Die Bedeutung der patristischen Christologie für die Christologie heute. Historische und systematische Perspektiven
-
Johannes Zachhuber
Abstract
How can Patristic Christology serve contemporary theological reflection? This essay addresses this question by reflecting on three approaches that have been popular in recent scholarship: so-called conciliar Christology as conducted within the framework of analytic theology; the more hermeneutic approach through the history of doctrine; and the radical critique of Patristic dogma by theologians such as John Hick and Don Cupitt. It is argued that modern theologians need to understand Patristic ideas in their historical context but also take them seriously as intellectual attempts to answer the question who Jesus was.
Abstract
How can Patristic Christology serve contemporary theological reflection? This essay addresses this question by reflecting on three approaches that have been popular in recent scholarship: so-called conciliar Christology as conducted within the framework of analytic theology; the more hermeneutic approach through the history of doctrine; and the radical critique of Patristic dogma by theologians such as John Hick and Don Cupitt. It is argued that modern theologians need to understand Patristic ideas in their historical context but also take them seriously as intellectual attempts to answer the question who Jesus was.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Introduction 1
-
I Paradigmen: Kreuz – Auferweckung – Menschwerdung
- Die Auferweckung des Gekreuzigten 9
- Ökumenische Inkarnations-Christologie heute. Modernitätstheoretische Sondierungsversuche 37
- Die Bedeutung der patristischen Christologie für die Christologie heute. Historische und systematische Perspektiven 57
- Johanneische Christologie zwischen Genese und Geltung 77
- Im Horizont des Dialogs. Zur Entwicklung evangelisch-theologischer Versöhnungslehre und ihrem Beitrag zu interkonfessioneller und interreligiöser Verständigung 107
-
II Author meets Critic: Heinrich Assel, Elementare Christologie 1–3, 2020
- Das kritische Erbe der theologia crucis in der Versöhnungslehre angesichts feministischer Kritik und black theology. Heinrich Assels Elementare Christologie 1 135
- Das kritische Erbe der theologia crucis und die politische Christologie 153
- Evangelien-Hermeneutik und „Jesus Remembered“. Heinrich Assels Elementare Christologie 2 167
- Gedächtnis, Geschichte, Vergessen – Jesus Remembered 179
- Inkarnationschristologie und messianisches Denken im Dialog mit dem jüdischen Philosophen Emmanuel Levinas. Heinrich Assels Elementare Christologie 3 195
- Gott ist Mensch, creator est creatura. Sprachlogische und schöpfungsphilosophische Horizontöffnungen eines Dialogs über Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes 213
- Transitorische Momente der Christologie – göttlich-menschliches Miteinander am Kreuz? 229
-
III Author meets Critic: Bruce McCormack, The Humility of the Eternal Son, 2021
- ‘The Humility of the Eternal Son’ 259
- Eine mögliche Antwort aus Sicht der Theologie Eberhard Jüngels 269
- Kenotische Erbengemeinschaft. Hans-Georg Geyer und Bruce McCormack als legitime Erben der Christologie Karl Barths 281
- Author Meets Critics: Response 295
-
IV Christology – Revised
- Der Koran und der christliche Inkarnationsglaube 315
- Christology today. Remarks on some proposals and possible ways forward 337
- Incarnation and the Body. Intercorporeal Considerations 353
- Coram cruce oder cum cruce? Gerhard Ebelings regulativer Gebrauch der theologia crucis 373
- Christologie als theologische Meta-Ethik. Einige Erwägungen zur ethischen Relevanz christologischer Reflexion 387
- Register der Namen 409
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Introduction 1
-
I Paradigmen: Kreuz – Auferweckung – Menschwerdung
- Die Auferweckung des Gekreuzigten 9
- Ökumenische Inkarnations-Christologie heute. Modernitätstheoretische Sondierungsversuche 37
- Die Bedeutung der patristischen Christologie für die Christologie heute. Historische und systematische Perspektiven 57
- Johanneische Christologie zwischen Genese und Geltung 77
- Im Horizont des Dialogs. Zur Entwicklung evangelisch-theologischer Versöhnungslehre und ihrem Beitrag zu interkonfessioneller und interreligiöser Verständigung 107
-
II Author meets Critic: Heinrich Assel, Elementare Christologie 1–3, 2020
- Das kritische Erbe der theologia crucis in der Versöhnungslehre angesichts feministischer Kritik und black theology. Heinrich Assels Elementare Christologie 1 135
- Das kritische Erbe der theologia crucis und die politische Christologie 153
- Evangelien-Hermeneutik und „Jesus Remembered“. Heinrich Assels Elementare Christologie 2 167
- Gedächtnis, Geschichte, Vergessen – Jesus Remembered 179
- Inkarnationschristologie und messianisches Denken im Dialog mit dem jüdischen Philosophen Emmanuel Levinas. Heinrich Assels Elementare Christologie 3 195
- Gott ist Mensch, creator est creatura. Sprachlogische und schöpfungsphilosophische Horizontöffnungen eines Dialogs über Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes 213
- Transitorische Momente der Christologie – göttlich-menschliches Miteinander am Kreuz? 229
-
III Author meets Critic: Bruce McCormack, The Humility of the Eternal Son, 2021
- ‘The Humility of the Eternal Son’ 259
- Eine mögliche Antwort aus Sicht der Theologie Eberhard Jüngels 269
- Kenotische Erbengemeinschaft. Hans-Georg Geyer und Bruce McCormack als legitime Erben der Christologie Karl Barths 281
- Author Meets Critics: Response 295
-
IV Christology – Revised
- Der Koran und der christliche Inkarnationsglaube 315
- Christology today. Remarks on some proposals and possible ways forward 337
- Incarnation and the Body. Intercorporeal Considerations 353
- Coram cruce oder cum cruce? Gerhard Ebelings regulativer Gebrauch der theologia crucis 373
- Christologie als theologische Meta-Ethik. Einige Erwägungen zur ethischen Relevanz christologischer Reflexion 387
- Register der Namen 409