Chapter 12 Zwischen Verbleib und Rückkehr: Faktoren der Arbeitgeberattraktivität in der Tourismusbranche
-
Bibiana Grassinger
Zusammenfassung
Der gegenwärtige Fachkräftemangel ist besonders in der Tourismusbranche deutlich spürbar. Die spezifischen Charakteristika der Dienstleistungen sowie die Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern eine Neubewertung der Attraktivität von Beschäftigungen im Tourismus. In diesem Kontext spielt das Konzept der New Work eine zentrale Rolle. Die IU Internationale Hochschule hat in einer Umfrage unter Studierenden des letzten Semesters und Alumni die Faktoren analysiert, die den Verbleib in der Branche begünstigen. Zudem wurde untersucht, unter welchen Bedingungen Alumni bereit wären, in die Tourismusbranche zurückzukehren. Ein wesentliches Ergebnis der Untersuchung ist, dass unter den Attraktivitätsfaktoren zahlreiche New-Work-Maßnahmen identifiziert wurden, während für die Rückkehr in die Branche insbesondere die angemessene Höhe des Gehalts ausschlaggebend ist. Dies verdeutlicht, dass flexible und mitarbeiterfreundliche Arbeitsbedingungen, wie sie im New-Work-Konzept verankert sind, eine hohe Bedeutung für die langfristige Bindung von Fachkräften haben. Gleichzeitig bleibt jedoch die finanzielle Sicherheit ein entscheidendes Kriterium, da viele ehemalige Beschäftigte den Tourismus aufgrund unzureichender Gehaltsstrukturen verlassen haben.
Zusammenfassung
Der gegenwärtige Fachkräftemangel ist besonders in der Tourismusbranche deutlich spürbar. Die spezifischen Charakteristika der Dienstleistungen sowie die Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern eine Neubewertung der Attraktivität von Beschäftigungen im Tourismus. In diesem Kontext spielt das Konzept der New Work eine zentrale Rolle. Die IU Internationale Hochschule hat in einer Umfrage unter Studierenden des letzten Semesters und Alumni die Faktoren analysiert, die den Verbleib in der Branche begünstigen. Zudem wurde untersucht, unter welchen Bedingungen Alumni bereit wären, in die Tourismusbranche zurückzukehren. Ein wesentliches Ergebnis der Untersuchung ist, dass unter den Attraktivitätsfaktoren zahlreiche New-Work-Maßnahmen identifiziert wurden, während für die Rückkehr in die Branche insbesondere die angemessene Höhe des Gehalts ausschlaggebend ist. Dies verdeutlicht, dass flexible und mitarbeiterfreundliche Arbeitsbedingungen, wie sie im New-Work-Konzept verankert sind, eine hohe Bedeutung für die langfristige Bindung von Fachkräften haben. Gleichzeitig bleibt jedoch die finanzielle Sicherheit ein entscheidendes Kriterium, da viele ehemalige Beschäftigte den Tourismus aufgrund unzureichender Gehaltsstrukturen verlassen haben.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeberin / des Herausgebers V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Raumplanung, Aktivitätslenkung, Monitoring
- Chapter 1 GIS-gestütztes partizipatives Verfahren zur Entwicklung eines Mountainbike-Streckennetzes im Hochschwarzwald 1
- Chapter 2 Wo sind Wandernde unterwegs? Die häufigsten Wanderterrains und der Einfluss der Wandermotive 13
- Chapter 3 Erholungsnutzung in Großschutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Eifel 27
- Chapter 4 Understanding Crowding Dynamics: The Relationship Between Subjective Crowding and Objective Visitor Numbers in Touristic City Centers 37
-
Erlebnis, Wahrnehmung, Herausforderung
- Chapter 5 Murmelbahn, Mikroabenteuer und Multimedia – Trends bei Familienreisen 53
- Chapter 6 Strategische Herausforderungen für Campingplätze – Eine Studie unter bayerischen Campingplätzen zu Wahrnehmung, Bewertung und Umgang 69
- Chapter 7 Der Allgäuer Erlebnisbus als Instrument des digitalen Besuchermanagements sowie der Verkehrs- und CO₂-Reduktion 81
-
Technologie, Digitalisierung
- Chapter 8 Einfluss von Technologie auf die Authentizität und Zufriedenheit mit Naturerlebnissen am Beispiel des Wandertourismus in den Allgäuer Alpen 95
- Chapter 9 Der Weiterbildungsnavigator – ein Tool zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung im Tourismus: Ein Projektbericht 111
- Chapter 10 Monitoring von Kooperationsaktivitäten in der Schweizer Hotellerie 125
-
Tourismusökonomie, Arbeitsmarkt Tourismus, Destinationsmanagement
- Chapter 11 Qualitative Einblicke in das Personalmanagement familiengeführter Hotels 143
- Chapter 12 Zwischen Verbleib und Rückkehr: Faktoren der Arbeitgeberattraktivität in der Tourismusbranche 159
- Chapter 13 Kano-Modell zu Messung der Erwartungen von Fahrradtouristen an das Leistungsangebot von Beherbergungsbetrieben 173
- Autoreninformation
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort der Herausgeberin / des Herausgebers V
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Raumplanung, Aktivitätslenkung, Monitoring
- Chapter 1 GIS-gestütztes partizipatives Verfahren zur Entwicklung eines Mountainbike-Streckennetzes im Hochschwarzwald 1
- Chapter 2 Wo sind Wandernde unterwegs? Die häufigsten Wanderterrains und der Einfluss der Wandermotive 13
- Chapter 3 Erholungsnutzung in Großschutzgebieten am Beispiel des Nationalparks Eifel 27
- Chapter 4 Understanding Crowding Dynamics: The Relationship Between Subjective Crowding and Objective Visitor Numbers in Touristic City Centers 37
-
Erlebnis, Wahrnehmung, Herausforderung
- Chapter 5 Murmelbahn, Mikroabenteuer und Multimedia – Trends bei Familienreisen 53
- Chapter 6 Strategische Herausforderungen für Campingplätze – Eine Studie unter bayerischen Campingplätzen zu Wahrnehmung, Bewertung und Umgang 69
- Chapter 7 Der Allgäuer Erlebnisbus als Instrument des digitalen Besuchermanagements sowie der Verkehrs- und CO₂-Reduktion 81
-
Technologie, Digitalisierung
- Chapter 8 Einfluss von Technologie auf die Authentizität und Zufriedenheit mit Naturerlebnissen am Beispiel des Wandertourismus in den Allgäuer Alpen 95
- Chapter 9 Der Weiterbildungsnavigator – ein Tool zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung im Tourismus: Ein Projektbericht 111
- Chapter 10 Monitoring von Kooperationsaktivitäten in der Schweizer Hotellerie 125
-
Tourismusökonomie, Arbeitsmarkt Tourismus, Destinationsmanagement
- Chapter 11 Qualitative Einblicke in das Personalmanagement familiengeführter Hotels 143
- Chapter 12 Zwischen Verbleib und Rückkehr: Faktoren der Arbeitgeberattraktivität in der Tourismusbranche 159
- Chapter 13 Kano-Modell zu Messung der Erwartungen von Fahrradtouristen an das Leistungsangebot von Beherbergungsbetrieben 173
- Autoreninformation