aufbau eines zentralen Fachportals für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften
- 8. Internationale Bielefeld Konferenz. Academic Library and Information Services: New Paradigms for the Digital Age