Startseite Eine empirische Studie zur zukünftigen Ausgestaltung des Dienstleistungsangebots öffentlicher Stadtbibliotheken
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Eine empirische Studie zur zukünftigen Ausgestaltung des Dienstleistungsangebots öffentlicher Stadtbibliotheken

  • Reinhold Decker , Antonia Hermelbracht und Sandra Klocke
Veröffentlicht/Copyright: 13. März 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
Aus der Zeitschrift Band 29 Heft 3

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Ergebnisse einer empirischen Studie zur Bestimmung der Nützlichkeit und Wünschenswertigkeit bereits existierender sowie zukünftig denkbarer Dienstleistungsangebote öffentlicher Stadtbibliotheken aus Kundensicht. Zu diesem Zweck wurden die Meinungen von mehr als 2000 Personen in sieben deutschen Großstädten erhoben und unter anderem mittels Conjoint-Analyse ausgewertet. Strategische Implikationen und praktische Handlungsempfehlungen für das Bibliotheksmanagement runden die methodischen Ausführungen ab.

This paper describes results of a recent empirical study for determining the usefulness and the desirability of existing as well as future services offered by public libraries from a customer's point of view. To this end the opinions of more than 2000 persons in seven German cities have been gathered and evaluated by means of conjoint analysis, among other things. Strategic implications and practical recommendations for the library management complete the analytical remarks.

La présente contribution décrit les résultats d'une étude empirique concernant la détermination de l'utilité et de la désirabilité des prestations de service offertes par des bibliothèques municipales, déjà existantes et imaginables à l'avenir, d'un point de vue clientèle. À cette fin, les opinions de plus de 2000 personnes, dans sept villes allemandes, ont été collectées et évaluées à l'aide de la méthode de l'analyse conjointe, entre autres. Des implications stratégiques et des recommandations pratiques pour le management des bibliothèques complètent l'analyse.

Online erschienen: 2008-03-13
Erschienen im Druck: 2005-December-20

K • G • Saur • München

Artikel in diesem Heft

  1. Eine empirische Studie zur zukünftigen Ausgestaltung des Dienstleistungsangebots öffentlicher Stadtbibliotheken
  2. Bibliotheken als Bindeglied zwischen lebenslangem Lernen und neuen Trends im Wissenserwerb. Das Beispiel e-lernBar der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  3. Der Wissensturm in Linz, ein Ort des Lesens und Lernens
  4. Neue Anforderungen an die Informationsinfrastruktur von Hochschulen – Dienstestruktur und Serviceentwicklung des IKMZ der BTU Cottbus
  5. Learning Resources Center – An einem Ort recherchieren, produzieren, bearbeiten, drucken und publizieren
  6. Vernetzungsinitiative Media. Alp für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)
  7. Wie können Weblogs in Bibliotheken genutzt werden?
  8. Im Kampf gegen Etat-Kürzungen, Schließungen und morsches Image. Guerilla-Marketing für Bibliotheken
  9. Zur Ausbildung wissenschaftlichen Fachpersonals für Bibliotheks- und Informationseinrichtungen
  10. Corrigenda
  11. Zeitungen in Bibliotheken. Aufsätze, Monographien und Rezensionen aus dem Jahr 2004. Mit Nachträgen für die Jahre 1980-2003.
  12. Christine Maria Grafinger: Die Ausleihe vatikanischer Handschriften und Druckwerke 18. Jahrhundert. Teil I. und II
  13. Zbigniew Żmigrodzki: Martina Schrettingera życie i dzieło (1772-1851)
  14. Literaturhinweise
  15. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt Aufbau eines zentralen Fachportals für die Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften
  16. 8. Internationale Bielefeld Konferenz. Academic Library and Information Services: New Paradigms for the Digital Age
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2005.295/html
Button zum nach oben scrollen