Chapter 13 Kano-Modell zu Messung der Erwartungen von Fahrradtouristen an das Leistungsangebot von Beherbergungsbetrieben
-
Jens Rüdiger
Zusammenfassung
Der Fahrradtourismus hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der dynamisch wachsenden Freizeitaktivitäten entwickelt. Die Grundlage findet sich in den 1980er Jahren, als mit einer aufkommenden Freizeitwelle und wachsendem Gesundheits- und Fitnessbewusstsein das Fahrrad vom einem Gebrauchsverkehrsmittel zunehmend zu einem Freizeitverkehrsmittel wurde. Fahrradweiterentwicklungen des Mountainbikes und E-Bikes machten das Fahrrad für neue Zielgruppen und weitere Kreise interessant. Die gesellschaftliche Bedeutung des Fahrrades – auch mit Blick auf den Klimawandel – ist daher ungebrochen und nimmt in seiner Relevanz stetig zu. Um das Fahrrad im touristischen Kontext nutzen zu können und Fahrradtourismus im engeren Sinne durchführen zu können, müssen sich Beherbergungsbetriebe auf diese Zielgruppe und deren Bedürfnisse einrichten und über Kenntnisse verfügen, was die Erwartungen von Fahrradtouristen umfassen. Da noch wenig wissenschaftliche Literatur im Zusammenhang von Fahrradtourismus und Beherbergungsbetrieben existiert, wurde die Forschungsfrage aufgestellt: „Welche Erwartungshaltung knüpfen Fahrradtouristen an das Leistungsangebot von Beherbergungsbetrieben?“. Die Basis zur Beantwortung dieser Frage stellt das Kano-Modell. Ziel der Studie ist es, Beherbergungsbetrieben und fahrradtouristischen Destinationen eine Grundlage zu geben, um die Attraktivität des touristischen Angebotes zu verbessern.
Zusammenfassung
Der Fahrradtourismus hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der dynamisch wachsenden Freizeitaktivitäten entwickelt. Die Grundlage findet sich in den 1980er Jahren, als mit einer aufkommenden Freizeitwelle und wachsendem Gesundheits- und Fitnessbewusstsein das Fahrrad vom einem Gebrauchsverkehrsmittel zunehmend zu einem Freizeitverkehrsmittel wurde. Fahrradweiterentwicklungen des Mountainbikes und E-Bikes machten das Fahrrad für neue Zielgruppen und weitere Kreise interessant. Die gesellschaftliche Bedeutung des Fahrrades – auch mit Blick auf den Klimawandel – ist daher ungebrochen und nimmt in seiner Relevanz stetig zu. Um das Fahrrad im touristischen Kontext nutzen zu können und Fahrradtourismus im engeren Sinne durchführen zu können, müssen sich Beherbergungsbetriebe auf diese Zielgruppe und deren Bedürfnisse einrichten und über Kenntnisse verfügen, was die Erwartungen von Fahrradtouristen umfassen. Da noch wenig wissenschaftliche Literatur im Zusammenhang von Fahrradtourismus und Beherbergungsbetrieben existiert, wurde die Forschungsfrage aufgestellt: „Welche Erwartungshaltung knüpfen Fahrradtouristen an das Leistungsangebot von Beherbergungsbetrieben?“. Die Basis zur Beantwortung dieser Frage stellt das Kano-Modell. Ziel der Studie ist es, Beherbergungsbetrieben und fahrradtouristischen Destinationen eine Grundlage zu geben, um die Attraktivität des touristischen Angebotes zu verbessern.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeberin / des Herausgebers V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Raumplanung, Aktivitätslenkung, Monitoring
- Chapter 1 GIS-gestütztes partizipatives Verfahren zur Entwicklung eines Mountainbike-Streckennetzes im Hochschwarzwald 1
- Chapter 2 Wo sind Wandernde unterwegs? Die häufigsten Wanderterrains und der Einfluss der Wandermotive 13
- Chapter 3 Erholungsnutzung in Großschutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Eifel 27
- Chapter 4 Understanding Crowding Dynamics: The Relationship Between Subjective Crowding and Objective Visitor Numbers in Touristic City Centers 37
-
Erlebnis, Wahrnehmung, Herausforderung
- Chapter 5 Murmelbahn, Mikroabenteuer und Multimedia – Trends bei Familienreisen 53
- Chapter 6 Strategische Herausforderungen für Campingplätze – Eine Studie unter bayerischen Campingplätzen zu Wahrnehmung, Bewertung und Umgang 69
- Chapter 7 Der Allgäuer Erlebnisbus als Instrument des digitalen Besuchermanagements sowie der Verkehrs- und CO₂-Reduktion 81
-
Technologie, Digitalisierung
- Chapter 8 Einfluss von Technologie auf die Authentizität und Zufriedenheit mit Naturerlebnissen am Beispiel des Wandertourismus in den Allgäuer Alpen 95
- Chapter 9 Der Weiterbildungsnavigator – ein Tool zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung im Tourismus: Ein Projektbericht 111
- Chapter 10 Monitoring von Kooperationsaktivitäten in der Schweizer Hotellerie 125
-
Tourismusökonomie, Arbeitsmarkt Tourismus, Destinationsmanagement
- Chapter 11 Qualitative Einblicke in das Personalmanagement familiengeführter Hotels 143
- Chapter 12 Zwischen Verbleib und Rückkehr: Faktoren der Arbeitgeberattraktivität in der Tourismusbranche 159
- Chapter 13 Kano-Modell zu Messung der Erwartungen von Fahrradtouristen an das Leistungsangebot von Beherbergungsbetrieben 173
- Autoreninformation
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeberin / des Herausgebers V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Raumplanung, Aktivitätslenkung, Monitoring
- Chapter 1 GIS-gestütztes partizipatives Verfahren zur Entwicklung eines Mountainbike-Streckennetzes im Hochschwarzwald 1
- Chapter 2 Wo sind Wandernde unterwegs? Die häufigsten Wanderterrains und der Einfluss der Wandermotive 13
- Chapter 3 Erholungsnutzung in Großschutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Eifel 27
- Chapter 4 Understanding Crowding Dynamics: The Relationship Between Subjective Crowding and Objective Visitor Numbers in Touristic City Centers 37
-
Erlebnis, Wahrnehmung, Herausforderung
- Chapter 5 Murmelbahn, Mikroabenteuer und Multimedia – Trends bei Familienreisen 53
- Chapter 6 Strategische Herausforderungen für Campingplätze – Eine Studie unter bayerischen Campingplätzen zu Wahrnehmung, Bewertung und Umgang 69
- Chapter 7 Der Allgäuer Erlebnisbus als Instrument des digitalen Besuchermanagements sowie der Verkehrs- und CO₂-Reduktion 81
-
Technologie, Digitalisierung
- Chapter 8 Einfluss von Technologie auf die Authentizität und Zufriedenheit mit Naturerlebnissen am Beispiel des Wandertourismus in den Allgäuer Alpen 95
- Chapter 9 Der Weiterbildungsnavigator – ein Tool zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung im Tourismus: Ein Projektbericht 111
- Chapter 10 Monitoring von Kooperationsaktivitäten in der Schweizer Hotellerie 125
-
Tourismusökonomie, Arbeitsmarkt Tourismus, Destinationsmanagement
- Chapter 11 Qualitative Einblicke in das Personalmanagement familiengeführter Hotels 143
- Chapter 12 Zwischen Verbleib und Rückkehr: Faktoren der Arbeitgeberattraktivität in der Tourismusbranche 159
- Chapter 13 Kano-Modell zu Messung der Erwartungen von Fahrradtouristen an das Leistungsangebot von Beherbergungsbetrieben 173
- Autoreninformation