Startseite Linguistik & Semiotik APPENDIX. LEXIKOGRAPHIE ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

APPENDIX. LEXIKOGRAPHIE ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS

  • Veronika Schnorr
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Symposium on Lexicography V
Ein Kapitel aus dem Buch Symposium on Lexicography V
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. TABLE OF CONTENTS V
  3. INTRODUCTION 1
  4. 1.ON THE TYPOLOGY OF BILINGUAL DICTIONARIES 17
  5. "WHAT DID SCERBA ACTUALLY MEAN BY "ACTIVE" AND "PASSIVE" DICTIONARIES?" 25
  6. SYNTACTIC INFORMATION IN (MACHINE) TRANSLATION DICTIONARIES 41
  7. LEXICOGRAPHY, OR CORPUS-BASED KNOWLEDGE ACQUISITION? 81
  8. IST DIE GLEICHARTIGE GESTALTUNG VON ALLGEMEINEN BEDEUTUNGSWÖRTERBÜCHERN VERSCHIEDENER SPRACHTYPEN ERSTREBENSWERT ? 117
  9. BASIC PRINCIPLES OF AN ENGLISH-LITHUANIAN DICTIONARY OF IDIOMS 131
  10. WIE KOMMEN DIE WÖRTER INS WÖRTERBUCH? 143
  11. ZUM STAND DER DEUTSCH-(SERBO)KROATISCHEN / (SERBO)KROATISCHDEUTSCHEN LEXIKOGRAPHIE: DIE WICHTIGSTEN WÖRTERBÜCHER. 159
  12. DICTIONARIES FOR SPECIALISED LANGUAGES: THE SITUATION IN DENMARK TODAY. 175
  13. Sellins' Vocabularium Russo-Germanicum und die frühe deutsch-russische Lexikographie 189
  14. GERMAN-SWEDISH LEXICOGRAPHY IN 18TH CENTURY POMERANIA 201
  15. SVEND ROSING, HIS EMGELSK-DANSK ORDBOG (1853), AND GYLDENDAL. 217
  16. CHARLES BERTRAM (1723-1765): LANGUAGE TEACHER, LEXICOGRAPHER AND IMPOSTOR. 227
  17. ANTONVMISCHE BEZIEHUNGEN IM WORTSCHATZ UND IM WÖRTERBUCH 245
  18. SHOULD A DICTIONARY INCLUDE ONLY THE "GOOD" WORDS? 265
  19. FALSE AND ITS FRIENDS: SOME PRELIMINARY OBSERVATIONS 281
  20. LEXICAL CHANGE IN THE ANCRENE RIWLE, WITH SPECIAL CONSIDERATION OF THE ROMANCE AND SCANDINAVIAN LOANWORDS 295
  21. ZUR LEXIKOGRAPHISCHEN BESCHREIBUNG EINIGER INHALTSARMER VERBEN IM DEUTSCHEN 315
  22. ZUM ANTEIL VON WÖRTERBÜCHERN UND WÖRTERVERZEICHNISSEN AN DER AUSPRÄGUNG UND KODIFIZIERUNG EINER EINHEITLICHEN GRAPHISCHEN NORM DES DEUTSCHEN 331
  23. DOPPELFORMEN VON ANGLIZISMEN IM RECHTSCHREIB-DUDEN 341
  24. ON THE HISTORICAL DEVELOPMENT OF ENGLISH BOOSTERS 373
  25. CENTER FOR TRANSLATION STUDIES. A PRESENTATION 393
  26. THE SYMPOSIUM ON LEXICOGRAPHY 1990 397
  27. APPENDIX. DIE LEXIKOGRAPHIE IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT 401
  28. APPENDIX. DIE BEDEUTUNG DER LEXIKOGRAPHIE IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT 402
  29. APPENDIX. EINIGE BEMERKUNGEN ZUR ZWEISPRACHIGEN VERLAGSLEXIKOGRAPHIE 405
  30. APPENDIX. DIE ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBÜCHER 408
  31. APPENDIX. LEXIKOGRAPHIE ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS 411
  32. APPENDIX. EINSPRACHIGE GEBRAUCHSWÖRTERBÜCHER - VERLAGSLEXIKOGRAPHIE - AKADEMISCHE WÖRTERBUCHFORSCHUNG - PLÄDOYER FÜR EINEN DIPLOMSTUDIENGANG ZUR LEXIKOGRAPHIE 414
  33. APPENDIX. TRAUM UND WIRKLICHKEIT 418
  34. APPENDIX. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME AUS DER SICHT EINES AUSLÄNDISCHEN GERMANISTEN 422
Heruntergeladen am 4.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111341095-029/html
Button zum nach oben scrollen